| # taz.de -- Skandal um Leitzinssätze: Auf Kosten des Steuerzahlers | |
| > Auch öffentliche Banken sollen die privaten Leitzinssätze Libor und | |
| > Euribor manipuliert haben. Strafen müsste also der Staat tragen. | |
| Bild: Die WestLB ist Geschichte, ihr Name abmontiert. Doch die Skandale haben d… | |
| HAMBURG taz | Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) | |
| hat gegen vier deutsche Banken Sonderprüfungen eingeleitet. Vermutet wird | |
| die Manipulation wichtiger Leitzinssätze, wie die Süddeutsche Zeitung am | |
| Montag meldete. Neben der Deutschen Bank wurde auch der Nachfolger der | |
| öffentlichen WestLB, Portigon, genannt. Der Kreis der betroffenen | |
| öffentlichen Institute könnte sich jedoch ausweiten. Die Bafin bestätigte | |
| auf Anfrage laufende Prüfungen, nannte aber keine Banken. | |
| Die Bafin versucht, früheren Verfälschungen der privaten Leitzinssätze | |
| Libor und Euribor auf die Schliche zu kommen. Führenden Banken in Europa | |
| und den USA wird vorgeworfen, mindestens von 2005 bis 2009 im Kartell mit | |
| falschen Angaben manipuliert zu haben. Durch die Angabe zu niedriger | |
| Zinssätze sollten die eigenen Refinanzierungskosten beim Ausleihen von Geld | |
| von anderen Banken gesenkt werden. Zudem galt ein eigener niedriger | |
| Zinssatz während der Banken- und Finanzkrise als Vertrauensbeweis und | |
| stärkte die Reputation auf den globalen Finanzmärkten. | |
| Weltweit laufen Ermittlungen gegen mehr als ein Dutzend Großbanken, | |
| darunter auch die Deutsche Bank. Die britische Barclays hatte als erste ein | |
| Fehlverhalten „einiger Händler“ eingeräumt. Die Londoner Bank wurde von | |
| Behörden in den USA und Großbritannien zu einer Strafe von fast einer | |
| halben Milliarde Dollar verdonnert. Die Schweizer UBS verglich sich | |
| außergerichtlich im Dezember mit US- und britischen Behörden und zahlte 1,2 | |
| Milliarden Dollar. | |
| Der sogenannte Libor-Skandal kann auch öffentlichen Banken in Deutschland | |
| noch teuer zu stehen kommen. So sollen auch die Landesbank Berlin, die | |
| BayernLB, die teilverstaatlichte Commerzbank, die genossenschaftliche DZ | |
| Bank sowie die öffentlichen Landesbanken in Stuttgart, Frankfurt und | |
| Hannover von der Bafin aufgefordert worden sein, sich zu bestimmten Fragen | |
| zu äußern. | |
| „Die Rechnung für diese Manipulationen ist bereits vom Bankkunden und von | |
| den Steuerzahlern bezahlt worden“, sagte Ökonom Rudolf Hickel der taz. So | |
| haben sich beispielsweise die niedrigen Euribor-Sätze für Bankanleihen in | |
| höheren Zinsen für Staatsanleihen der Krisenländer niedergeschlagen. Das | |
| Verfahren zur Festlegung der Leitzinsen müsse „den Banken entrissen | |
| werden“, fordert Kapitalmarktexperte Hickel, und einer neutralen Kommission | |
| übertragen werden, die ihrerseits öffentlich kontrolliert werden müsse. | |
| 29 Jan 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Hermannus Pfeiffer | |
| ## TAGS | |
| Libor | |
| Bafin | |
| Zinsen | |
| Libor | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zinsen im Sinkflug: Das Geld wird wieder billiger | |
| Die EZB dürfte die Leitzinsen weiter senken. Das erwarten Analysten. Das | |
| billige Geld kommt aber in der Wirtschaft nicht überall an. | |
| Großbritannien und der Libor-Skandal: Interner Bericht zu Zinsmanipulation | |
| Offenbar gab es Hinweise auf die Manipulation des Referenz-Zinssatzes | |
| Libor. Sie wurden nicht beachtet, sagt ein wichtiger britischer Politiker. | |
| Nun kommt ein Bericht. | |
| Schlechte Bilanzen bei der Deutschen Bank: Deutsche Bank in Zinsskandal verwick… | |
| Mitarbeiter der Deutschen Bank sollen auf eigene Faust Zinssätze | |
| manipuliert haben. Auch der Gewinn im Investmentbanking bricht ein. Jetzt | |
| sollen 2000 Stellen gestrichen werden. | |
| EU-Kommission gegen Zinsmanipulation: Mindeststrafen für „Bankster“ geford… | |
| Brüssel zieht mit einer Richtlinie Konsequenzen aus dem Libor-Skandal. Es | |
| soll ein europaweites Mindeststrafmaß geben. In den USA rollt bereits eine | |
| Klagewelle. | |
| Kommentar EU-Kommission: Abschaffen statt Haftstrafen | |
| Euribor und Libor gibt es nur, weil die Zinsmärkte nicht wie Aktienmärkte | |
| funktionieren. Statt mit Haftstrafen für Zinssatzmanipulation zu drohen, | |
| sollten sie abgeschafft werden. | |
| EU will gegen Zinsmanipulierer vorgehen: Auch Bankern soll Gefängnis drohen | |
| Die EU-Kommission will Zinsmanipulierer künftig mit hohen Geld- und | |
| Haftstrafen abschrecken. Die unterschiedlichen Regelungen in den | |
| EU-Mitgliedsstaaten bieten vielfältige Schlupflöcher. |