| # taz.de -- Rückbau der AKWs stockt: Energiewende bringt viel Atommüll | |
| > Acht Atomkraftwerke wurden bislang vom Netz genommen. Die Brennelemente | |
| > strahlen dort weiter – wie lange noch, weiß das Bundesumweltministerium | |
| > nicht. | |
| Bild: Brennelemente im Abklingbecken: Wohin damit? | |
| BERLIN taz | Acht deutsche Atomreaktoren produzieren seit dem letzten Jahr | |
| keinen Strom mehr – wirklich abgeschaltet sind sie aber nicht. Noch immer | |
| ruhen in ihren Abklingbecken die aus den Reaktoren entfernten Brennelemente | |
| und setzen beträchtliche Mengen Energie frei. | |
| Die Grüne Bundestagsfraktion wollte jetzt in einer kleinen Anfrage wissen, | |
| wie lange das noch der Fall ist. Die Antwort des für Reaktorsicherheit | |
| zuständigen Bundesumweltministeriums (BMU): Der Abbrand der einzelnen | |
| Brennelemente sei dem Ministerium nicht bekannt, daher „können auch keine | |
| Angaben über den erforderlichen Zeitraum für die Abklinglagerung gemacht | |
| werden“. | |
| Der Vorgang „kann“ aber 2016 bis 2017 abgeschlossen sein, ergänzt das | |
| Ministerium. Erst danach werden die Brennelemente in Castorbehälter gepackt | |
| und in ein Zwischenlager gebracht, bis in Deutschland irgendwann in den | |
| nächsten 20 bis 30 Jahren ein Endlager gefunden ist. | |
| ## Rückbauarbeiten unbekannt | |
| Ob in den nächsten Jahren genug Castorbehälter zur Verfügung stehen, ist | |
| unklar. Der Hersteller GNS hat die Kapazität von 50 auf 80 Behälter im Jahr | |
| erhöht. Allein 200 sind für die stillgelegten Reaktoren nötig, dazu kommen | |
| weitere für die neun, die noch laufen. | |
| Aus der Anfrage geht auch hervor, dass sich das BMU nur unzureichend über | |
| den Stand der Rückbauarbeiten der im Zuge der Energiewende bereits | |
| abgeschalteten AKWs informiert. Erst am 24. Oktober 2012 gab es dazu das | |
| erste Treffen zwischen Vertretern des BMU und den vier | |
| Kraftwerksbetreibern. | |
| „Dass sich die Bundesregierung erst eineinviertel Jahre nach der Atomwende | |
| das erste Mal mit den Betreibern über damit verbundene Stilllegungsfragen | |
| austauscht, ist erstaunlich angesichts des Ernstes der Aufgabe“, sagt die | |
| atompolitische Sprecherin der Grünen im Bundestag, Sylvia Kotting-Uhl. | |
| Allerdings obliegt die Aufsicht über den Betrieb von Atomkraftwerken und | |
| deren Rückbau den Bundesländern. Dort werden die Behörden regelmäßig | |
| informiert. Die Energiekonzerne sind verpflichtet, die Atomkraftwerke | |
| rückzubauen und auch die Kosten samt der Zwischenlagerung des Atommülls zu | |
| tragen. Der Bund muss sich um ein Endlager kümmern. | |
| 21 Dec 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Ingo Arzt | |
| Ingo Arzt | |
| ## TAGS | |
| Brennelement | |
| Radioaktivität | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Energiewende | |
| Atomkraftwerk | |
| Atommüll | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Atomgesetz | |
| Energiewende | |
| AKW | |
| Atomkraftwerk | |
| Atommüll | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Teuere Hinterlassenschaft der Atomindustrie: 100 Jahre Atomruine | |
| Das AKW Hamm wurde einst als Zukunft der Atomtechnik gepriesen. Jetzt | |
| steigen die Kosten für den Rückbau. Bis 2080 wird der Reaktor die | |
| Staatskasse belasten. | |
| Castor-Transporte nach Schleswig-Holstein: Habecks Idee findet keine Freunde | |
| Der grüne Umweltminister möchte solidarisch sein und erwägt | |
| Castor-Transporte nach Brunsbüttel. Zu teuer, winken der Innenminister und | |
| die Polizeigewerkschaft ab. | |
| Neues Atomgesetz: Import-Export für Strahlenmüll | |
| Das von der Bundesregierung vorgelegte neue Atomgesetz soll Endlagerung im | |
| Ausland erlauben. Umweltschützer fürchten dabei Tricksereien. | |
| Ex-Staatssekretär über die Energiewende: „Wir brauchen einen Ideen-Wettstre… | |
| Wind und Fotovoltaik seien die Sieger unter den erneuerbaren Energien sagt | |
| Rainer Baake vom Agora-Institut. Mit ihnen müsse die Energiewende gelingen. | |
| Eon-Atomkraftwerk in Schweden: AKW seit zehn Jahren ohne Notstrom | |
| Wegen schwerer Mängel stellt die schwedische Regierung das AKW Oskarshamn | |
| unter besondere Aufsicht. Ein Reaktor wurde vom Netz genommen. | |
| Kosten für AKW in Finnland verdreifacht: Das Milliardengrab | |
| Der AKW-Neubau in Olkiluoto wird für Areva und Siemens zum Desaster. Ein | |
| Festpreis war zugesagt. Für die Verspätung soll Entschädigung gezahlt | |
| werden. | |
| Rückbau Atomkraft: Milliardengeschäft mit dem Müll | |
| Kaum ein Unternehmen weiß so viel über den Rückbau von Atomkraftwerken wie | |
| die Energiewerke Nord. Das macht sie attraktiv für Übernahmen. |