| # taz.de -- UBS-Banker wegen Zockerei verurteilt: Sieben magere Jahre stehen an | |
| > Er hat bei der Schweizer Bank UBS fast zwei Milliarden Euro verzockt, | |
| > jetzt wurde er verurteilt. Der Banker Kweku Adoboli muss für sieben Jahre | |
| > ins Gefängnis. | |
| Bild: Hielt die UBS für „Familie“: Kweku Adoboli. | |
| DUBLIN taz | Er hat 1,4 Milliarden Pfund (1,7 Milliarden Euro) verzockt und | |
| die Schweizer Großbank UBS in erhebliche Schwierigkeiten gebracht. Dafür | |
| wurde Kweku Adoboli am Dienstag zu einer Gefängnisstrafe von sieben Jahren | |
| verurteilt. Das Gericht im Londoner Stadtteil Southwark befand ihn in zwei | |
| Fällen des Betrugs für schuldig. Dass er darüber hinaus Bücher gefälscht | |
| habe, um seinen Betrug zu vertuschen, konnte man ihm nicht nachweisen. | |
| Adobolis Verlustgeschäfte flogen an seinem 31. Geburtstag im September | |
| vorigen Jahres auf, als seine Kollegen ihn auf Unregelmäßigkeiten auf | |
| seinen Konten ansprachen. Adoboli verfasste daraufhin ein Memorandum, in | |
| dem er das ganze Ausmaß der Katastrophe darlegte. Es ist der größte | |
| Betrugsfall in der britischen Geschichte. | |
| Adoboli wurde in Ghana als Sohn eines UNO-Beamten geboren. Er wuchs in | |
| Israel, Syrien und im Irak auf, bevor seine Familie 1991 nach | |
| Großbritannien zog. Dort schickten ihn seine Eltern auf ein | |
| Quäker-Internat, die 1779 gegründete Ackworth School. Danach besuchte er | |
| die Universität von Nottingham, wo er E-Commerce studierte. Seit 2006 | |
| arbeitete er zunächst als Lehrling bei UBS in der Londoner City. Er machte | |
| schnell Karriere und stieg zum Direktor für Delta-1-Derivate auf. | |
| Adoboli hatte Ende 2008 begonnen, auf Termingeschäfte zu setzen, wobei er | |
| die von der Bank festgesetzte Höchstgrenze bei weitem überschritt. Darüber | |
| hinaus unterließ er es, Gegengeschäfte zur Absicherung abzuschliessen. Die | |
| hätten die Profite geschmälert, aber die möglichen Verluste zumindest | |
| überschaubar gemacht. Anfangs ging alles gut, Adoboli parkte seine Profite | |
| auf einem Geheimkonto, das er „Schirm“ nannte, und transferierte sie | |
| scheibchenweise auf die offiziellen Konten. | |
| Doch im Sommer 2011 wendete sich sein Schicksal. Viele Händler machten zu | |
| der Zeit Verluste, doch Adoboli versuchte, sie durch immer riskantere | |
| Geschäfte auszugleichen – dieselbe Reaktion wie bei Jérôme Kerviel, der die | |
| französische Bank Société Générale um fünf Milliarden Euro gebracht hat, | |
| und den britischen Zocker Nick Leeson, der mit seinen Risikogeschäften die | |
| Barings Bank in den Ruin getrieben hat. Vorübergehend lagen Adobolis | |
| Verluste sogar bei sieben Milliarden Pfund, was selbst eine Bank wie UBS | |
| nicht verkraftet hätte. | |
| ## „Zum Wohle der Bank“ | |
| Der neunwöchige Prozess wurde für UBS zu einer peinlichen Angelegenheit. | |
| Adoboli, der vor Gericht viel weinte, sagte, er fühle sich von seinem | |
| Arbeitgeber im Stich gelassen. Er habe alles gegeben und sogar die | |
| Beerdigung seiner Großmutter verpasst, um an seinem Arbeitsplatz zu | |
| bleiben. „UBS war meine Familie“, sagte er. „Alles, was ich tat, tat ich | |
| zum Wohle der Bank.“ Vor allem aber wussten seine Kollegen über seine | |
| Aktivitäten Bescheid. Das geht aus E-mails hervor, die Adobolis Anwälte | |
| vorlegten. Einer der Kollegen hatte Adobolis „Schirm“ sogar selbst benutzt. | |
| Und seine beiden früheren Vorgesetzten, die von UBS gefeuert wurden, | |
| räumten ein, dass sie über seine riskanten Geschäfte teilweise informiert | |
| waren. | |
