| # taz.de -- Elektropop von Tegan & Sara: Goodbye Indierock | |
| > Das Duo Tegan & Sara veröffentlicht ein Elektropop-Album. Mit | |
| > „Heartthrob“ zeigen die Zwillingsschwestern, dass sie reifer geworden | |
| > sind. | |
| Bild: Das Experimentieren ist Geschichte: Tegan & Sara | |
| Tegan & Sara sind als Duo unzertrennlich. Das galt jedenfalls bisher. Auf | |
| ihrem neuen Album [1][„Heartthrob“] haben die beiden kanadischen | |
| Zwillingsschwestern nun Trennung als großes Thema entdeckt. | |
| Und das gleich aus zwei verschiedenen Perspektiven: die der Verlassenen und | |
| die der Verlassenden. Letztere kann als attraktive Herzensbrecherin | |
| betrachtet werden, die diverse Phasen durchmacht. Zunächst ist ihr Umfeld | |
| über ihre Entscheidung enttäuscht, dann erteilt sie einer Freundschaft mit | |
| der Ex eine Absage und lernt jemand Neues kennen. | |
| Auch die andere Person durchläuft typische Trennungsstadien. Angefangen bei | |
| der ohnmächtigen Wut in „Goodbye, Goodbye“, der tieferen Reflexion über d… | |
| Beziehung, der Eifersucht auf die neue Flamme der Ex bis hin zum | |
| Gefühlschaos und dem abschließenden Appell zum Aufschwung mit dem Finale | |
| „Shock To Your System“ sind alle Etappen abgedeckt. | |
| ## Weg vom braven Indierock | |
| Schon das Vorgänger-Album „Sainthood“ (2010) ließ die musikalische | |
| Weiterentwicklung von Tegan Rain und Sara Kiersten Quin erahnen: Mit der | |
| Kombination aus Folkrock und elektronischen Klangelementen deuteten sie an, | |
| dass sie weg wollten von ihrem Image als gutes sauberes Indie-Duo. | |
| Für „Sainthood“ schrieben Tegan & Sara auch zum ersten Mal gemeinsam an den | |
| Songs – vorher steuerten die beiden Schwestern unabhängig voneinander | |
| jeweils Kompositionen zu den Alben bei. Die Meinungen der Fans gingen | |
| auseinander, nicht alle fanden Gefallen an dem zunehmenden | |
| Elektropop-Anteil in der Musik. | |
| Nun also „Heartthrob“, ein Album, für das das das Duo kein Iota von der | |
| eingeschlagenen Richtung abgewichen ist. Was reimt sich auf Herz? Schmerz | |
| kennen die Songs von Tegan & Sara nur zu gut: Man denke an „Call It Off“ | |
| und „Nineteen“ vom Album „The Con“ und „Where Does The Good Go“, ei… | |
| finsteren Cut von „So jealous“, der es auch in die TV-Serie „Grey’s | |
| Anatomy“ geschafft hat. Eine dunkle Melancholie und markante Gesangsstimmen | |
| definieren all diese Titel. | |
| ## Ende der Turbulenzen | |
| Früher ging es in den Texten von Tegan & Sara eher um typische | |
| Teenager-Themen, um Selbstfindung, Liebe und um die Fügung in das | |
| Schicksal. Der offene Umgang mit ihrer Homosexualität zeigte sich sowohl in | |
| den Texten als auch in ihrem sozialen Engagement. So unterstützen Tegan & | |
| Sara Kampagnen für die Rechte von homo-, bi- und transsexuellen Menschen. | |
| Tegan & Sara waren immer für einen Hit gut. Auf dem neuen Werk „Heartthrob“ | |
| gibt es ein solch offensichtliches Lied nicht, vielmehr hängen die Titel | |
| miteinander zusammen und fügen sich zu einem Ganzen. | |
| In diesem Konzept steckt viel Raum für optimistische Emotionen: In der | |
| Singleauskopplung „Closer“ steht die Suche nach körperlicher Nähe im | |
