| # taz.de -- Häftlingsprotest in Israel: Palästinenser im Hungerstreik | |
| > Fünf palästinensische Gefangene kämpfen für bessere Haftbedingungen. Drei | |
| > von ihnen sind in einem lebensbedrohlichen Zustand. | |
| Bild: Kundgebung in Nablus mit den Fotos in Israel inhaftierter Palästinenser. | |
| JERUSALEM taz | Die jüngste Verhaftungswelle im Westjordanland dauert an. | |
| Israelische Soldaten nahmen am Mittwoch erneut acht Palästinenser fest, | |
| darunter mindestens zwei Minderjährige. Nach Auskunft einer | |
| Armee-Sprecherin handelt es sich um „Routinemaßnahmen“. Bereits am Montag | |
| waren 25 Männer verhaftet worden, darunter drei Parlamentarier. | |
| PLO-Funktionärin Hannan Aschrawi bewertete die jüngsten Verhaftungen als | |
| einen Versuch Israels, „sich in interne palästinensische Angelegenheiten | |
| einzumischen und die Anstrengungen für eine nationale Versöhnung zu | |
| unterlaufen“. Einer der Verhafteten war, nach Auskunft der Hamas, | |
| verantwortlich für die Verhandlungen mit der Fatah. | |
| Aus Protest gegen die Praxis der Administrativhaft befinden sich derzeit | |
| fünf Häftlinge im Hungerstreik. Drei seien, nach Angaben der Organisation | |
| Addameer, die sich für die Rechte der inhaftierten Palästinenser einsetzt, | |
| „in unmittelbarer Lebensgefahr“. Seit 191 Tagen verweigert Samer al-Issawi | |
| die Aufnahme von Nahrung. Außer Wasser nimmt er nur Mineralien, | |
| Traubenzucker und Vitamine zu sich. | |
| ## Die Aktion richtet sich gegen die Administrativhaft ohne Anklage | |
| Al-Issawi profitierte von einem Gefangenenaustausch im Herbst 2011, als | |
| Israel im Gegenzug für den entführten Soldaten Gilad Schalit über Tausend | |
| Palästinenser aus der Haft entließ. Knapp ein Jahr später wurde er erneut | |
| verhaftet und sitzt seither hinter Gitter, ohne dass Anklage gegen ihn | |
| erhoben wurde. | |
| Nach Auskunft von Addameer ist al-Issawi inzwischen auf 48 Kilo abgemagert | |
| und auf einen Rollstuhl angewiesen. Ein Arzt des Internationalen Roten | |
| Kreuzes, der den Häftling vor gut einer Woche untersuchte, bestätigte, dass | |
| sich al-Issawi in unmittelbarer Lebensgefahr befinde. In lebensbedrohlichem | |
| Zustand sind offenbar noch zwei weitere Häftlinge, die vor 65 Tagen in den | |
| Hungerstreik traten. | |
| Im vergangenen Mai erreichten palästinensische Häftlinge mit einem | |
| Hungerstreik, an dem acht Wochen lang 1.500 Gefängnisinsassen teilnahmen, | |
| deutliche Verbesserungen ihrer Haftbedingungen. Mit ägyptischer Vermittlung | |
| willigte Israel ein, die Isolationshaft weitgehend abzuschaffen und | |
| Besucher aus dem Gazastreifen zuzulassen. Außerdem sollten | |
| Administrativhäftlinge nach sechs Monaten entweder entlassen oder vor | |
| Gericht gestellt werden, was jedoch nicht geschieht. Der gegenwärtige | |
| Hungerstreik richtet sich gegen die fortgesetzte Praxis der | |
| Administrativhaft. Alle fünf Palästinenser fordern ihre umgehende | |
| Entlassung aus dem Gefängnis. „Entweder Freiheit oder Märtyrertum“, zitie… | |
| Addameer die Männer. | |
| ## 15 palästinensische Abgeordnete in Haft | |
| Laut Informationen der Häftlingsorganisation befinden sich 178 der | |
| insgesamt derzeit 4.743 Palästinenser in israelischen Gefängnissen, ohne | |
| dass Anklage gegen sie erhoben wurde. Mit der Verhaftungswelle diese Woche | |
| steigt die Zahl der inhaftierten palästinensischen Parlamentarier auf 15. | |
| Der populärste der Politiker ist Marwan Barghouti, Chef der Fatah-Jugend im | |
| Westjordanland, der im Juni 2004 zu fünfmal lebenslänglicher Haft plus 40 | |
| Jahre verurteilt wurde. Das Bezirksgericht in Tel Aviv hatte ihn zuvor der | |
| Verwicklung an einer Reihe von tödlichen Terroranschlägen schuldig | |
| gesprochen. | |
