| # taz.de -- Video der Woche: Freude an Blödsinn und Alberei | |
| > „Matrix Speedrun“ handelt von einer Untwerwerfung des Körpers. Der | |
| > Pixel-Neo wird in einem fortgeschleudert, dass ihm stets was hochkommt. | |
| Bild: „Matrix“ in 60 Sekunden. | |
| Auf den [1][Bullet-Time-Effekt] muss man leider verzichten. Das zentrale | |
| Spezialeffekt-Ausstellungsstück des ersten „Matrix“-Films von 1999 ließ d… | |
| Fluß der Zeit für einen Moment lang eindicken, um Neos Ausweichmanövern | |
| unter Beschuss zu skulpturalen Weihen zu verhelfen: Der von allen Seiten | |
| begutachtbare Körper als Spektakel unter dem Blick einer nicht nur | |
| räumlich, sondern auch zeitlich entfesselten Kamera, die den 3D-Boom der | |
| jüngsten Jahre schon vorsichtig ankündigte. | |
| Und jetzt das: Matrix im Außer-Atem-Modus, erzählt in einer Minute, auf | |
| planster Spielebene. Bullet Time? Hier? Vergiss es! | |
| Interessanter Widerspruch: Handelt der Virtual-Reality-Actionthriller | |
| „Matrix“ ja gerade davon, wie sich ein Körper aus dem Korsett der | |
| Zuschreibungen und Parameter eben der Matrix zunächst einmal ganz konkret | |
| räumlich befreite und diese schließlich auch, nach Wiedereintritt unter | |
| ihre Bedingungen, in einem Akt der Selbstermächtigung von sich schüttelte. | |
| Dieses Re-Enactment auf Speed (wie ja schon ein anderer Film mit Keanu | |
| Reeves in der Hauptrolle heißt) hingegen handelt im Grunde von einer | |
| neuerlichen Unterwerfung des Körpers unter die Bedingungen des eigenen | |
| ästhetischen Konzepts. | |
| ## Ein-Minuten-Kondensat | |
| Überhaupt Werfen: Wenn jemals ein armer Haufen Pixelklumpatsch für das | |
| In-die-Welt-geworfen-sein stand, von dem in der Philosophie oft die Rede | |
| ist, dann wohl dieses Männchen, das, wenn schon nicht durch äußerliche | |
| Ähnlichkeit, so doch über die „Matrix“-Rubrizierung als Spur zu Keanu | |
| Reeves’ Neo-Figur zu lesen ist. | |
| Dieser Pixel-Neo jedenfalls wird in einem fort geworfen und geschleudert, | |
| dass ihm stets das Kotzen kommt. Das tut der fleischliche Neo im Film zwar | |
| auch nicht selten – doch wird der Reiherei in diesem Ein-Minuten-Kondensat | |
| doch privilegiert Raum gewährt. | |
| Überhaupt der Raum: „Matrix“ war urban und apocalyptic-chic in einem, | |
| ultramodern hier, ultra-archaisch dort, fleischlich-konkret und | |
| digital-simulativ neben- und übereinander. Ein Gefüge disparater Räume, das | |
| im „Speedrun“ nun buchstäblich auf einen Level gebracht wird: Was in der | |
| Vorlage widersprüchlich zueinander steht, wird hier säuberlich im planen | |
| Feld organisiert, mit gelegentlichen Auflösungserscheinungen – und drunter | |
| und drüber geht’s dann doch manchmal. | |
| Der Modus erinnert an die klassischen „Run and Gun“-Computerspiele oder | |
| Plattform-Shooter der 80er und 90er, die nach dem Siegeszug der 3D-Matrizen | |
| im wuchtigen und ästhetisch ausdifferenzierten Egoshooter der | |
| retrofuturistische Flair von Simplizitäts-Nostalgie umweht. Auch an | |
| „[2][Canabalt]“ denkt man sofort, ein lange Zeit populäres Online-Spiel, | |
| das selten länger als eine Minute dauert und sehr vom ästhetischen Reiz | |
| klar linearer Direktiven der ersten großen Computerspielewelle zehrt: Ligne | |
| Claire statt Texturambitionen. | |
| Auch fällt auf, wie die völlige Unterordnung der narrativen | |
| Schlüsselmomente unter Flow und Rhythmus des wahnwitzigen Spektakels. | |
| Anders etwa als die noch kurzatmigeren [3][Bunny-Filmnachstellungen] (von | |
| deren Netz-Pionierarbeit die einminütigen Speedruns natürlich viel zehren), | |
| die in gerade mal 30 Sekunden die emblematischsten Momente popkulturell | |
| relevanter Filmklassiker wie besinnungslos aneinanderklatschen, bildet der | |
| Moment des Wiedererkennens großer Filmmomente beim Speedrun eher eine | |
| nachrangige Ebene von Beglückunspotenzialen. | |
| Was begeistert, ist die Eleganz genau austarierter Kraft und Gegenkraft, | |
| von Bewegungsabläufen innerhalb einer so präzisen wie perfekten | |
| Maschinerie, die aus allem Schub, Gegenschub, physikalische Dynamik macht. | |
| Dazu kommt eine zu Herzen gehende Freude an Blödsinn und Alberei, die, | |
| schlussendlich, einen solchen ästhetischen Kommentar im Grunde gar nicht | |
| nötig hat. | |
| 15 Mar 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://youtu.be/WhxbYTMNMxo | |
| [2] http://www.adamatomic.com/canabalt/ | |
| [3] http://www.angryalien.com/ | |
| ## AUTOREN | |
| Thomas Groh | |
| ## TAGS | |
| Video der Woche | |
| Video der Woche | |
| Schwerpunkt Feministischer Kampftag | |
| 3-D-Drucker | |
| Angst | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Video der Karwoche: I like to move it, move it | |
| Wir wollen tanzen! An 365 Tagen im Jahr. Am liebsten zu schlechter Musik | |
| aus vergangenen Jahrzehnten. Hier eine eklektizistische Playlist. | |
| Video der Woche: Nimm dies, Bürschchen! | |
| Besser als die kleine Terra kann wohl keiner in nur vier Minuten sämtliche | |
| Stereotype über Mädchen ad absurdum führen. Ein B-Girl-Herz kennt keinen | |
| Schmerz. | |
| Video der Woche: Con los Salafistas | |
| Ein „Harlem Shake“ auf dem Pausenhof: Und schon droht Tunesiens | |
| Bildungsminister mit Schulverweisen. Andernorts stören Islamisten | |
| Videodrehs. | |
| Video der Woche: Zeichnen in drei Dimensionen | |
| Einfach mal schnell eine kleine Skulptur kritzeln? Mit dem „3Doodler“ geht | |
| das. Dank schnell aushärtendem Plastik kann man einfach in die Luft malen. | |
| Video der Woche: Denk ich an Pizza in der Nacht | |
| Vergesst Dale Carnegie! Denkt an Pizza und Saft! Ein Sechsjähriger erklärt, | |
| wie man durch Autosuggestion Ängste abwehrt. |