| # taz.de -- Streit in der SPD: Linke Parteifreunde | |
| > Als roter Rambo ist Ralf Stegner in der SPD bekannt. Nun hat er einen | |
| > linken „Berliner Kreis“ gegründet, verärgert Genossen und bereitet einen | |
| > Karrieresprung vor. | |
| Bild: Fähnchen im Winde. Und der weht von links. | |
| BERLIN taz | Ralf Stegner galt lange Zeit als kompromisslos. Das | |
| Aushängeschild der SPD-Linken hatte den Spitznamen „Roter Rambo“, war bei | |
| politischen Gegnern und nicht wenigen Parteifreunden gefürchtet. Spätestens | |
| seit der SPD-Chef in Schleswig-Holstein von seiner Partei vor einem Jahr | |
| als Spitzenkandidat für die Landtagswahl verschmäht wurde, wird gemutmaßt, | |
| ob es nicht Zeit für einen Wechsel nach Berlin sei. | |
| Er hat die Weichen für seine neue Rolle gestellt. Stegner hat sich als | |
| kompromissbereiter Koordinator des linken Parteiflügels mit Ambitionen für | |
| Spitzenpositionen positioniert. Im März hat er dafür mit einigen | |
| Mitstreitern den „Berliner Kreis“ gegründet. Das Forum will die | |
| verschiedenen Gruppierungen innerhalb der Parteilinken abstimmen, um ihre | |
| Schlagkraft zu erhöhen. Nur hat er dabei versäumt, die bisherigen Vertreter | |
| der linken Flügels zu integrieren. Sie fühlen sich übergangen. | |
| Er sagt es zwar selbst nicht, aber der Berliner Kreis spiegelt die | |
| Unzufriedenheit einiger pragmatischer SPD-Linker mit dem Zustand der | |
| Parteilinken insgesamt wider. Zu zersplittert in Parlamentarische Linke, | |
| Forum Demokratische Linke (DL21) und etliche Arbeitsgruppen ist die | |
| Strömung. Besonders das DL21, ein basisdemokratisch orientierter Verein, | |
| und seine Vorsitzende Hilde Mattheis hatten mit ihren strikt linken | |
| Forderungen und ihrer Kompromisslosigkeit für Unmut gesorgt. | |
| Zwar trägt das Wahlprogramm eine linke Handschrift, personell spielt die | |
| Parteilinke aber – mit Ausnahme der Generalsekretärin Andrea Nahles – in | |
| der Parteiführung kaum eine Rolle. Ralf Stegner macht deutlich, dass er das | |
| ändern will. „Wir wollen nicht nur inhaltlichen Einfluss nehmen, sondern | |
| auch personellen“, sagt er. | |
| ## Störende Karriereorientiertheit | |
| Vertreter des DL21 stört genau diese Karriereorientiertheit. Sie fühlen | |
| sich von Stegner und seinen Mitstreitern – Juso-Chef Sascha Vogt und Katrin | |
| Budde, SPD-Chefin in Sachsen-Anhalt – trotz aller freundlichen Beteuerungen | |
| übergangen. | |
| Im Vorfeld hatten sie nicht mit ihnen gesprochen und sie lediglich zum | |
| Gründungstreffen eingeladen. „Wir dürfen uns als Linke in der SPD nicht | |
| gegenseitig schwächen, sondern müssen uns stärken“, warnt DL21-Chefin Hilde | |
| Mattheis. Es bleibe der Verdacht, dass der Berliner Kreis nicht nur reine | |
| Koordinierungsaufgaben übernehmen wolle. | |
| Sie bleibt vorsichtig in ihrer Kritik. Der Berliner Kreis kann durchaus | |
| auch als Versuch ihrer Entmachtung gedeutet werden. Deutlich schärfer | |
| formuliert die Berliner SPD-Bundestagsabgeordnete Mechthild Rawert, | |
| Vorstandsmitglied beim DL21, die Kritik an Stegner und Genossen. „Das ist | |
| eine unnötige Abspaltung innerhalb der SPD-Linken, darüber bin ich nicht | |
| begeistert“, sagt sie. | |
| Nach den ersten Äußerungen von Stegner habe es den Anschein, dass es vor | |
| allem um Posten gehe. „Sie beginnen mit Personaldebatten in einer Phase, in | |
| der es um Inhalte und Glaubwürdigkeit geht. Das ist nicht glaubhaft.“ Sie | |
| hofft, dass sich der Berliner Kreis totlaufen wird. | |
| ## „Kein Karrieristenverein“ | |
| Stegner wehrt die Vorwürfe ab. „Wir haben keinen Karrieristenverein | |
| gegründet“, sagt er. Die SPD brauche die DL21 natürlich weiterhin. „Wir | |
| wollen niemanden ausgrenzen.“ Ohnehin versteht er die Aufregung um die | |
| Gründung der Berliner Kreises nicht. „Es kann doch nicht schaden, die | |
| Koordinierung des linken Flügels zu stärken.“ | |
| Tatsächlich wirkt der Vorwurf, dass die Initiatoren des Berliner Kreises | |
| statt inhaltlicher Schwerpunkte vor allem ihre eigene Karriere im Blick | |
| haben, nicht allzu weit hergeholt. SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück wird | |
| in Kürze sein Komptenzteam vorstellen. | |
| In der SPD gehen einige davon aus, dass auch Ralf Stegner darin einen Platz | |
| finden könnte. „Stegner hat Akzeptanz in der Parteiführung, er wäre eine | |
| sehr gute Besetzung“, sagt eine bekannte SPD-Linke. Aus einer früheren | |
