| # taz.de -- Internationale Energieprobleme: Kohle übertrumpft Erdöl bald | |
| > Die Internationale Energieagentur warnt vor dem Kohlehunger vieler | |
| > Länder. Im umstrittenen Schiefergas liegt ihrer Ansicht nach die Lösung. | |
| Bild: Kohle ohne Ende in Kamp-Linfort. | |
| BERLIN taz | Für Klimaschützer sind es zwei beunruhigende Nachrichten: Bis | |
| 2017 könnte Kohle Erdöl als wichtigsten Energieträger ablösen, berichtet | |
| die Internationale Energieagentur (IEA). | |
| Zugleich gibt es wenig Hoffnung, diese Kohle durch die unterirdische | |
| Einlagerung von Kohlendioxid klimafreundlicher zu machen: „CCS-Technologien | |
| entwickeln sich nicht wie einst erwartet, das bedeutet, dass die | |
| Kohlendioxid-Emissionen weiter deutlich ansteigen werden“, erklärt | |
| IEA-Vorstandsmitglied Maria van der Hoeven. | |
| Konkret rechnet die IEA damit, dass der Kohleverbrauch jährlich um rund | |
| 500.000 Tonnen steigt. Wachsenden Bedarf meldeten vor allem die | |
| Schwellenländer. Weltgrößter Verbraucher der besonders klimaschädlichen | |
| Braunkohle sei allerdings derzeit Deutschland. | |
| CCS ist die Abkürzung von „Carbon Capture and Storage“ und bezeichnet eine | |
| Methode, das bei der Kohleverfeuerung in Kraftwerken oder | |
| Industrieprozessen entstehende Klimagas CO2 abzuscheiden und unterirdisch | |
| zu speichern. Allerdings kommt die Entwicklung der konkreten Technologie | |
| offenbar nicht voran. So wollte EU-Klimakommissarin Connie Hedegaard | |
| eigentlich diese Woche 275 Millionen Euro an Fördergeldern für CCS-Projekte | |
| verteilen. Doch kein einziges der Projekte, die sich beworben hatten, | |
| erfüllte die nötigen Voraussetzungen. | |
| ## Pläne zur CO2-Abscheidung gibt es kaum noch | |
| Einer der aussichtsreichsten Bewerber, ArcelorMittal, hatte kurz vorher | |
| seine Pläne für ein emissionsarmes Stahlwerk in Frankreich aufgegeben. | |
| Stahlwerke werden bislang fast ausschließlich mit Kohle befeuert und die | |
| Umstellung auf andere Methoden ist schwieriger als in der Stromerzeugung. | |
| In Deutschland scheiterten CCS-Projekte 2011 an Protesten in Brandenburg | |
| und Schleswig-Holstein. | |
| Angesichts dieser Probleme empfiehlt die IEA, dass mehr Erdgas genutzt | |
| wird, um die CO2-Emissionen zu senken, ohne die Versorgungssicherheit zu | |
| gefährden. Van der Hoeven verweist auf die USA, wo der Kohleverbrauch | |
| entgegen dem weltweiten Trend in den letzten Jahren zurückging. Doch auch | |
| die Gasförderung in den USA ist umstritten. Handelt es sich doch beim | |
| jüngsten Gasboom vor allem um Schiefergas, das mit Hilfe der | |
| Fracking-Methode gefördert wird. | |
| Zahlreiche Vorfälle, bei denen Trinkwasser verseucht worden sein soll, | |
| trüben den Ruf der Gasförderer. Wie klimafreundlich Schiefergas ist, | |
| darüber gibt es bislang wenig harte Daten. Einige Wissenschaftler gehen | |
| jedoch davon aus, dass dabei unkontrolliert austretendes Methan das Gas | |
| noch klimaschädlicher macht als die Kohleverbrennung. | |
| 19 Dec 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Hanno Böck | |
| ## TAGS | |
| Kohle | |
| Schiefergas | |
| Erdöl | |
| CCS | |
| Braunkohle | |
| Braunkohle | |
| Grönland | |
| Energiewende | |
| Bayern | |
| Umweltbehörde | |
| Fracking | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar CCS-Technik: Pyrrhussieg der Umweltschützer | |
| Kohlendioxid soll in Deutschland nicht unterirdisch gelagert werden. Was | |
| die Umweltbewegung freut, kann gefährlich für das Weltklima werden. | |
| Bürgschaft für fossilen Energieträger: Kohlen nach Athen | |
| Die Bundesregierung genehmigt Hermes-Kreditgarantie für klimaschädliches | |
| Kraftwerk im Norden des Krisenstaates. Dabei sollten erneuerbare Energien | |
| gefördert werden. | |
| Braunkohle bedroht Flüsse: Die braune Gefahr | |
| Spree, Pleiße und Elster färben sich rot: Eisenhydroxid, eine Folge des | |
| Braunkohleabbaus, bedroht die Tier- und Pflanzenwelt. Das Problem wird | |
| Jahrzehnte bleiben. | |
| Greenpeace gegen Bohrfirma: Die neue Front im Eis | |
| Schützt die Arktis, fordert die Umweltorganisation Greenpeace. Und kämpft | |
| gegen Ölbohrungen vor Grönland. Die Einheimischen reagieren wütend. | |
| Energiewende für alle: Altmaier gründet Achse des Guten | |
| Daheim brechen die Investitionen in erneuerbare Energien ein, international | |
| ruft der Umweltminister einen „Club der Energiewendestaaten“ ins Leben. | |
| Witzloser PR-Gag? | |
| Erdgasförderung in Bayern: Energieloch im geschützten Grünen | |
| Ein RAG Austria will in Bayern unter Deutschlands ältestem | |
| Naturschutzgebiet nach Erdgas bohren. Die Erfolgsaussichten sind gering. | |
| US-Umweltbehörde ohne Chefin: Die Industrielobby jubelt | |
| Die Chefin der US-Umweltbehörde Lisa Jackson gibt ihr Amt auf. Jahrelang | |
| wurde sie erbittert bekämpft von der Industrie. Jetzt gibt sie dem Druck | |
| der Republikaner nach. | |
| Fracking in Tunesien: Aller Gefahren zum Trotz | |
| Die tunesische Regierung will mit Shell Gasvorkommen erschließen. Die dafür | |
| angewandte Methode verwüstet in den USA riesige Landstriche. |