| # taz.de -- Berlinale Staralbum: Matt Damon: Das Babygesicht | |
| > Der Schauspieler Matt Damon spielt in Gus van Sants „Promised Land“ die | |
| > Hauptrolle. Auch hier ist der Hollywood-Posterboy durch und durch glatt. | |
| Bild: Matt Damon im Wettbewerbsfilm „Promised Land“ | |
| Immer mit etwas zu viel Speck im Gesicht, die Wangen ein wenig rund: Matt | |
| Damon wirkt glatt, ein bisschen schmierig, wie der nette amerikanische | |
| Nachbarsjunge von nebenan. Gibt es eigentlich Brüche im Leben des Matt | |
| Damon? | |
| Aufwachsen tut er in Cambridge, Massachusetts, wo er bereits als | |
| Zehnjähriger in einem alternativen Wohnprojekt lebt. Beim Schultheater | |
| macht der brave Matt erste Schauspielerfahrungen, sein erstes Geld verdient | |
| er jedoch mit Breakdance-Vorführungen – ein erster zarter Bruch im Leben | |
| des Matt D. Nach der High School geht er nach Harvard, studiert | |
| Literaturwissenschaft, bricht ab – der zweite Bruch. | |
| Doch ab da läuft alles ziemlich glatt. Am Anfang seiner Schauspielkarriere | |
| steht die „Bromance“ mit Ben Affleck, den Damon seit seinem zehnten | |
| Lebensjahr kennt. Ihre Freundschaft schlachten beide bis zum Exitus aus: In | |
| dem Indie-Film „Chasing Amy“ (1997) spielen sie Seite an Seite. Für „Good | |
| Will Hunting“ (1997) schreiben sie das Drehbuch und stehen gemeinsam vor | |
| der Kamera, bekommen Oscar und Golden Globe. Von da an gibt es kein Halten | |
| mehr. | |
| Bei den Dreharbeiten zu „Good Will Hunting“ lernt Damon Regisseur Gus Van | |
| Sant kennen, der ihm 16 Jahre später die Hauptrolle gibt in seinem Film | |
| „Promised Land“ (heute, 19.15 Uhr, Premiere im Wettbewerb). Damon gibt hier | |
| einen Umweltaktivisten, der Hollywood-Posterboy stimmig den Gutmenschen. | |
| Als Schauspieler ist der heute 42-Jährige eigentlich auf Trilogien | |
| spezialisiert: Er hat sowohl Hauptrollen in der „Oceans“- als auch in der | |
| „Bourne Identity“-Reihe. Ansonsten lässt er sich von Regisseuren gern als | |
| Babyface einsetzen, ob als „Talentierter Mr. Ripley“ (1999) oder als | |
| „Maulwurf“ Colin Sullivan in Scorseses „Departed – Unter Feinden“ (20… | |
| Hier geht Damons Changieren zwischen den Polen „unbedarfter Collegeboy“ und | |
| „scheinheiliger Ganove“ auf. In seinem wahren Leben dagegen scheint es | |
| mittlerweile keinerlei Brüche mehr zu geben. | |
| Er engagiert sich für superkorrekte, teils gar selbst initiierte Projekte. | |
| Er kämpft gegen Aids in Afrika, für Trinkwasser in den Sahara-Staaten und | |
| gegen den Hunger in der gesamten Welt. Keine Mission zu groß für den | |
| „Sexiest Man Alive“ (People Magazine, 2007), und auch filmisch arbeitet der | |
| „alternde Vorstadt-Dad“ (Eigenzitat) nur noch mit den ganz Großen. Das | |
| Indie-Kino interessiert ihn nicht. Matt Damon ist und bleibt ein Glatter – | |
| ohne Skandale, ohne Risiken. | |
| 8 Feb 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Enrico Ippolito | |
| Enrico Ippolito | |
| ## TAGS | |
| Matt Damon | |
| Gus Van Sant | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Matt Damon | |
| Forum | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Ethan Hawke | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| James Franco | |
| Schauspieler | |
| Pornografie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neuer Sci-Fi-Film „Elysium“: Paul Verhoevens legitimer Nachfolger | |
| Neill Blomkamp liefert mit „Elysium“ eine intelligente Gesellschaftssatire, | |
| die brachiale Mittel nicht scheut. Matt Damon gibt den Widerstandskämpfer. | |
| Berlinale Staralbum: Sam Rockwell: Der Zausel | |
| Abonniert ist er für gewöhnlich auf den Freak mit der schrägen Visage aus | |
| der zweiten Reihe des Ensembles: der Schauspieler Sam Rockwell. | |
| Berlinale Staralbum: Veerle Baetens: Die Nachtigall | |
| In „The Broken Circle Breakdown“ kann man eigentlich 111 Minuten | |
| durchheulen. Nicht zuletzt wegen Veerle Baetens brauner Augen – und ihrer | |
| tollen Stimme. | |
| Berlinale Staralbum: Julie Delpy: Die Schlagfertige | |
| Sie kann es nicht allen recht machen – will sie auch nicht. Die | |
| Schauspielerin Julie Delpy ist smart und vor allem eins: schnell. | |
| Berlinale Staralbum: Amanda Seyfried: Die Raubkatze | |
| Sie spielt in „Lovelace“ und lacht die ganze Zeit: Hollywood-Star Amanda | |
| Seyfried beherrscht das Spiel mit den Journalisten. | |
| Berlinale Staralbum: James Franco: Das Sexsymbol | |
| Der Schauspieler stellt lieber seine Kunst als seine Filme vor. Bei der | |
| Präsentation seiner Ausstellung ist James Franco wahnsinnig unprätentiös. | |
| Isabella Rossellini auf der Berlinale: „Mutterinstinkt ist vereinfachend“ | |
| Die Schauspielerin und Regisseurin Isabella Rossellini über Launen der | |
| Natur, die Komik wissenschaftlicher Informationen und den Charme des | |
| Einfachen. | |
| Hetero-Sexfantasien auf der Berlinale: Gewinnen und verlieren | |
| Porno ist besser als Sex, sagt die Hauptfigur in „Don Jon’s Addiction“. | |
| Julianne Moore und Scarlett Johansson könnten ihn vom Gegenteil überzeugen. | |
| Retrospektive Berlinale: Eine Schutzgemeinschaft im Film | |
| „The Weimar Touch“: Über das Filmschaffen der Exilanten, die vor den Nazis | |
| ins Ausland flüchten mussten. 31 berühmte, aber auch unbekannte Werke. | |
| Berlinale Staralbum: Wong Kar-Wai: Der Poet | |
| Der Jurypräsident der Berlinale Wong Kar-Wai ist ein Ästhet. Der | |
| chinesische Regisseur zählt zu den wichtigsten Stimmen des internationales | |
| Kinos. | |
| Ausblick auf die 63. Berlinale: Ein Ende den Eintrübungen | |
| „The Grandmaster“ von Wong Kar-Wai eröffnet die 63. Berlinale. Das | |
| diesjährige Programm ist vielversprechend, die Flaute der letzten Jahre | |
| scheint vorbei. |