| # taz.de -- Aussteigerprogramm für Neonazis: Exit droht das Aus | |
| > „Exit“ hat innerhalb von 12 Jahren mehr als 480 Rechtsextremen beim | |
| > Ausstieg aus der Szene geholfen. Jetzt droht dem Programm das Ende. | |
| Bild: Der Ausstieg aus der Neonazi-Szene könnte schwieriger werden, wenn es da… | |
| BERLIN epd | [1][Das Neonazi-Aussteigerprogramm Exit] steht möglicherweise | |
| vor dem Aus. Grund ist das Auslaufen der Finanzierung durch das | |
| Bundesarbeitsministerium und den Europäischen Sozialfonds (ESF) Ende April, | |
| wie der Träger von Exit-Deutschland, das Zentrum für Demokratische Kultur, | |
| am Freitag in Berlin mitteilte. Nach eigenen Angaben hat Exit seit dem Jahr | |
| 2000 mehr als 480 Personen aus der rechtsextremen Szene herausgeholt. | |
| Exit wurde den Angaben zufolge bislang unter anderem aus Spenden, | |
| Zuwendungen von Stiftungen und seit Mai 2009 über ein Xenos-Sonderprogramm | |
| des Bundesarbeitsministerium finanziert. Exit umfasst derzeit zwei | |
| Vollzeitstellen und mehrere Mitarbeiter auf Honorarbasis. | |
| Insgesamt erhielt das Programm über Xenos rund 560.000 Euro, davon knapp | |
| 410.000 Euro ESF-Mittel. Eine Ministeriumssprecherin verwies auf | |
| epd-Anfrage darauf, dass es sich dabei um eine Anschubfinanzierung und | |
| keine Dauerförderung gehandelt habe. „Mit den Projekten wird vor allem das | |
| Ziel verbunden, dass Brücken gebaut werden in reguläre Förderung und | |
| bestehende Programme.“ | |
| Exit kündigte an, mit dem Auslaufen der Förderung sei ab Mai die | |
| unmittelbare Ausstiegshilfe für aktive, oft militante und verurteilte | |
| Neonazis sowie für Frauen und Kinder in der erforderlichen Qualität nicht | |
| mehr möglich. Die Vorsitzende der Amadeu Antonio Stiftung, Anetta Kahane, | |
| warnte vor einem Ende der Initiative. Im Gegensatz zu Aussteigerprogrammen | |
| mancher Landesämter für Verfassungsschutz sei Exit unter der Leitung des | |
| Kriminalisten Bernd Wagner besonders erfolgreich, sagte sie dem | |
| Evangelischen Pressedienst (epd). | |
| ## Verfassungsschutzämter „komplett gescheitert“ | |
| Exit sei es gelungen, vor allem höherrangige Neonazis wie etwa | |
| Kameradschaftsführer zum Ausstieg zu bewegen. Im Gegensatz dazu seien die | |
| Verfassungsschutzämter damit „komplett gescheitert“: „Wenn Nazis ausstei… | |
| wollen, rufen sie doch nicht beim Verfassungsschutz an“, sagte Kahane. | |
| Deshalb wäre es „ein großer Verlust“, wenn die Arbeit von Exit nicht wie | |
| bisher weitergeführt werden könne. | |
| Auch die innenpolitische Sprecherin der Linken-Fraktion im Bundestag, Ulla | |
| Jelpke, forderte die Bundesregierung auf, das Aussteigerprogramm weiterhin | |
| zu fördern. Exit sei eines der erfolgreichsten Projekte. Im Vergleich dazu | |
| habe das Bundesamt für Verfassungsschutz für die Zeit zwischen 2001 und | |
| 2010 lediglich etwas mehr als 100 Aussteiger in seinem Programm gezählt. | |
| Mit Blick auf die Verwicklungen des Verfassungsschutzes in den NSU-Skandal | |
| betonte Jelpke, zivilgesellschaftliche Organisationen seien bei der | |
| Bekämpfung des Rechtsextremismus weitaus besser geeignet als staatliche. | |
| Kahane verwies weiterhin auf die unsichere Finanzierung aller staatlich | |
| geförderten Programme gegen Rechtsextremismus. Bereits im Januar hatte | |
| darauf die Bundesarbeitsgemeinschaft Demokratieentwicklung und die | |
| Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus in einem | |
| Positionspapier zur Bundestagswahl hingewiesen. Danach laufen die Programme | |
| des Bundesfamilienministeriums Ende 2013 aus. Bislang gebe es keine | |
| konkreten Pläne zu deren Weiterführung. | |
| Das Bundesfamilienministerium wies den Vorwurf zurück. Das Bundesprogramm | |
| „Toleranz fördern - Kompetenz stärken“ werde selbstverständlich auch 2014 | |
| fortgesetzt, sagte eine Sprecherin dem epd. Dafür stünden 24 Millionen Euro | |
| bereit. Zum Jahresende 2013 laufe lediglich die derzeitige Förderperiode | |
| ab, „weswegen wir derzeit an der Verlängerung der Förderung arbeiten“. Da… | |
| gehöre auch eine Evaluierung der Projekte, um die „Verlängerungsoption zu | |
| prüfen“. | |
| 15 Feb 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.exit-deutschland.de | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Neonazis | |
| Exit | |
| Aussteigerprogramm | |
| Rechtsextremismus | |
| Aussteigerprogramm | |
| Nazis | |
| Schwerpunkt Neonazis | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bremer Projekt für Angehörige von Nazis: Wenn Vati „Kategorie C“ hört | |
| Die bremische Fachstelle „Rechtsextremismus und Familie“ erweitert ihr | |
| Beratungsangebot, weil sich Radikalismus über alle Generationen erstreckt. | |
| Nazi-Aussteigerprogramm Exit: Eine Rettung ist noch möglich | |
| Das Nazi-Aussteigerprogramm Exit ist vom finanziellen Aus bedroht. Obwohl | |
| es nur um Peanuts geht, will noch kein Ministerium Verantwortung | |
| übernehmen. | |
| Austiegsprogramm für Rechte: Exit vor dem Exit | |
| Die Austiegshilfe für Anhänger der rechten Szene muss wohl dichtmachen. Die | |
| Politik sagt. Kein Geld, geht nicht anders. Gutachter sagen: Klar geht das! | |
| Sächsische Neonazi-Gruppe: Verboten und durchsucht | |
| Die „Nationalen Sozialisten Döbeln“ betreiben faschistische Propaganda. | |
| Sachsens Innenministerium hat die Gruppe nun verboten. In ihrem | |
| Vereinslokal fand eine Razzia statt. | |
| Kinder von Rechtsextremen: Das rechte Wohl des Kindes | |
| Nach der Scheidung von Neonazi Markus Privenau und ihrem Ausstieg versucht | |
| Tanja Privenau die gemeinsamen Kinder von Vater und Neonazis fernzuhalten. | |
| Ausstieg aus der rechten Szene: Entwöhnung von den Kameraden | |
| Innerlich brach Felix Benneckenstein schon früh mit der rechten Szene. Doch | |
| es dauerte Jahre, bis er den Ausstieg fand. Inzwischen hat er selbst eine | |
| Aussteigerhilfe gegründet. |