| # taz.de -- Internationaler Diamantenhandel: Mugabe hat ein neues Schätzchen | |
| > Weil Simbabwe wichtiger für die Edelsteinbranche wird, fallen bald die | |
| > EU-Sanktionen. Das nützt Mugabes Generälen und Diamantenhändlern in | |
| > Belgien. | |
| Bild: Millionen aus dem Dreck: Diamantenabbau in Marange, Simbabwe. | |
| ANTWERPEN taz | Wenn Simbabwes autokratischer Präsident Robet Mugabe sich | |
| nach gewonnenem Verfassungsreferendum in wenigen Monaten wiederwählen | |
| lässt, liegt Europas Geschenk an ihn schon bereit. Das EU-Embargo gegen | |
| Simbabwes staatlichen Diamantenförderer ZMDC (Zimbabwe Mineral Development | |
| Corporation) soll ab Juli fallen. Damit setzten sich am 18. Februar in | |
| Brüssel die Lobbyinteressen der globalen Diamantenindustrie durch. | |
| Simbabwes Diamantenförderung steht in der Kritik, seit im Jahr 2008 die | |
| Armee in der Diamantenmine Marange einrückte, um die dortigen illegalen | |
| Kleinschürfer zu vertreiben. 200 Menschen wurden getötet, um dem Militär | |
| die alleinige Kontrolle über die lukrative Mine zu sichern, so die | |
| [1][Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch.] Die in Marange aktive | |
| ZMDC ist eng mit dem Establishment aus hohen Generälen und Freunden Mugabes | |
| liiert, das in Simbabwe seit der Unabhängigkeit 1980 die Fäden ziehen. | |
| Wegen des Blutbades von Marange wurde Simbabwe 2009 Objekt von Sanktionen: | |
| der „Kimberley-Prozess“, das internationale Regelwerk der | |
| Diamantenindustrie zum Ausschluss sogenannter „Blutdiamanten“ aus dem | |
| legalen Handel, verlangte Reformen, bevor die Steine aus Marange auf den | |
| Markt dürfen. | |
| 2011 und 2012 wurden diese Sanktionen schrittweise gelockert. Aber ZMDC als | |
| simbabwisches Staatsunternehmen unterlag weiter den gegen Mugabe und sein | |
| Umfeld geltenden EU-Sanktionen, und so konnten ZMDC-Diamanten aus Marange | |
| weiter nicht über den europäischen Hauptumschlagplatz Antwerpen gehandelt | |
| werden. Dubai, Tel Aviv, Hong Kongo und Mumbai, wo weniger genau auf die | |
| Herkunft der Steine geachtet wird, eroberten dadurch wichtige Marktanteile. | |
| ## Hunger nach Diamanten | |
| Antwerpens Diamantenhandel steckt in der Krise, weil Diamantenförderländer | |
| wie Botswana dazu übergehen, ihre Produktion selbst zu vermarkten. 2012 | |
| sanken Antwerpens Diamantenkäufe um 14 Prozent. Man sei „hungrig“, sagt | |
| eine Quelle in der Branche. | |
| So ist die Wiederzulassung von Mugabes Steinen in Europa aus Antwerpener | |
| Sicht lebenswichtig. Und seit dem Blutbad von Marange hat sich die | |
| Diskussion verändert. Damals konnten sich die Diamantenverarbeiter noch den | |
| Luxus leisten, aus ethischen Gründen eine simbabwische Mine zu | |
| boykottieren. Aber heute ist Simbabwe zu wichtig. | |
| 2008 förderte Simbabwe erst 800.000 Karat, 0,5 Prozent der Weltproduktion. | |
| 2011 waren es mehr als zehnmal so viel, 8,5 Millionen oder 7 Prozent der | |
| Weltproduktion. Simbabwe wurde damit der viertgrößte Diamantenproduzent der | |
| Erde, hinter Russland, Botswana und der Demokratischen Republik Kongo. | |
| 2012 schoss Simbabwes Förderung weiter in die Höhe, auf über 15 Millionen | |
| Karat nach vorläufigen Zahlen des Weltdiamantenrates in Antwerpen. Rund die | |
| Hälfte, 8 Millionen, kommt aus Marange. 2013 sollen es laut ZMDC doppelt so | |
| viel werden. | |
| ## 670 Quadratkilometer voller Diamanten | |
| Doch mit einem Förderwert von 476 Millionen US-Dollar lag Simbabwes | |
| Diamantenförderung 2011 nur auf dem siebten Platz. Die aus Namibia war | |
| achtmal kleiner nach Volumen, aber doppelt so viel wert. Experten setzen | |
| aber darauf, dass sich das bald ändert. Ein Geologe in Antwerpen sagt, die | |
| 670 Quadratkilometer große Diamantenkonzession Marange liege in einem | |
| gigantischen unterirdischen ehemaligen Flussbett, das geologisch der | |
