| # taz.de -- Straße nach Hausbesetzer benannt: Meier kommt aufs Schild | |
| > Nach Rückzug der Klage eines Anwohners steht der Umbenennung der | |
| > "Silvio-Meier-Straße" nichts mehr im Weg. Aber hätte das dem ermordeten | |
| > Hausbesetzer gefallen? | |
| Bild: Längst Held: Szenerie auf der alljährlichen Silvio-Meier-Demo in Berlin. | |
| Jetzt ist er historisiert, eine „Person der Zeitgeschichte“, demnächst | |
| ziert sein Name ein Straßenschild: Silvio Meier. Der Ost-Punk und | |
| Hausbesetzer, 1992 von Neonazis am U-Bahnhof Samariter Straße in | |
| Friedrichshain erstochen. Schon im November, zu Meiers 20. Todestag, wollte | |
| Friedrichshain-Kreuzberg die kleine Gabelsberger Straße nahe des U-Bahnhofs | |
| umbenennen. Nur kam ein Ladenbetreiber mit einer Klage dazwischen. | |
| Die Klage zog der Mann am Freitag vorm Verwaltungsgericht zurück, nachdem | |
| ihm der Richter die Erfolglosigkeit seines Unterfangens vorgehalten hatte. | |
| Schon im April sollen nun die Meier-Schilder angebracht werden. Das ist in | |
| der Tat historisch: Erstmalig wird in Berlin auf diese Art ein Hausbesetzer | |
| geadelt (der Kochstraßen-Kaperer Rudi Dutschke war auf anderem Terrain | |
| tätig). | |
| Dass eine Straßenehrung, dieser Akt förmlichster Bürgerlichkeit, dem | |
| Anti-Spießer Silvio Meier gefallen hätte, davon ist freilich nicht | |
| auszugehen. „Dieses System“, den ganzen Kapitalismus, hatte Meier einmal in | |
| einem Interview gesagt, das habe er nie gewollt. Freunde Meiers sträuben | |
| sich bis heute, den Häuserkämpfer zu „maskottisieren“. Seit Freitag ist | |
| klar: Es war vergebens. | |
| Gewiss, die künftige Meier-Straße ist ein Symbol, ein gutgemeintes, das | |
| antifaschistischen Einsatz honorieren soll. Das stärkere Symbol aber steht | |
| in der Schreiner Straße 47. Noch kurz vor seinem Tod äußerte sich Meier | |
| skeptisch, ob sein Haus, ob besetzte Häuser überhaupt zu halten sind. Die | |
| Schreiner 47 gibt es heute noch, als linkes Projekt, selbstverwaltet mit | |
| einer Genossenschaft. | |
| 8 Mar 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Konrad Litschko | |
| Konrad Litschko | |
| ## TAGS | |
| Berlin-Kreuzberg | |
| Silvio Meier | |
| Köln | |
| Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rio-Reiser-Platz in Berlin-Kreuzberg: Im Hausbesetzerland | |
| Ein Platz für Rio Reiser in Berlin-Kreuzberg, das könnte nächstes Jahr | |
| Wirklichkeit werden. In guter Stimmung wurde darüber diskutiert. | |
| Silvio-Meier-Demo in Berlin am Samstag: „Den Burgfrieden in Marzahn stören“ | |
| Erstmals zieht die traditionelle Silvio-Meier-Demo durch den fernen Osten. | |
| Weil die Initiativen dort dringend Unterstützung brauchen, sagen die | |
| Organisatoren. | |
| Hausbesetzer in Köln: Happy Häuser-Hopping | |
| Die Räumung des Autonomen Zentrums in Köln-Kalk ist abgewendet. Dafür | |
| müssen die AktivistInnen aber umziehen – gleich zweimal. | |
| Erinnerung an Silvio Meier: Straßenkampf in Friedrichshain | |
| Eigentlich sollte zum 20. Todestag des von einem Nazi ermordeten | |
| Hausbesetzers Silvio Meier eine Straße nach ihm benannt werden. Ein Besuch | |
| vor Ort. | |
| Antifaschismus: Straßenkampf um Silvio Meier | |
| Wegen der Klage eines Anrainers muss der Bezirk Friedrichshain die | |
| Umbenennung einer Straße nach dem von Nazis getöteten Silvio Meier stoppen. |