| # taz.de -- „Computer Chess“ auf der Berlinale: Der Pfad zum Wahnsinn ist b… | |
| > Programmierer und eine Katzenplage in einem spacigen Tagungshotel: | |
| > „Computer Chess“ ist eine sanft ironische Hommage an die Anfänge des | |
| > digitalen Zeitalters. | |
| Bild: Modisch auf dem Stand von Neukölln 2012: Die Schachhipster der frühen A… | |
| Wir schreiben die frühen achtziger Jahre, das sieht man an den Brillen, den | |
| Hemden, den Schnurrbärten, vor allem aber an den Maschinen, die in Andrew | |
| Bujalskis [1][„Computer Chess“] immer wieder als urzeitliche Fremdkörper | |
| ins Bild gerückt werden. In massiven Gehäusen wohnten damals | |
| Computerkleinhirne, deren Rechenleistung von heutigen Radioweckern souverän | |
| überboten wird. | |
| Die Überlegenheit unserer digitalen Gegenwart ist aber nicht wirklich die | |
| Komödienperspektive dieses Films, der seine Retro-Schauwerte ohne schrille | |
| Triumphgesten inszeniert. In „Computer Chess“ geht es um ein Treffen von | |
| Schachsoftwareprogrammierern, die ihre Forschungsresultate in Turnierform | |
| gegeneinander antreten lassen. Da sieht man dann erwachsene Männer, die | |
| konsterniert auf die naiven Zugvorschläge ihrer eigenen Programme blicken. | |
| Jede Operation muss manuell eingespeist werden, und was der Computer dann | |
| ausspuckt, erweckt oft den Eindruck, er sei auf der Suche nach dem | |
| schnellsten Weg, sich selbst schachmatt zu setzen. Wenn dann die Rede davon | |
| ist, der „militärisch-industrielle Komplex“ sei an den suizidalen | |
| Programmen interessiert, kann sich zuerst keiner einen Reim auf etwaige | |
| Einsatzgebiete machen, bis schließlich vorsichtige Analogien zwischen dem | |
| Schwarz-Weiß des Schachbretts und der bipolaren Weltordnung des Kalten | |
| Kriegs angedacht werden. Dann sagt einer, Krieg sei Krieg und Schach sei | |
| Schach, und damit ist das Thema durch. | |
| ## Posthippieske Selbsttherapiegruppe | |
| Erschwerend kommt hinzu, dass das spacige Tagungshotel von einer | |
| Katzenplage heimgesucht wird. Die Tiere okkupieren Zimmer und fahren | |
| eigenmächtig im Fahrstuhl. Ebenfalls nicht konzentrationsfördernd ist die | |
| Anwesenheit einer posthippiesken Selbsttherapiegruppe, die die | |
| Schachexperten ständig in eigentlich zu private Gespräche verstrickt. Die | |
| Katzen und die Urschreier scheinen eine untergründige Allianz eingegangen | |
| zu sein, jedenfalls führen ihre Manöver zu deutlichen Irritationen unter | |
| den Programmierern. Zwischendurch kommt es allerdings auch zu Annährungen. | |
| Das Konzept der „freien Liebe“ stößt bei den Schachleuten zwar auf so viel | |
| Unverständnis, dass es eine ganze Weile dauert, bis sie gemerkt haben, | |
| welcher Vorschlag hier genau auf dem Tisch liegt. Aber das allgemeine | |
| Gefummel beim Nachspielen der eigenen Geburt kann offenbar etwas sehr | |
| Befreiendes sein. | |
| Der Mensch ist in „Computer Chess“ noch recht weit davon entfernt, die | |
| Maschine als satisfaktionsfähigen Konkurrenten anzuerkennen. Künstliche | |
| Intelligenz gilt noch als Oxymoron. Einmal fällt im Spaß die Bemerkung, in | |
| ferner Zukunft würden Computer die Partnersuche optimieren, und die einzige | |
| Frau im Raum sagt, sie habe diesbezüglich eigentlich keine formulierbare | |
| Strategie. | |
| ## Superschwammiges Schwarz-Weiß | |
| Als ein Nachwuchswissenschaftler die These entwickelt, die defizitäre | |
| Software würde das eigene Schachmatt herbeiführen, weil sie lieber gegen | |
| Menschen spielen möchte, schreitet der Doktorvater ein und spricht in | |
| dunklen Andeutungen von einem Pfad zum Wahnsinn, der jetzt betreten sei. | |
| Der Schüler nimmt die Worte ernst und engagiert eine Prostituierte, die | |
| immer direkt vor der Lobby darauf wartet, dass ein Hotelgast die Nerven | |
| verliert. | |
| Mit sanfter Ironie blendet Bujalski Nerd- und Medienarchäologie ineinander | |
| und findet für sein period picture auch eine besondere Retro-Form. | |
| „Computer Chess“ wurde auf Augenhöhe gedreht: mit einer Sony-Videokamera, | |
| die den Film in ein superschwammiges Schwarz-Weiß taucht. | |
| Die Zukunft steht aber auch hier schon unmittelbar vor der Tür, wenn der | |
| zwielichtige Maverick-Programmierer Michael Papageorge seine Mutter besucht | |
| und plötzlich die Videofarben der späten achtziger Jahre über den Film | |
| hereinbrechen. Das könnte eine Fortschrittsvision sein, sieht aber wiederum | |
| eher so aus, als hätte sich die Technik selbst aufgehängt: gefangen in | |
| einem Loop, zurück in die Zukunft. | |
| 14 Feb 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.berlinale.de/de/programm/berlinale_programm/datenblatt.php?film_… | |
| ## AUTOREN | |
| Simon Rothöhler | |
| ## TAGS | |
| Schach | |
| Retro | |
| Computer | |
| Katzen | |
| Kino | |
| Schriftsteller | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Andrew Bujalskis Filmkomödie „Results“: Nicht jung und auch nicht fit | |
| Andrew Bujalskis „Results“ lässt ein kleinstädtisches Universum der | |
| Selbstoptimierung entstehen. Die Körpersprache verrät viel über die | |
| Figuren. | |
| Der Autor Robert Schindel: Die Wirklichkeit als Steinbruch | |
| Über 20 Jahre später: Der Wiener Schriftsteller Robert Schindel hat nun mit | |
| „Der Kalte“ ein Schlüsselwerk über die Ära Waldheim vorgelegt. | |
| Rückblick auf Berlinale 2013: Kleines Wunder | |
| Groß war die Vorabkritik an der nun zu Ende gegangenen 63. Berlinale. Zu | |
| Unrecht. Vor allem in den Nebenreihen gab es Großartiges zu entdecken. | |
| „Uroki Garmoni“ auf der Berlinale: Kakerlaken auf elektrischem Stuhl | |
| Emir Baigazin erzählt in „Harmony Lessons“ eine eigenwillige | |
| Coming-of-Age-Geschichte. Der Film ist zugleich eine lakonische | |
| Totalitarismusparabel. | |
| Berlinale Staralbum: Jeremy Irons: Der von nebenan | |
| Bille Augusts „Nachtzug nach Lissabon“ fährt ein internationales | |
| Promi-Potpourri auf. Doch der Star des Films ist eindeutig Jeremy Irons. | |
| Schachlegende Bobby Fischer: Kompromissloser Großmeister | |
| Bobby Fischer war schon zu Lebzeiten eine Schachlegende. Frank Bradys | |
| Biografie „Endspiel“ skizziert hervorragend Leben und Spielmanie des | |
| Einzelkämpfers. |