# taz.de -- Kommentar Endlagersuchgesetz: Nur politisch ein Erfolg | |
> Politisch wäre die Einigung auf ein Endlagersuchgesetz für Peter Altmaier | |
> ein großer Erfolg. In der Sache bleiben hingegen Zweifel am Verfahren. | |
Für Peter Altmaier, den zuletzt nicht gerade erfolgsverwöhnten | |
Bundesumweltminister, könnte dieser Dienstag eine entscheidende Wende | |
bringen: Mit einer parteiübergreifenden Einigung auf ein | |
[1][Endlager-Suchgesetz] würde er seine kurze Amtszeit mit einem Erfolg | |
beenden, den zuletzt kaum noch jemand für möglich gehalten hat. | |
Selbst die rot-grüne Regierung in Niedersachsen zur Zustimmung für ein | |
Gesetz zu bewegen, das Gorleben im Verfahren lässt, wäre ein strategisches | |
Meisterstück. | |
In der Sache selbst ist die Einigung allerdings bei weitem nicht so gut, | |
wie die ersten Ankündigungen erwarten ließen. Die entscheidende Neuerung, | |
mit der Niedersachsen zur Zustimmung bewegt werden soll, ist eine aus | |
Politik, Wissenschaft und Gesellschaft besetzte Bund-Länder-Kommission, die | |
alle entscheidenden Fragen, etwa zum Verfahren und zu den Kriterien für | |
Standorte, möglichst im Konsens klären soll. Das ist überaus sinnvoll – | |
schließlich war die fehlende Einbindung der Öffentlichkeit ein zentraler | |
Kritikpunkt am bisherigen Verfahren. | |
Überhaupt keine gute Idee ist es hingegen, wie anschließend mit den | |
Ergebnissen dieser Kommission umgegangen werden soll. Das Gesetz, dessen | |
Grundlagen sie erarbeiten soll, wird nämlich schon vorher beschlossen, und | |
ihre Vorschläge sind rechtlich völlig unverbindlich. Ob sie aufgegriffen | |
werden, hängt allein vom guten Willen der Politik ab – und an dem gibt es | |
nach allem, was in der Vergangenheit in Gorleben getrickst worden ist, | |
durchaus berechtigte Zweifel. | |
Sinnvoller wäre es darum, erst die Ergebnisse der Kommission abzuwarten und | |
dann ein Gesetz zu verabschieden. Das Gegenargument, dass der Konsens dann | |
vielleicht nicht mehr gegeben ist, überzeugt nicht. Schließlich werden in | |
zwei Jahren kaum andere Parteien im Bundestag sitzen als heute. | |
9 Apr 2013 | |
## LINKS | |
[1] /Entscheidung-ueber-die-Endlagersuche/!114197/ | |
## AUTOREN | |
Malte Kreutzfeldt | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Atomkraft | |
Atommüllendlager | |
Windkraft | |
Peter Altmaier | |
Atommüll | |
Atommüllendlager | |
Gorleben | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Umweltverbände auf Endlagersuche: Zwischen Einbindung und Boykott | |
Die Endlager-Kommission stellt die Umweltverbände vor eine schwierige Wahl. | |
Sollen Sie mitmachen in einem Prozess, den sie kritisch sehen? | |
Zwischenlager in Schleswig-Holstein: Tausche Wind gegen Atommüll | |
Schleswig-Holstein sieht Brunsbüttel als mögliches Zwischenlager. Doch man | |
erwartet dafür Zugeständnisse vom Bund. | |
Peter Altmaier über die Endlagersuche: „Mein Lieblings-Grüner ist Trittin“ | |
Der CDU-Umweltminister ist hochzufrieden mit dem Konsens zum Atommüll. Da | |
kann er sich sogar Lob für die Grünen leisten. Doch regieren will er weiter | |
mit der FDP. | |
Endlagersuche wird Gesetz: Alles auf Anfang | |
CDU, SPD, Grüne und FDP einigen sich auf einen Neustart für die Suche nach | |
einem Atommüll-Endlager. Linke und Umweltverbände protestieren gegen das | |
geplante Gesetz. | |
Entscheidung über die Endlagersuche: Neue Kommission für alte Fragen | |
Dienstag wollen sich Bund und Länder auf das Standortsuch-Gesetz einigen. | |
Entscheidende Details wird ein neues Gremium später entscheiden. | |
Gorleben wieder dabei: Wahlversprechen bröckelt | |
Als SPD-Spitzenkandidat schloss Stephan Weil den Salzstock von Gorleben als | |
Atommüll-Endlager strikt aus. Als Ministerpräsident jetzt nicht mehr. | |
Einigung zum Endlagergesetz: Seltsame Reihenfolge | |
Wo der Atommül lagern wird, regelt ein Gesetz. Nun soll es verabschiedet | |
werden, ohne die Ergebnisse der Endlagersuche abzuwarten. |