| # taz.de -- Afghanische Bundeswehrhelfer: Feind im eigenen Land | |
| > Drei Jahre arbeitet Rahim Nagibulla für die Bundeswehr. Er wird von den | |
| > Taliban als Verräter beschimpft. Und er bekommt Asyl. | |
| Bild: „Wer garantiert dann die Sicherheit der Menschen, die für die Bundeswe… | |
| BERLIN taz | Wenn er über den Krieg spricht, zeigt sein Gesicht keine | |
| Regung. Rahim Nagibulla fährt dann in Erinnerung im Panzer mit auf | |
| Patrouille. Er pfercht sich hinein, die Prothese, die seinen linken | |
| Unterschenkel ersetzt, drückt auf den Oberschenkel. Und draußen auf den | |
| Dörfern ist sie wieder da, die Angst. Denn die Afghanen, die zur Nato | |
| übergelaufen sind, als Ortskräfte die Truppen unterstützen, sind im Visier | |
| der Aufständischen. Sie werden als Verräter beschimpft. Nagibulla zeigt auf | |
| seine Beine: „Ich wusste, wenn etwas passiert, dann bin ich als Erster | |
| dran“. | |
| Der 26-jährige Paschtune wohnt in Berlin-Hennigsdorf. Er sitzt aufrecht auf | |
| seinem Sofa, die Hände in den Schoß gelegt. Nagibulla ist ein energischer | |
| Mann, nicht groß, aber muskulös, sein Blick ist eindringlich. Drei Jahre | |
| arbeitete er als Ortskraft für die Bundeswehr: Unter anderem für die Ärzte | |
| im Camp Marmal in Masar-i-Scharif. | |
| Die Bundeswehr war für ihn Chance und Rettung zugleich: 2008 dann, als sich | |
| sein Bein mal wieder entzündet, hilft ihm ein Arzt, den Flug nach | |
| Deutschland und eine Operation zu organisieren. Er nutzt die Chance. Er | |
| will hier bleiben und beantragt Asyl – schon nach einem Monat wird sein | |
| Antrag angenommen. Der Grund: Nagibulla hat für die deutschen Soldaten | |
| gearbeitet und muss deshalb die Rache der Aufständischen fürchten. | |
| Den Attacken der Taliban sind hunderte afghanische Mitarbeiter der | |
| Bundeswehr ausgesetzt. Sie werden aller Wahrscheinlichkeit nach ihre Jobs | |
| verlieren und müssen um ihr Leben und das ihrer Familien fürchten. Noch | |
| sind 4.760 deutsche Soldaten in Afghanistan im Einsatz, doch bis Ende 2014 | |
| sollen die meisten abziehen. „Wer garantiert dann die Sicherheit der | |
| Menschen, die für die Bundeswehr ihr Leben riskiert haben?“, fragt | |
| Nagibulla. | |
| ## Asyl nur im Einzelfall | |
| Pro Asyl fordert, alle afghanischen Mitarbeiter der Bundeswehr nach | |
| Deutschland zu holen. Doch das Bundesinnenministerium hat andere Pläne: Die | |
| Mitarbeiter der Bundeswehr gehörten zur „Funktionselite“, sagte | |
| Verteidigungsminister Thomas de Maizière bei einem Besuch in Afghanistan im | |
| November 2012. Zunächst müsse versucht werden, die bedrohten Mitarbeiter | |
| und ihre Familien innerhalb des Landes umzusiedeln. Nur in Einzelfällen | |
| müsse ihnen und ihren Familien eine Zukunft in Deutschland ermöglicht | |
| werden. Denn wer solle sonst das Land aufbauen? | |
| „Als Mitarbeiter der Bundeswehr bin ich meinem Land zum Feind geworden“, | |
| sagt Nagibulla. „Wo soll ich da Arbeit finden?“ Und überhaupt, wie die | |
| sogenannten Einzelfallprüfungen aussehen, könne er sich schon vorstellen: | |
| „Die mit den besten Beziehungen kommen nach Deutschland.“ Aber das seien | |
| meist die Gutverdiener, die sich auch einen Flug in den Iran leisten | |
