| # taz.de -- Kommentar Fünf-Prozent-Hürde: Schafft sie endlich ab! | |
| > Ein Wahlsystem, das den Bürger dazu verleitet, für eine Partei zweiter | |
| > Wahl zu stimmen, kann nicht gerecht sein. | |
| Bild: Nur wenige kleine Parteien schaffen es über die Hürde, ihr Sprung hat d… | |
| Es ist die Überraschung der Niedersachsenwahl: Die FDP landet bei 9,9 | |
| Prozent. Dabei wurde sie von den Meinungsforschern gerade mal bei 5 Prozent | |
| gesehen. Haben die Bürger bei den Umfragen gelogen? Oder haben sich die | |
| Institute verrechnet? Weder noch. Ausschlaggebend war die Fünfprozenthürde, | |
| die sich zum Katapult für die Wahlentscheidung entwickelt hat – und damit | |
| zum Problem. | |
| Ein Blick auf die letzten Wahlen verdeutlicht: Im Saarland wurden der FDP | |
| etwa 3 Prozent vorhergesagt. Sie fiel auf 1,2. In Schleswig-Holstein wurden | |
| ihr rund 5 Prozent prognostiziert – sie errang 8,2. Ähnliches war bei den | |
| Piraten zu beobachten, die in Berlin von prognostizierten 4,5 auf 8,9 | |
| Prozent hochschnellten. Und die jetzt in Niedersachsen statt der erwarteten | |
| 3 nur 2,1 Prozent bekamen. | |
| Aus Sicht des Wähler ist das logisch. Machen sie ihr Kreuz bei SPD oder | |
| CDU, gilt das Prinzip: jeder Mensch eine Stimme. Votieren sie für eine | |
| Splitterpartei, zählt ihre Stimme gar nicht. Verhelfen sie aber einer | |
| Kleinpartei über die Fünfprozenthürde, zählt ihr Kreuz quasi doppelt. | |
| Denn erst durch das eigene Votum gewinnen tausende andere an Wert. Das | |
| macht die Stimmabgabe für auf der Kippe stehende Kleinparteien – trotz des | |
| Risiko des Totalverlusts – so ungleich attraktiv. Ungleichheit aber ist der | |
| gröbste Verstoß gegen das demokratische Prinzip. | |
| Das Problem ist nicht ganz neu. Doch je weniger Menschen sich als | |
| Stammwähler an eine Partei gebunden fühlen, desto mehr wird das Ergebnis | |
| verzerrt. Ein Wahlsystem, das den Bürger dazu verleitet, für eine Partei | |
| zweiter Wahl zu stimmen, kann nicht gerecht sein. Für die Europawahlen hat | |
| das Bundesverfassungsgericht die Fünfprozenthürde unlängst gekippt, weil | |
| sie ein Verstoß gegen die Chancengleichheit sei. Für alle anderen Wahlen in | |
| Deutschland ist dieser Schritt überfällig. | |
| 22 Jan 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Gereon Asmuth | |
| ## TAGS | |
| Fünf-Prozent-Hürde | |
| Wahlrecht | |
| Europawahl | |
| Niedersachsen | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Drei-Prozent-Hürde bei Europawahl: Immer auf die Kleinen | |
| Der Bundestag hat eine Drei-Prozent-Hürde für die Wahlen zum Europarlament | |
| 2014 beschlossen. Kleinparteien kündigen Verfassungsklagen an. | |
| SPD im Niedersachsen-Aufwind: Träume von der Macht | |
| „Koch und Kellner“ ist passé: Nach der Niedersachsen-Wahl verrät Sigmar | |
| Gabriel schon mal, wie er sich das Regieren im Bund so vorstellt. | |
| Nach der Niedersachsen-Wahl: Das Revival der Lager | |
| Zur Bundestagswahl wird die CDU wohl nicht die FDP mit Zweitstimmen | |
| stützen. Die klassischen Lager werden aber trotzdem ein Comeback erleben. | |
| Nach der Niedersachsen-Wahl: Hannover will in Berlin mitregieren | |
| Mindestlohn fordern, Betreuungsgeld abschaffen: Rot-Grün in Niedersachsen | |
| will auch bundespolitisch mitmischen. Dank neuer Verhältnisse im Bundesrat. | |
| Bezirke sind nicht unregierbar: Die Drei-Prozent-Hürde ist weg | |
| Verfassungsgericht kippt Sperrklausel gegen Parteienzersplitterung aus dem | |
| Hamburger Wahlgesetz. SPD und CDU befürchten Unregierbarkeit, Piraten | |
| freuen sich. | |
| Wahlrecht gerecht: Rütteln an der Hürde | |
| In Schleswig-Holstein gibt es eine Diskussion über die Fünf-Prozent-Hürde. | |
| Die Junge Union will die Ausnahmen für den SSW wegklagen. |