| Barghouti machte sich von seiner Zelle aus wiederholt für die Versöhnung | |
| der beiden großen Fraktionen stark. Bereits im Sommer 2006 entwickelte er | |
| zusammen mit einer Gruppe von Mithäftlingen mehrerer Fraktionen das | |
| sogenannte Häftlingspapier, ein 18 Punkte umfassender Plan zur „Erhaltung | |
| der nationalen palästinensischen Einheit“. | |
| Vor wenigen Wochen rief Barghouti „das palästinensische Volk und die | |
| Jugend“ dazu auf, Massendemonstrationen abzuhalten, um die Führungen im | |
| Westjordanland und im Gazastreifen zur Einsicht zu bewegen. Barghouti | |
| kritisierte die Parteiführung, die es versäumt habe, interne Wahlen und | |
| Reformen voranzutreiben. Den Friedensprozess mit Israel betrachtet er als | |
| gescheitert, stattdessen müsse der Widerstand fortgesetzt werden. „Es sind | |
| Opfer nötig“, meint er. | |
| ## Bericht über Versöhnungsgespräche | |
| Barghoutis Appell wurde während einer Kundgebung der Fatah in Gaza Anfang | |
| Januar. Es war die erste öffentliche Fatah-Veranstaltung seit den blutigen | |
| Auseinandersetzungen beider Fraktionen im Sommer 2007, als die Hamas die | |
| Kontrolle über den Gazastreifen an sich riss. | |
| Nach Angaben des britischen Rundfunksenders BBC gab Hamas-Chef Khaled | |
| Meschaal am Donnerstag bekannt, dass er Gespräche mit | |
| Palästinenserpräsident Mahmoud Abbas über die Bildung einer Regierung der | |
| Nationalen Einheit führe. Meschaal fügte hinzu, es seien auch | |
| Vorbereitungen für Präaisentschafts- und Parlamentswahlen im Gange. Im Mai | |
| 2011 hatten beide Fraktionen ein Versöhnungsabkommen geschlossen, das aber | |
| nicht umgesetzt wurde. | |
| 7 Feb 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Knaul | |
| ## TAGS | |
| Palästinenser | |
| Westjordanland | |
| Israel | |
| Regierung | |
| Raketen | |
| Westjordanland | |
| Intifada | |
| Gaza | |
| Israel | |
| Jair Lapid | |
| Israel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Regierungsbildung in Israel: Keine Außenpolitik, aber Großisrael | |
| Nach der Wahl kündigte Jair Lapid an, Netanjahu „beim nächsten Mal“ vom | |
| Thron zu fegen. Nun wird er mit dessen Likud-Beitenu-Block koalieren. | |
| Erneuter Angriff auf Israel: Raketen aus dem Gazastreifen | |
| Nach längerer Pause ist jetzt erstmals wieder eine Rakete aus dem | |
| Gazastreifen auf Israel niedergegangen. Verletzt wurde niemand, sagt ein | |
| Militärsprecher. | |
| Kommentar Krawalle in der Westbank: Zurück auf der Weltkarte | |
| Nach dem Tod eines palästinensischen Häftlings droht eine dritte Intifada. | |
| Die jetzigen Unruhen nutzen der Abbas-Regierung aber nur, solange sie nicht | |
| eskalieren. | |
| Nahostkonflikt: Hoffen auf die „Mini-Intifada“ | |
| Ein palästinensischer Häftling ist in einem israelischen Gefängnis | |
| gestorben. Ein Hungerstreikender steht kurz vor dem Tod. Die Lage im | |
| Westjordanland eskaliert. | |
| Bedrohung durch Hamas und Marine: Die Fischerin von Gaza lebt gefährlich | |
| Madeleine Kulab hat 4.000 männliche Kollegen. Die 18-jährige Fischerin aus | |
| Gaza kämpft gegen die Willkür der israelischen Marine und der Hamas. | |
| Israel und Palästina: Stopp der Siedlungsaktivitäten | |
| Komission des UN-Menschenrechtsrats fordert sofortiges Ende der | |
| Besatzungspolitik. Die Regierung in Jerusalem verweigert Kooperation. | |
| Israel nach der Wahl: Volksnah, aber nicht links | |
| Der Überraschungssieger Jair Lapid will möglichst viele Israelis ansprechen | |
| – deshalb bleibt er inhaltlich vage. Seine Partei soll den Mittelstand | |
| vertreten. | |
| Kommentar Israel: Kein Frieden in Sicht | |
| Diese Wahl ist ein Punktsieg für die Gegner des Zwei-Staaten-Modells. Zu | |
| befürchten ist, dass der Graben im Nahen Osten noch weitaus größer wird. |