| könnten und nicht auf die Hilfe der Bundeswehr angewiesen seien, sagt | |
| Nagibulla. „Um die Reinigungskräfte, die die Hilfe am dringendsten nötig | |
| haben, wird sich niemand kümmern.“ | |
| Auch von der Evakuierung der Ortskräfte der Bundeswehr in andere Provinzen | |
| verspreche er sich wenig. „Die Leute kapieren sofort, wer für die Nato | |
| arbeitet“, sagt Nagibulla. „Und wenn du nicht mehr da bist, dann fragen sie | |
| die Nachbarn oder deine Familie. Niemand entkommt den Aufständischen.“ | |
| Nagibulla wächst in einer Bauernfamilie in der Provinz Zabul auf, sie liegt | |
| im Süden Afghanistans, dem spirituellen Zentrum der Taliban. Er besucht die | |
| Koranschule, nach dem Unterricht treibt er die Kühe seiner Eltern in die | |
| Berge. Er liebt die Berge. Die selbstgemachte Butter, die ihm seine Mutter | |
| aufs Brot streicht. „Es gab zu Essen und immer was zu tun. Ich war | |
| glücklich“, sagt er. | |
| Bis zu jenem Novembermorgen. Als Nagibulla zur Schule geht, er ist damals | |
| in der ersten Klasse, zerfetzt eine Mine aus den sowjetisch-afghanischen | |
| Kriegszeiten seinen Unterschenkel. Von da an wächst er in zwei Welten auf: | |
| dem Krankenhaus in der Hauptstadt Kabul und in seinem Heimatdorf. In | |
| manchen Monaten bekommt er vier Mal neue Prothesen, immer wieder entzündet | |
| sich sein Oberschenkel. Er hat Angst, in der Millionenstadt verloren zu | |
| gehen. Anfangs versteht er die Leute nicht, er ist mit Paschtu | |
| aufgewachsen, in Kabul spricht man aber Dari. Mit 16 Jahren verändert sich | |
| sein Leben erneut. | |
| ## Eine moderne, freie Stadt | |
| 2002 finanziert ihm die Afghanistanförderung VAF eine Operation in München. | |
| Nagibulla hat noch nie eine so moderne und freie Stadt gesehen, sagt er | |
| heute. Frauen, deren Haare so hell sind wie die der Münchnerinnen, konnte | |
| er sich nicht einmal vorstellen. Zur Reha bleibt er drei Jahre in | |
| Deutschland. | |
| Er lernt die Sprache, will zur Schule gehen und für immer hier bleiben. Ein | |
| Beitrag im Fernsehen durchkreuzt seine Pläne. Nagibulla ist darin zu sehen, | |
| wie er als Dolmetscher aushilft, als zwei Patientinnen aus Afghanistan | |
| eintreffen. Kurz nach der Ausstrahlung steht ein Bundeswehroffizier vor | |
| seiner Tür. Er wirbt ihn an. Nagibulla soll wieder zurück in seine Heimat | |
| gehen und dort für die Bundeswehr arbeiten. | |
| ## Chance seines Lebens | |
| Es ist die Chance seines Lebens: Er verdient gut, bis zu 500 Dollar im | |
| Monat, das ist das zehnfache Gehalt eines Arbeiters in Afghanistan. „Ohne | |
| den Job wäre ich als Behinderter auf der Straße verarmt“, sagt er. Deshalb | |
| gab er sein Bestes. Er blättert durch einen Schnellhefter, in dem er die | |
| Zeugnisse gesammelt hat, in denen ihn die Bundeswehr für seinen „überaus | |
| großen Einsatz“ lobt. Aber vertrauen konnte er seinem Arbeitgeber dennoch | |
| nie: „Wenn du einen kleinen Fehler machst, dann fliegst du und bist den | |
| Aufständischen ausgeliefert“, sagt er. „Dann ist ihnen egal, ob du 3 oder | |
| 10 Jahre für sie gearbeitet hast.“ | |
| Es klingelt. Zwei Männer in Nagibullas Alter und ein älterer mit weißgrauen | |
