| # taz.de -- Ökostrompflicht für Schweizer Saunen: Endlich klimafreundlich sch… | |
| > Das Bundesamt für Energie in Bern will die Eidgenossen mit einigen | |
| > Vorschlägen zu mehr Effizienz anstiften. Ein neues Stategiepapier soll | |
| > dabei helfen. | |
| Bild: Neues Schweizer Modell: Saunawärme aus Ökostrom. | |
| FREIBURG taz | Auch die Schweiz will die Energiewende schaffen. Dabei setzt | |
| sie vor allem auf Einsparungen: Beleuchtungen in Schaufenstern sollen | |
| künftig ebenso wie Leuchtreklamen zeitlich begrenzt werden, Stromheizungen | |
| und elektrische Durchlauferhitzer sollen aus dem Verkehr gezogen und Saunas | |
| zum Bezug von Ökostrom verpflichtet werden. | |
| Diesen bunten Strauß von Vorschlägen präsentiert das Bundesamt für Energie | |
| in Bern (BfE) in einem Papier, das den Titel „Energiestrategie 2050 – | |
| erstes Maßnahmenpaket“ trägt. Es ist zwar noch als intern bezeichnet, | |
| befindet sich aber inzwischen auch auf der Internetseite des BfE. | |
| „Wir haben das Dokument bewusst veröffentlicht, um die politische Debatte | |
| über Energieeffizienz voranzubringen“, sagte eine Sprecherin des BfE. Das | |
| Bundesamt hat zu diesem Thema allerdings nur eine beratende Funktion, | |
| umgesetzt werden können die Ideen nur von den Kantonen. Das Papier sei | |
| daher als Aufforderung an die Kantone zu verstehen, in Sachen | |
| Energieeffizienz tätig zu werden, heißt es in Bern. | |
| Für manche Ideen gibt es bereits Vorbilder: Frankreich schränke bereits die | |
| Betriebszeiten von Leuchtreklamen ein, teilt die eidgenössische | |
| Energiebehörde mit. Das BfE geht aber weiter und propagiert auch bei der | |
| Schaufensterbeleuchtung eine zeitliche Begrenzung. Zudem regt es eine | |
| maximal zulässige Leistung pro Fläche an. | |
| ## Leistung pro Fläche | |
| Bei der Fassadenbeleuchtung empfiehlt die Behörde zumindest | |
| „leistungsmäßige Limits und Einschränkungen bei der Betriebsdauer“, sofe… | |
| man die Fassadenbeleuchtung nicht grundsätzlich infrage stelle. Auch bei | |
| der Straßenbeleuchtung setzt das BfE auf Grenzwerte für die Leistung pro | |
| Fläche. | |
| Außerdem regt die Behörde an, die Verwendung von Strom für | |
| „Widerstandsheizungen und Warmwasseraufbereitung ab 2020“ zu verbieten; die | |
| Raumwärme und die Warmwassererwärmung könne schließlich „größtenteils d… | |
| erneuerbare Energien substituiert“ werden. Vor allem die elektrische | |
| Beheizung von Außenräumen solle verboten oder mit „sehr rigorosen Auflagen�… | |
| versehen werden. | |
| Speziell für Luxusanwendungen propagiert das BfE ökologische Auflagen. Man | |
| müsse vor allem „Anlagen wie Whirlpools, Saunen und Anwendungen im Freien, | |
| die einen erhöhten Komfort bieten, aber nicht zwingend sind“, in die | |
| Pflicht nehmen. Außerdem könnte dies geschehen, indem „diese Anlagen | |
| ausschließlich mit Strom aus erneuerbaren Energien“ betrieben werden | |
| dürfen. | |
| ## Energieintensive Freizeiteinrichtungen | |
| Auch für Klimaanlagen propagiert die Behörde eine Ökostrompflicht, und | |
| ebenso soll es für energieintensive Freizeiteinrichtungen – etwa den | |
| Sommerbetrieb von Kunsteisbahnen – Einschränkungen im Energieverbrauch | |
| geben. Hintergrund all dieser Überlegungen ist die Entscheidung der | |
| Schweizer vom Mai 2011, die bestehenden fünf Atomkraftwerke am Ende ihrer | |
| Betriebsdauer stillzulegen und dann keine neuen Meiler mehr zu bauen. | |
| Nach dem Reaktorunfall in Fukushima hatte die Schweiz ihre AKWs überprüft | |
| und zum Teil Sicherheitsmängel festgestellt. Parallel zum Atomausstieg soll | |
| der gesamte Energieverbrauch im Land bis 2035 gegenüber dem Jahr 2000 um 35 | |
| Prozent reduziert werden. | |
| 15 Jan 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernward Janzing | |
| ## TAGS | |
| Sauna | |
| Schweiß | |
| Energieeffizienz | |
| Schweiß | |
| Energiewende | |
| Energiewende | |
| Erneuerbare Energien | |
| Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) | |
| Schweiß | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar CO2-Abgabe in der Schweiz: Wer Dreck macht, zahlt | |
| Die Abgabe auf fossile Brennstoffe ist Gerechtigkeit gemäß dem | |
| Verursacherprinzip. In Deutschland gibt es noch nicht einmal eine Debatte | |
| darüber. | |
| China und der Energiewende-Klub: „Alibiveranstaltung in der Wüste“ | |
| Bundesumweltminister Altmaier würde China als Partner im geplanten Klub der | |
| Energiewendestaaten sehen. Jürgen Trittin kann dem gar nichts abgewinnen. | |
| Energiewende für alle: Altmaier gründet Achse des Guten | |
| Daheim brechen die Investitionen in erneuerbare Energien ein, international | |
| ruft der Umweltminister einen „Club der Energiewendestaaten“ ins Leben. | |
| Witzloser PR-Gag? | |
| Geldanlagen in Energieproduktion: Flucht in die Windmühle | |
| Großanleger investieren weniger in Staatsanleihen. Neben Immobilien und | |
| Infrastrukturprojekten geraten zunehmend erneuerbare Energien in den Fokus. | |
| Ausnahmen von der EEG-Umlage: Kleine Gebühr, große Entlastung | |
| Umweltminister Altmaier will Firmen, die sich von höheren Stromkosten | |
| befreien lassen, für diesen Service zur Kasse bitten. Ein bisschen | |
| zumindest. | |
| Steueroasen weltweit: Die Schweiz wäscht weißer | |
| Die Schweizer Standards gegen Steuerflucht genügen nicht den Standards der | |
| OECD. Besser stehen Luxemburg und Liechtenstein da. |