| # taz.de -- Sicherheitslage in Afghanistan: Von Politik in Propaganda abrutschen | |
| > Westliche Regierungen veranstalten Zahlenspiele, um die Lage in | |
| > Afghanistan schönzureden. Die Taliban warten ab. Ein Plan B für die Zeit | |
| > nach dem Abzug fehlt. | |
| Bild: Alltag in Lashkar Gah: Ein Mädchen geht mit ihrer Mutter einkaufen. Doch… | |
| KABUL taz | Als vor gut einer Woche ein [1][Taliban-Kommando ein | |
| Polizeihauptquartier in Kabul angriff], [2][twitterte] das Hauptquartier | |
| der Nato-geführten Internationalen Afghanistan-Schutztruppe Isaf in Kabul: | |
| „Die Taliban verlieren diesen Kampf, werden schwächer.“ Seit Jahren | |
| argumentiert Isaf, dass solche Nadelstichoperationen eher | |
| Verzweiflungstaten der Aufständischen seien. | |
| Dabei können sich Isaf und das Verteidigungsministerium ihres wichtigsten | |
| Truppenstellers, der USA, nicht einmal darauf einigen, wie sich die | |
| Sicherheitslage am Hindukusch wirklich entwickelt. Der letzte | |
| Pentagon-Bericht konstatiert für 2012 einen Anstieg „vom Feind initiierter | |
| Angriffe“ um 1 Prozent; Isaf meldet ein Sinken um 6 Prozent. | |
| Auf diesen Zahlen beruhen auch die Afghanistan-Fortschrittsberichte der | |
| deutschen Bundesregierung. Vor einer Woche musste sie allerdings dem | |
| Bundestag gestehen, dass wegen Verzögerungen auf afghanischer Seite „etwa | |
| 10 Prozent“ der Angriffe nicht in ihre Statistik eingegangen seien. | |
| Jede landesweite Berichterstattung habe ohnehin „wenig reale Bedeutung“, | |
| wenn sie nicht qualitativ die Lage in Schlüsselgebieten betrachte, so | |
| Anthony Cordesman, Berater des republikanischen Senators John McCain, der | |
| für den Washingtoner [3][Think Tank CSIS] regelmäßig Afghanistan-Reports | |
| verfasst. | |
| ## Schlüsseldistrike unter Taliban-Kontrolle | |
| Die Lage in den Schlüsselgebieten bewertet der vom US-Kongress eingesetzte | |
| Sondergeneralinspekteur für Afghanistans Wiederaufbau, John Sopko. Seinem | |
| letzten Bericht zufolge „kämpfen die afghanische Regierung und die | |
| Schattenregierung der Taliban weiterhin um Kontrolle über Kandahar“, die | |
| Hochburg der Taliban. Drei Schlüsseldistrikte unmittelbar vor den Toren der | |
| Provinzhauptstadt stünden „weitgehend“ unter Taliban-Kontrolle. | |
| In der Nachbarprovinz Helmand unterhalten die Taliban immer noch in | |
| „bestimmten Gegenden“ parallele Regierungsstrukturen. Nach Kandahar und | |
| Helmand hatte US-Präsident Barack Obama Anfang 2009 33.000 zusätzliche | |
| Soldaten geschickt, um „das Momentum der Taliban zu brechen“. Laut | |
| Cordesman gibt es „keinerlei Anzeichen“, dass Isaf und die afghanischen | |
| Streitkräfte „jetzt gewinnen“. | |
| In Erwartung des Abzugs der Nato-Kampftruppen Ende 2014 haben die Taliban | |
| ihre Aktivitäten in weniger zentrale Gebiete verlagert. In den Ostprovinzen | |
| Kunar und Nuristan hält die Regierung nur noch einige Garnisonen. In | |
| Nuristan bemerkten afghanische Behörden Mitte des Monats das Fehlen von 66 | |
| Polizeifahrzeugen und 2.700 Schusswaffen, die wohl in Richtung Taliban | |
| verschwunden sein dürften. | |
| ## 6 bis 10 tote Polizisten täglich | |
| In der Westprovinz Farah brachten Taliban in den letzten Wochen fünf | |
| örtliche Polizei- und Geheimdienstchefs um, drei weitere Attentate | |
| scheiterten knapp. Im Norden beschossen sie vorletzte Woche erstmals das | |
| Distriktzentrum von Marmal, nach dem der dortige zentrale | |
| Bundeswehrstandort Camp Marmal benannt ist. Das afghanische | |
| Innenministerium meldet, täglich kämen sechs bis zehn Polizisten bei | |
| Anschlägen ums Leben. Fortschritte in der Sicherheitslage sind also | |
| Anzeichen der – wie Cordesman schreibt – „unvermeidlichen Tendenz“ von | |
| Regierungen, „ihre Politik zu verkaufen und dabei in Propaganda | |
| abzurutschen“. | |
| Mit dem früheren Nato-Generalsekretär George Robertson und einem ehemaligen | |
| US-Vertreter bei der Allianz, Kurt Volker, warnten in einem prominenten | |
| Leitartikel weitere der Panikmache unverdächtige Quellen vor einem | |
| Zusammenbrechen der Regierung Präsident Hamid Karsais. | |