| Haaren kommen in die Wohnung. Nagibulla dreht den Herd an, der Geruch von | |
| Fleisch und Auberginen strömt ins Wohnzimmer. Er redet nicht viel, während | |
| er isst: Reis mit Lammfleisch, Auberginen und Spinat. | |
| Mit Abdul Aziz, der ihm gegenüber sitzt, hat er in Masar-i-Scharif | |
| zusammengewohnt. Alle drei Monate haben sie eine neue Bleibe gesucht, damit | |
| niemand herausfand, dass sie für die Bundeswehr arbeiteten. Aziz hat in | |
| einem Fitnessstudio für deutsche Soldaten in Afghanistan gearbeitet. In | |
| einem Camp der Bundeswehr hat er die Sportübungen der Männer und Frauen | |
| überwacht. | |
| Seit einem Jahr wohnt er ein Stockwerk über Nagibulla in Berlin. Mohammad | |
| Yaseen hat für die japanische Armee gedolmetscht, deswegen wurde sein | |
| Asylantrag in Deutschland abgelehnt. Und Amanullah Torkany, 75, lebt schon | |
| seit zwölf Jahren hier, seit er wegen seiner Mitgliedschaft bei den | |
| Demokraten in Afghanistan verfolgt wurde. | |
| ## Unsicherheit schafft Angst | |
| Was wird wohl mit ihren Freunden passieren, wenn der Großteil der Truppen | |
| 2014 aus Afghanistan abzieht? Am Telefon fragen sie, ob es schon Neues | |
| gibt, ob sie nicht auch nach Deutschland kommen können. Sie wissen, dass | |
| die Ortskräfte, die für die Amerikaner oder die Dänen arbeiten, ohne | |
| Probleme in das Land auswandern können. Deutschland dagegen hat noch keine | |
| klaren Richtlinien, wie es für seine Ortskräfte weitergeht. Diese | |
| Unsicherheit schafft Angst. Das eigentliche Problem wird aber erst Ende | |
| 2014 auftreten. | |
| Aziz sagt: „Wenn die Nato rausgeht und all diese Leute ihren Job verlieren, | |
| was machen sie dann, ohne Geld? Krieg!“ Amanullah Torkany sagt: „Die | |
| Taliban sind kein kleines Monster, sie sind groß und stark und werden unser | |
| Land wieder einnehmen.“ Bevor die Nato kam, seien 80 Prozent des Landes | |
| kaputt gewesen, jetzt seien es 100 Prozent. Unter den Taliban, bekräftigen | |
| sie unisono, da war Afghanistan zumindest sicher. | |
| Nagibulla schüttelt den Kopf, es hilft nichts, die Nato müsse trotzdem raus | |
| aus Afghanistan: „Die Kinder sehen 24 Stunden am Tag bewaffnete Soldaten | |
| herumlaufen.“ Zwar hat er gern für die Bundeswehr gearbeitet, und sie war | |
| auch der Grund für seine Rettung nach Deutschland. „Aber die Soldaten haben | |
| sich benommen wie Könige in unserem Land. Dabei waren sie doch zu Gast.“ | |
| Seine Lösung klingt wie ein Traum: „Die Ortskräfte müssen weiter | |
| beschäftigt werden, und zwar für den Aufbau des Landes“, sagt er. | |
| Afghanistan sei reich an Bodenschätzen. „Wenn die Nato das will, dann kann | |
| Afghanistan ein Paradies werden.“ Doch dazu müsse sie das Geld in Fabriken | |
| stecken, die die Rohstoffe verarbeiten und die Menschen beschäftigen, statt | |
| ins Militär. | |
| ## Zukunft in Deutschland | |
| Manchmal, sagt Nagibulla, würde er gerne zurück nach Afghanistan gehen, nur | |
| für zwei oder drei Monate. Und wieder im Krankenhaus mitarbeiten. Doch das | |
| geht nicht: Er zieht ein Kärtchen aus seiner Geldbörse, etwa so groß wie | |
| ein Führerschein. Unten links ein Foto von ihm, oben rechts der deutsche | |