| Zentrum, die Entwicklung zur Romanze in „Drove Me Wild“ und schließlich der | |
| Höhepunkt in der Liebeshymne „Love They Say“. Die neuen Gefühle sollen die | |
| alten Wunden reinigen. | |
| ## Schritt für Schritt Richtung Mainstream | |
| Musikalisch beweisen die beiden Schwestern auf ihrem neuen Album vor allem | |
| eins: Mut. Trotz kritischer Reaktionen auf ihre Kollaborationen mit | |
| DJ-Künstlern wie Tiësto, David Guetta oder Morgan Page lassen sie sich | |
| genau diese Einflüsse anmerken, steigern das Tempo weiter, erhöhen die | |
| Tanzbarkeit der Songs und driften textlich stärker an die Oberfläche. | |
| Hand aufs Herz: Tegan & Sara sind jetzt Chartsmaterial, doch ist nicht | |
| jeder Schritt in Richtung Mainstream automatisch ein falscher. Die gewohnt | |
| eingängigen Gitarren- und Keyboardhooks wurden schließlich nicht ersetzt, | |
| sondern um sinnvolle Beats und Instrumente ergänzt. | |
| Im Lichte des Gesamtwerks betrachtet, vervollständigt „Heartthrob“ sowohl | |
| die Entwicklung zweier junger Musikerinnen als auch die Turbulenzen ihres | |
| Seelenlebens – denn in der Zeitspanne zwischen 1998 bis 2013 sind | |
| Veränderungen unabdingbar: Tegan & Sara sind in der Zwischenzeit erwachsen | |
| geworden. | |
| Das Konzept von „Heartthrob“ geht perfekt auf, der Albumtitel passt in jede | |
| Auslegung: Es geht sowohl ums Herzklopfen als auch um die Verblendung durch | |
| Liebe und die Beziehung mit einem Mädchenschwarm. | |
| Mögliche Trennungsschmerzen werden durch das Hören in der Dauerschleife | |
| übrigens ungemein gelindert, und das gilt für beide Leidtragende – | |
| versprochen. | |
| 14 Feb 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.warnermusic.de/teganandsara/news/ | |
| ## TAGS | |
| Elektropop | |
| Neues Album | |
| Album | |
| Feminismus | |
| Mainstream | |
| Postpunk | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neues Album von Austra: Schöne Melodien, schräge Harmonien | |
| Düster, magisch, intensiv: „Olympia“, das neue Album der kanadischen Band | |
| Austra ist eine femagressive Kampfansage an das Schubladendenken im Pop. | |
| Christlicher Folk aus London: Jesus findet alles gut | |
| Die Songinhalte der Band Mumford & Sons sind rein wie die eines | |
| christlichen Knabenchors. Es ist Musik für die weiße, konservative, | |
| heterosexuelle Mittelschicht. | |
| Neue Postpunk-Alben: Katzengold für die Krise | |
| Wut, Nachdruck und Glanz: Bands wie Candelilla und Die Nerven beweisen mit | |
| zündenden Alben, dass in Sachen Postpunk noch einiges geht. | |
| "Die Türen" mit neuem Album: Patchwork, Krautrock, Autopilot | |
| Das neue Album der Band "Die Türen" ist ein Gesamtkunstwerk. Schon der | |
| Titel "ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ" verspricht alles, nur keine | |
| Kategorisierung. | |
| Hip-Hop-Kollektiv "Odd Future": Homophobes Tourette-Syndrom | |
| Die Rapper Odd Future aus Los Angeles sind jung, hyperaktiv und | |
| Mittelschicht. "Kill People, burn shit, fuck school" – in ihren Texten | |
| leben sie Gewaltfantasien aus. | |
| Neues vom Kollektiv Weilheim: Alles ist Teil von allem | |
| Markus und Micha Acher haben das Prinzip der Band für sich perfektioniert. | |
| Ob mit The Notwist, 13 & God oder Tied & Tickled Trio. |