| Gegnerschaft zu Steinbrück sei längst ein gutes Arbeitsverhältnis geworden. | |
| Dass er selbst Ambitionen hat, in das Komptenzteam zu rücken, kommentiert | |
| Stegner nicht. „Es ist nicht sinnvoll, jetzt Bewerbungen dafür abzugeben, | |
| wir sind gut beschäftigt damit, dafür zu arbeiten, dass unsere | |
| Umfrageergebnisse besser werden“, sagt er. | |
| ## Die Konservativen wundern sich | |
| Dass die SPD-Linke sich jetzt gegenseitig ins Abseits befördert, sieht | |
| selbst der konservative Flüge der Partei mit Verwunderung. Johannes Kahrs | |
| ist prominenter Vertreter des Seeheimer Kreises, eines Zusammenschlusses | |
| der konservativen SPD-Abgeordneten. „Was Stegner da geritten hat, weiß ich | |
| nicht“, sagte er der taz. Die „Selbstkannibalisierung“ der SPD-Linken hä… | |
| er für sinnlos. | |
| „Die SPD braucht eine starke Linke, es wäre schön, wenn die sich mal | |
| einigen könnten.“ Auch er vermutet, dass es beim Berliner Kreis vor allem | |
| um Postenverteilung geht. „Nun eine Gruppierung zu gründen, die das Fell | |
| des Bären verteilen will, bevor er erlegt ist, macht wenig Sinn“, sagt | |
| Kahrs. Und ohnehin komme es bei den Posten ja auf die Qualifikation der | |
| Leute an. | |
| Der Berliner Kreis hat bisher kaum Bedeutung innerhalb der Partei. Das | |
| sieht auch das Onlinelexikon Wikipedia so. Der Artikel zum Berliner Kreis | |
| wurde, kurz nachdem er Mitte März veröffentlicht wurde, gelöscht. Grund: | |
| „Offensichtlich fehlende enzyklopädische Relevanz: bisher völlig | |
| bedeutungslose Parteiströmung“. | |
| 9 Apr 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Paul Wrusch | |
| ## TAGS | |
| SPD | |
| Peer Steinbrück | |
| Ralf Stegner | |
| Wahlkampf | |
| SPD | |
| SPD | |
| Wahlkampf | |
| SPD | |
| SPD | |
| SPD | |
| Politik | |
| SPD | |
| SPD | |
| Peer Steinbrück | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Andrea Nahles im „Brigitte“-Interview: Parteisoldatin zeigt sich nahbar | |
| Beim „Brigitte“-Interview spricht die SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles | |
| offenherzig über ihre Gefühle. Sie lacht viel. Aber immer wieder scheinen | |
| Verletzungen durch. | |
| Steinbrück kämpferisch auf SPD-Parteitag: Der Kapitalismus-Bändiger | |
| Auf dem Parteitag in Augsburg redet Peer Steinbrück Tacheles: Der | |
| SPD-Kanzlerkandidat geißelt die schwarz-gelbe „Koalition des Eigennutzes“. | |
| Werber über SPD-Wahlkampfmotto: „Ein gelungener medialer Coup“ | |
| Karsten Göbel, Chef der Agentur, die für die SPD den Slogan „Das Wir | |
| entscheidet“ konzipiert hat, findet nichts Schlechtes an den | |
| Plagiatsvorwürfen. | |
| Wahlkampfmotto der SPD: Das Wir entgleitet | |
| Ausgerechnet eine Leiharbeitsfirma nutzt Steinbrücks Wahlkampfslogan – und | |
| zwar schon seit 2007. Trotzdem hält die Partei an dem Motto fest. | |
| Wahlprogramm 2013: Die Wundertüte der SPD | |
| Das SPD-Wahlkampfprogramm setzt Schwerpunkte bei sozialen Themen und | |
| distanziert sich stellenweise von der Agenda 2010. Der Parteilinken reicht | |
| das nicht. | |
| Wahlkampf der SPD: Motto nur geliehen | |
| Das SPD-Wahlkampfmotto „Das Wir entscheidet“ wird bereits seit Jahren von | |
| einer Leiharbeitsfirma genutzt. Diese will aber nicht gegen die Partei | |
| vorgehen. | |
| Die SPD vor ihrem Bundesparteitag: Auf verlorenem Posten | |
| Peer Steinbrück soll Kanzler werden? Die Sozialdemokraten wirken | |
| inzwischen, als gäben sie den Wahlkampf bereits verloren. | |
| Schlagloch Polit-Clowns: Der Zirkus zieht weiter | |
| Wenn Politik nur dazu dient, Reiche reicher und Arme ärmer zu machen, | |
| helfen nur noch Clowns. Doch hierzulande lebt die kryptorassistische | |
| Niedertracht. | |
| Altkanzler Schröder bei SPD-Fraktion: „Ich bin nicht Moses“ | |
| Beim Besuch der SPD-Fraktion lässt sich Gerhard Schröder feiern: für sein | |
| Nein zum Irakkrieg und die Agenda 2010. Das Rampenlicht genießt er | |
| sichtlich. | |
| Das Wahlprogramm der SPD: Sozialdemokraten folgen Bürgerwillen | |
| Die SPD-Führung verteidigt die Agenda 2010 vehement – und will sie | |
| korrigieren. Der Mindestlohn soll eingeführt werden, der Spitzensteuersatz | |
| steigen. | |
| Ärger für Steinbrücks Kampagnenleiter: Vertrauen gestört, Job weg | |
| Wieder Ärger im Steinbrück-Team: Der Wahlkampfmanager des | |
| SPD-Kanzlerkandidaten verliert seinen eigentlichen Job als | |
| Finanzstaatssekretär. |