| Bundesadler, darüber stehen eine Nummer und die Aufschrift | |
| „Aufenthaltstitel“. Mit diesem Dokument darf er zwar unbefristet in | |
| Deutschland leben, kann aber nicht zurück in seine Heimat. Und fühlt sich | |
| weder dem einen noch dem anderen Land zugehörig. | |
| Deshalb hat Nagibulla jetzt die deutsche Staatsbürgerschaft beantragt. | |
| „Hier gibt es für mich eine Zukunft“, sagt er. 2016 will er bei den | |
| Paralympics in Brasilien antreten: „Ich will eine Medaille für das Land | |
| holen, dem ich so dankbar bin.“ Nagibulla trainiert jeden Tag im | |
| Behinderten-Sportverband, die Starterlaubnis für Rollstuhl-Rennen hat er | |
| bereits. | |
| Sein Handbike hat ihm sein Arzt nach der zweiten Operation gespendet. Die | |
| beiden Hinterräder bringt er mit seinen Händen zum Rollen, während er mit | |
| gestreckten Beinen auf einem Sitz liegt. An der Lehne hat er eine | |
| afghanische Flagge angebracht, die ihm Abdul Aziz aus der Heimat | |
| mitgebracht hat. Vorne, über dem Vorderrad, weht die deutsche Fahne. | |
| 31 Jan 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Julia Maria Amberger | |
| Julia Amberger | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Bundeswehr | |
| Taliban | |
| Zivilisten | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Isaf | |
| Sicherheitskonferenz | |
| Isaf | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Exil-Afghanen in Berlin: Keine einfache Wahl | |
| „Wie kann man solche Leute kandidieren lassen?“, fragt Farid Ahmad. Der | |
| Afghane hat sie erlebt: Einstige Warlords, die nun Präsident werden | |
| möchten. | |
| Ex-Warlord im Bundeswehrkrankenhaus: Gekaufte Freundschaft | |
| Der afghanische Vizepräsident Qasim Fahim gilt als Kriegsverbrecher. Doch | |
| in Deutschland lässt er sich gerne und regelmäßig behandeln – auf | |
| Staatskosten. | |
| Bundeswehr-Helfer fürchten Rache: Mehr als nur normal gefährdet | |
| Die Hürden für eine Ausreise nach Deutschland sind für die afghanischen | |
| Mitarbeiter hoch. Die Opposition fordert nun, allen eine Aufnahme | |
| anzubieten. | |
| Abzug aus Afghanistan: Wer geht? Wer bleibt? | |
| Auch nach dem Abzug der ISAF-Truppen bleiben Soldaten in Afghanistan. Die | |
| USA könnten dann nur noch eine Minderheit der Truppen stellen. | |
| Kommentar Sicherheitskonferenz: Mehr Wehrkunde, bitte! | |
| Beim Treffen der Militärexperten in München sollte deutlich werden, worum | |
| es geht: um Kriege und um die Lehren, die aus ihnen gezogen werden müssen. | |
| Bundeswehr in Afghanistan: Neuer Markenname für alten Einsatz | |
| Am Donnerstag stimmt der Bundestag ab: Isaf läuft im nächsten Jahr aus, der | |
| Einsatz in Afghanistan aber nicht. Die Soldaten werden noch bleiben. | |
| Sicherheitslage in Afghanistan: Von Politik in Propaganda abrutschen | |
| Westliche Regierungen veranstalten Zahlenspiele, um die Lage in Afghanistan | |
| schönzureden. Die Taliban warten ab. Ein Plan B für die Zeit nach dem Abzug | |
| fehlt. | |
| Bundeswehr in Afghanistan: Ängste vor dem Abzug | |
| Die Bundesregierung gibt sich weniger optimistisch, was die Entwicklung in | |
| Afghanistan angeht. Der Abzug der Bundeswehr 2014 macht das nicht besser. |