| ## Plan B, der sich an Menschenrechten orientiert | |
| Die Übergabe der Sicherheitsverantwortung, schrieben sie, „ist ein | |
| Instrument dafür geworden, unseren Abzug zu ermöglichen, nicht um | |
| Afghanistans Zukunft zu sichern“. Sie verlangen einen „Plan B“, der sich | |
| „an substanziellen Zielen“ wie dem Erhalt der Menschenrechte und nicht am | |
| Abzugszeitpunkt orientiert. | |
| Robertson und Volker sagen nicht, ob und wie das mit Karsai erreicht werden | |
| kann. Der kann zwar nach zwei Amtsperioden bei der nächsten | |
| Präsidentschaftswahl im April 2014 nicht mehr antreten. Er sucht aber | |
| intensiv nach einem Wunschnachfolger sowie nach Mitteln, die | |
| überdimensionierten Streitkräfte des Landes auch danach bezahlen zu können. | |
| Selbst bei inzwischen Nato-verordneter Verringerung der Streitkräfte von | |
| derzeit etwa 350.000 auf 230.000 bis 2017 kostet das 4 Milliarden US-Dollar | |
| im Jahr. Das entspricht in etwa dem afghanischen Gesamtetat. Zwei Drittel | |
| will deshalb Washington beisteuern, der Rest soll aus anderen Geberländern | |
| wie Deutschland kommen. Falls Eurokrise, US-Fiskalklippe sowie Konflikte | |
| wie in Syrien und Mali keinen Strich durch diese Rechnung machen. | |
| Der Autor leitet das unabhängige Afghanistan Analysts Network, | |
| Kabul/Berlin. | |
| 29 Jan 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Selbstmordattentat-in-Afghanistan/!109400/ | |
| [2] http://twitter.com/ISAFmedia | |
| [3] http://csis.org/ | |
| ## AUTOREN | |
| Thomas Ruttig | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Isaf | |
| Nato | |
| Taliban | |
| Sicherheit | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Isaf | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| USA | |
| Sicherheitskonferenz | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Isaf | |
| Pentagon | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| USA | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Karsai kritisiert Nato: „Mangelnder Respekt“ | |
| Afghanistans Präsident Hamid Karsai wirft der Nato große Fehler vor. Das | |
| eigentliche Problem sei Pakistan, sagt Karsai. Dort habe der Westen nichts | |
| getan. | |
| Abzug aus Afghanistan: Wer geht? Wer bleibt? | |
| Auch nach dem Abzug der ISAF-Truppen bleiben Soldaten in Afghanistan. Die | |
| USA könnten dann nur noch eine Minderheit der Truppen stellen. | |
| UN-Bericht über Gewalt in Afghanistan: Beamte und Frauen als Opfer | |
| Es gibt weniger zivile Kriegsopfer in Afghanistan. Aber einen starken | |
| Anstieg bei tödlichen Anschlägen auf Regierungsmitarbeiter sowie Frauen und | |
| Mädchen. | |
| Münchner Sicherheitskonferenz: Obama setzt auf Europa | |
| US-Vizepräsident Joe Biden versichert: Die Europäer blieben die engsten | |
| Verbündeten Amerikas. Außerdem setzt er sich auch für Fortschritte im | |
| Syrienkonflikt ein. | |
| Kommentar Sicherheitskonferenz: Mehr Wehrkunde, bitte! | |
| Beim Treffen der Militärexperten in München sollte deutlich werden, worum | |
| es geht: um Kriege und um die Lehren, die aus ihnen gezogen werden müssen. | |
| Afghanische Bundeswehrhelfer: Feind im eigenen Land | |
| Drei Jahre arbeitet Rahim Nagibulla für die Bundeswehr. Er wird von den | |
| Taliban als Verräter beschimpft. Und er bekommt Asyl. | |
| Bundeswehr in Afghanistan: Neuer Markenname für alten Einsatz | |
| Am Donnerstag stimmt der Bundestag ab: Isaf läuft im nächsten Jahr aus, der | |
| Einsatz in Afghanistan aber nicht. Die Soldaten werden noch bleiben. | |
| US-Militär will Einsatzregeln ändern: Frauen dürfen an die Front | |
| Das US-Militär will Soldatinnen künftig direkt in den Kampf marschieren | |
| lassen. Bürgerrechtler freuen sich, obwohl es weiterhin Ausnahmen gibt. | |
| Raus aus Afghanistan: Glücklicher unter den Taliban | |
| Viele Afghanen kehren ihrem Land schon jetzt den Rücken. Auch Diplomaten | |
| und Minister sichern sich Unterkünfte im Ausland. | |
| US-Soldaten in Afghanistan: Rückzug nicht ausgeschlossen | |
| Über zehn Jahre dauert der Krieg in Afghanistan. Jetzt deuten die USA zum | |
| ersten Mal an, dass sie sich aus dem Land völlig zurückziehen könnten. |