| Oranje-Flussmündung von Namibia ähnelt. Das Flussbett in Simbabwe erstrecke | |
| sich über mehr als 70 Kilometer bis nach Chimanimani an der Grenze zu | |
| Mosambik, wo bereits ein simbabwisch-russisches Joint Venture Diamanten | |
| fördert. | |
| Simbabwes Bergbauminister Obert Mpofu hält es sogar für möglich, dass sein | |
| Land ein Viertel der Weltreserven an Diamanten hält. Kein Wunder, dass die | |
| belgischen Diamantenhändler gegen die Sanktionen mobil machten. Am Schluss | |
| kam ein fauler Kompromiss heraus: Die Sanktionen bleiben nur dann bestehen, | |
| falls die 27 EU-Staaten einstimmig befinden sollten, dass Simbabwes für | |
| Juli erwartete Wahlen unregelmäßig waren. Für ihre Aufhebung aber reicht | |
| die einfache Mehrheit. | |
| Letztlich hängt Simbabwes Diamantenboom nicht allein von Europa ab. Der | |
| chinesische Diamantenförderer Anjin unterliegt keinem Embargo. Anjin ist | |
| ein chinesisch-simbabwisches Joint Venture, in dem der simbabwische | |
| Rüstungskonzern ZDI (Zimbabwe Defence Industries) 40 Prozent hält. Die | |
| Mehrheit hält die chinesische Baufirma AFECC, die am Rand der Hauptstadt | |
| Harare gerade eine neue Militärakademie baut, komplett mit Swimming Pools, | |
| Klinik und Kinos. Die Kosten von 100 Millionen Dollar deckt ein | |
| chinesischer Kredit. Die Sicherheit dafür: Eine Diamantenkonzession in | |
| Marange. | |
| 15 Mar 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.hrw.org/de/news/2010/03/22/blutdiamanten-werden-weiter-gehandelt | |
| ## TAGS | |
| Antwerpen | |
| Diamanten | |
| Simbabwe | |
| EU | |
| Zentralafrikanische Republik | |
| Morgan Tsvangirai | |
| Simbabwe | |
| Simbabwe | |
| Simbabwe | |
| Simbabwe | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zentralafrikanische Republik: Diamantenschürfer zu Killern | |
| Das Bürgerkriegsland ist aus dem legalen Diamantenhandel verbannt. Das | |
| Ergebnis: Händler schmuggeln und Schürfer werden Milizionäre. | |
| Wahl in Simbabwe: Das gibt Stress | |
| Noch vor dem Ende der Stimmenauszählung in Simbabwe wird die Wahl | |
| angezweifelt. Dabei hatte Mugabe betont, er werde auch bei fairen und | |
| freien Wahlen siegen. | |
| Wahlen in Simbabwe: Auf der Schwarzen Liste | |
| Die Exilopposition im Nachbarland Südafrika fürchtet Wahlbetrug, setzt aber | |
| alles daran, zur Wahl zu fahren. Wenn sie denn darf. | |
| Bauern in Simbabwe: Der Trend geht zum Vieh-Banking | |
| Die TN Bank ermöglicht es Simbabwern ein Konto zu eröffnen, indem sie Kühe | |
| als Pfand abgeben. Zinsen gibt es in bar oder in Kühen. Und das System hat | |
| noch einen Vorteil. | |
| Verfassungsreferendum in Simbabwe: Führende Politiker festgenommen | |
| Drei ranghohe Mitglieder der Regierungspartei wurden aus unbekannten | |
| Gründen festgenommen. Währenddessen stimmt das Land für die neue | |
| Verfassung. | |
| Verfassungsreferendum in Simbabwe: Ende von Mugabes Amtszeit in Sicht | |
| Möglicherweise schon vor seinem 100. Geburtstag könnte der langjährige | |
| Autokrat aus dem Amt scheiden – Wenn das Volk jetzt eine neue Verfassung | |
| beschließt. | |
| Zwangsarbeit in Simbabwe: Folterdiamanten aus Marange | |
| Auf Diamantenfeldern in Simbabwe werden Zwangsarbeiter von Soldaten und | |
| Polizisten gefoltert und vergewaltigt, berichtet die BBC. Sicherheitskräfte | |
| bestätigen die Vorwürfe. Die EU zweifelt. | |
| Kimberley-Prozess aufgekündigt: Blutdiamanten wieder im Geschäft | |
| Frustrierte NGOs kündigen die Zusammenarbeit mit dem Kimberley-Prozess auf. | |
| Er verhindere die Finanzierung von Gewalt und Menschenrechtsverletzungen | |
| nicht. | |
| Eklat in der globalen Diamantenindustrie: Mugabes Steine plötzlich wieder legal | |
| Krise bei der Diamantenregulierung: Chef des Kimberley-Prozesses verfügt | |
| die Wiederzulassung von Diamanten aus Simbabwe. Der Welt-Diamantenrat will | |
| einen Boykott. |