Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Video der Woche: Denk ich an Pizza in der Nacht
> Vergesst Dale Carnegie! Denkt an Pizza und Saft! Ein Sechsjähriger
> erklärt, wie man durch Autosuggestion Ängste abwehrt.
Bild: Vertreibt nicht nur Kummer und Sorgen, sondern auch Angst: Der Baiser.
BERLIN taz | Ich habe irrationale Ängste. Angst, dass ich verrückt werde,
Angst, dass ich wie meine Mutter werde, Angst, dass ich lebensunfähig bin.
Mein Gegenüber hilft mir sanftmütig, mir meine Stärken bewusst zu machen.
Was ich alles kann, was ich alles bin, was ich alles schon erreicht habe.
Diese neuen Gedanken sind aber schwächer als die Angst. Sie kommen nicht
dagegen an. Mein Gegenüber sagt: „Erst kommen die negativen Gedanken,
daraus entsteht die Angst. Folglich sind positive Gedanken genauso stark
wie die Angst, denn Angst begründet sich auch nur auf Gedanken. Sie haben
die Waffen selbst in der Hand, Sie können die negativen Gedanken durch
positive ersetzen. Positive Gedanken erzeugen Wohlgefühl. Wohlgefühl
verdrängt die Angst“.
Aha. Wenn's denn mal so einfach wäre. Abends liege ich im Bett und höre mir
Luise Reddemann an. „Denken Sie sich an einen Ort, der genau Ihren
Vorstellungen entspricht. Er sieht so aus, wie Sie es möchten, er riecht,
wie Sie es möchten, er fühlt sich so an, wie Sie es möchten“. Mein Raum ist
kahl und kalt, er riecht nach feuchten Steinen und Stroh.
Das ist alles schon eine Weile her, irgendwie hat es dann doch wieder
funktioniert, das Leben. Hätte ich damals das Video von Bianca Giaever
gesehen, in dem der sechsjährige Asa Baker-Rouse seinen Umgang mit
angsterzeugenden Gedanken erklärt... Vielleicht wäre mir einiges erspart
geblieben.
Er denkt an Pizza, Saft, Baiser, einen Keks, einen Keks mit Schokochips
drauf, einen Haferflockenkeks in Form eines Klaviers, ach nein, eines
Keyboards, er denkt an Milch. „Die Angst hat Angst vor Dingen, die du
liebst“. Minus mal Minus gibt Plus.
Auf der [1][Facebookseite von Bianca Giaever] schreibt eine Laura V.:
„Wahnsinn. Ich bin Therapeutin und möchte meinen Klienten sagen, dass sie
sich dieses Video angucken müssen.“ Dazu kommt noch die [2][traumhafte
Musik von Alpenglow].
Wenn Sie nie Angst vor etwas hatten, ist dieses Video ein süßes Beispiel
dafür, wie man die Gedanken eines Sechsjährigen visualisieren kann. Wenn
Sie jemals Angst kennenlernen mussten, ist dieses Video eine achtminütige
Therapiesitzung. Nein, besser.
15 Feb 2013
## LINKS
[1] http://www.facebook.com/biancagiaevermedia
[2] http://www.alpenglowmusic.com/Alpenglow/SPLASH.html
## AUTOREN
Nicola Schwarzmaier
## TAGS
Angst
Kinder
Kekse
Video der Woche
Schokolade
Pizza
Video der Woche
Karneval
Lance Armstrong
Zeitung
Schwerpunkt USA unter Donald Trump
## ARTIKEL ZUM THEMA
Video der Woche: Freude an Blödsinn und Alberei
„Matrix Speedrun“ handelt von einer Untwerwerfung des Körpers. Der
Pixel-Neo wird in einem fortgeschleudert, dass ihm stets was hochkommt.
Video der Woche: Con los Salafistas
Ein „Harlem Shake“ auf dem Pausenhof: Und schon droht Tunesiens
Bildungsminister mit Schulverweisen. Andernorts stören Islamisten
Videodrehs.
Video der Woche: Heil Karneval!
Wer mal wieder vom „antiautoritären Charakter“ des Karneval schwadroniert,
sollte sich dieses heitere Video anschauen. Es belegt das exakte Gegenteil.
Video der Woche: Armstrong singt für Oprah
Der nicht ganz so Weltklasse-Radfahrer hat Doping gestanden. Singend! Jetzt
gibt es endlich das Musikvideo mit Radiohead-Begleitung.
Video der Woche: Die Zeitung lässt dich alles vergessen
Bären im Cabrio und Astronauten: Selbst der härteste Werbemanager verpasst
alles, wenn er eine Zeitung in den Händen hält, suggeriert ein Video.
Video der Woche: „Yes, we sing“
Obamas Wandel vom Idol zum Drohnenkrieger ist für viele seiner Unterstützer
eine bittere Enttäuschung. Zwei von ihnen wehren sich mit einem Lied.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.