| # taz.de -- Kommentar Fracking: Frösche und Forscher | |
| > Bei Debatten zur Energiewende ist Bürgerbeteiligung essenziell. Davon | |
| > hält das Bundeswirtschaftsministerium allerdings nicht besonders viel. | |
| Bild: Die Proteste gegen Fracking häufen sich: Demonstration in Kassel. | |
| Einer der dämlicheren Sprüche im Repertoire der Mächtigen ist es, dass, wer | |
| einen Sumpf trockenlegen wolle, nicht vorher die Frösche fragen dürfe. Denn | |
| in einer Demokratie ist eben die Beteiligung der Betroffenen moralisch und | |
| rechtlich geboten. Und sie führt, ganz pragmatisch betrachtet, auch zu | |
| besseren Ergebnissen. Der Antrag von Nordrhein-Westfalen im Bundesrat zum | |
| Thema Fracking ist also keine Marginalie. | |
| Demnach sollen bei den Genehmigungsverfahren für die Förderung von | |
| Erdgasvorkommen mittels Flüssigkeiten, die in tiefe Erdschichten gepresst | |
| werden, künftig verpflichtend Umweltverträglichkeitsprüfungen eingeführt | |
| werden. Zwar führen solche Prüfungen bislang nicht dazu, dass | |
| Infrastruktur- oder Bergbauvorhaben verhindert würden. | |
| Aber sie schaffen Öffentlichkeit, indem sie die Beteiligung Betroffener | |
| organisieren. Dass diesen die fachliche Kompetenz für Mitsprache fehlen | |
| würde, ist kein stichhaltiges Argument. Wer sein Recht auf Mitsprache | |
| erkennt, sammelt Fachwissen – Menschen, die sich in einer Bürgerinitiative | |
| engagiert haben, wissen das. | |
| Wenn die ins Stocken geratene Energiewende bislang eines gezeigt hat, dann, | |
| wie wichtig eine solche Teilhabe ist. Werden die Anrainer von | |
| Stromleitungen nicht an der Planung beteiligt, verhindern sie den | |
| Netzausbau. Das Gleiche gilt für den Bau von Windparks oder die Entwicklung | |
| von Elektroautos. | |
| Wenn die Forscher nicht den Kontakt zu den potenziellen Nutzern ihrer | |
| Innovationen halten, bleiben ihre Entwicklungen im Schrank. Das größte | |
| Problem der Energiewende ist, dass eine wichtige Institution wie das | |
| Bundeswirtschaftsministerium nicht nur die Möglichkeiten erneuerbarer | |
| Energien unterschätzt, sondern auch wenig von demokratischer Teilhabe an | |
| großen Infrastruktur- und Technologieprojekten hält. | |
| 14 Dec 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Heike Holdinghausen | |
| ## TAGS | |
| Fracking | |
| Erneuerbare Energien | |
| Bayern | |
| Fracking | |
| Fracking | |
| fossile Energien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fracking in Deutschland: Entwurf für ein Gesetz vorgelegt | |
| Die Bundesregierung will das umstrittene Gas-Fracking aus tiefen | |
| Gesteinsschichten bundesweit regeln. Der vorliegende Gesetzentwurf setzt | |
| aber enge Grenzen. | |
| Debatte Energiewende: Das Schiefergasproblem | |
| Mit dem Fracking-Verfahren können die USA billiger Gas fördern. Das könnte | |
| die deutsche Energiewende um Jahrzehnte zurückwerfen. Ein Grund zur Sorge? | |
| Erdgasförderung in Bayern: Energieloch im geschützten Grünen | |
| Ein RAG Austria will in Bayern unter Deutschlands ältestem | |
| Naturschutzgebiet nach Erdgas bohren. Die Erfolgsaussichten sind gering. | |
| Bundesratsbeschluss: Länder wollen Fracking erschweren | |
| Die Länder fordern: Wer Gas aus Gestein pressen will, soll zu einer | |
| Umweltverträglichkeitsprüfung verpflichtet werden. Nun muss die Regierung | |
| Stellung beziehen. | |
| Fracking in Tunesien: Aller Gefahren zum Trotz | |
| Die tunesische Regierung will mit Shell Gasvorkommen erschließen. Die dafür | |
| angewandte Methode verwüstet in den USA riesige Landstriche. | |
| Ölförderung in den USA: „Vom Import abhängig“ | |
| Wird Amerika ein Ölscheichtum? Experte Josef Braml sagt, die USA werden | |
| kein Selbstversorger. Damit widerspricht er der Internationalen | |
| Energieagentur. |