| Die Geschworenen glaubten jedoch nicht, dass Adoboli der Sündenbock für | |
| eine Unternehmenskultur sei, die den Angestellten alles abverlangte und sie | |
| zu immer größeren Risiken antrieb, um den Profit zu maximieren. Sie folgten | |
| der Version der Staatsanwaltschaft, die Adoboli als „rücksichtslosen | |
| Betrüger“ darstellte, der Chaos anrichtete und Katastrophen auslöste. | |
| Adoboli war offenbar ein Spieler, der neben dem Geld der Bank in seiner | |
| Freizeit auch sein eigenes Geld bei finanziellen Spread-Wetten verzockte, | |
| so dass er trotz seines hohen Gehalts kurzfristige Darlehen aufnehmen | |
| musste. Sein Einkommen war innerhalb von acht Jahren bei UBS von 30.000 auf | |
| 360.000 Pfund gestiegen. | |
| Für UBS ist die Sache mit dem Urteil gegen Adoboli noch nicht ausgestanden. | |
| Die britische Finanzaufsichtsbehörde hat gemeinsam mit der Eidgenössischen | |
| Finanzmarktaufsicht Finma eine Untersuchung eingeleitet, um herauszufinden, | |
| wie ein einziger Händler so viel Geld verlieren konnte. Dabei werden | |
| Adobolis Aussagen vor Gericht vermutlich eine wichtige Rolle spielen. | |
| 21 Nov 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Sotscheck | |
| ## TAGS | |
| Finanzmarkt | |
| Spekulanten | |
| UBS | |
| Banken | |
| Schulden | |
| Greenpeace | |
| UBS | |
| Europa | |
| Schwerpunkt Finanzkrise | |
| Steuergelder | |
| UBS | |
| Deutsche Bank | |
| UBS | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Investmentbetrüger Kerviel kommt frei: Fußfesseln und Milliardenschulden | |
| Jérôme Kerviel hat als Banker der Société Générale 4,9 Milliarden Euro | |
| Schaden verursacht, die er zurückzahlen soll. Jetzt wurde er aus aus der | |
| Haft entlassen. | |
| Finanzspekulation bei Greenpeace: 3,8 Millionen Euro verdaddelt | |
| Ein Greenpeace-Mitarbeiter wettet auf einen sinkenden Euro-Kurs – mit | |
| Spendengeldern. Dabei fährt er einen millionenschweren Verlust für die | |
| Organisation ein. | |
| Ermittlungen gegen Schweizer UBS-Bank: „Illegale Kundenwerbung“ | |
| Die Staatsanwaltschaft in Paris hat gegen die Schweizer UBS-Bank ein | |
| Ermittlungsverfahren eröffnet. Die Großbank soll Kunden mit illegalen | |
| Konten gelockt haben. | |
| Beschluss des Europaparlaments: Banker-Boni werden begrenzt | |
| Kompromiss nach zähen Verhandlungen: Künftig dürfen europäische Banker nur | |
| noch maximal ein Jahresgehalt als Bonus bekommen. Großbritannien leistet | |
| noch Widerstand. | |
| Suche nach hochriskanten Wertpapieren: Europas giftigste Zockerinstrumente | |
| Der grüne EU-Abgordnete Sven Giegold hat gemeinsam mit der NGO Share einen | |
| Internet-Wettbewerb gestartet. Gesucht werden gefährliche Finanzprodukte. | |
| Kommentar Finanzspekulationen: Einfach mal verzockt | |
| Steuergeld wird in hochspekulative Finanzgeschäfte investiert. Riskante | |
| Wetten sind keine sinnvollen Instrumente der Absicherung. | |
| Strafe für Schweizer Großbank UBS: Millionenbuße für Milliardenverlust | |
| Wegen des Zockerskandals in London muss die Schweizer Großbank UBS Strafe | |
| zahlen. Mitarbeiter sollen künftig für Risiken stärker sensibilisiert | |
| werden. | |
| Die gefährlichsten Geldhäuser der Welt: Deutsche Bank ganz vorne dabei | |
| Der Finanzstabilitätsrat meint, der Branchenprimus zähle zu den für das | |
| globale Finanzsystem gefährlichsten Banken. Das finanzielle Polster sei zu | |
| dünn. | |
| Entlassungen bei Schweizer Großbank: UBS drosselt Zocker-Sparte | |
| Das Investmentgeschäft der Schweizer Bank UBS steigert seine Gewinne. | |
| Trotzdem sollen fast 10.000 Jobs abgebaut werden. |