| # taz.de -- Maritime Konferenz und Rüstung: Deutschland, volle Fahrt voraus | |
| > Rüstung auf hoher See: Thyssen-Krupp und die Marine profitieren von | |
| > zukünftigen Bundeswehreinsätzen. Aber die neuen Schiffsprojekte laufen | |
| > schleppend an. | |
| Bild: Bundeskanzlerin Angela Merkel eröffnet die Achte Nationale Maritime Konf… | |
| Von der Friedensbewegung war vor der Sparkassen-Arena Kiel nichts zu sehen. | |
| Dabei ging es auf dem zweitägigen Gipfeltreffen der Bundesregierung mit 800 | |
| Fachleuten aus der maritimen Wirtschaft und Wissenschaft nicht allein um | |
| weiche Themen wie Handelsschifffahrt und [1][Windräder auf hoher See], | |
| sondern auch um die Aufrüstung der Deutschen Marine. Erstmals hatte die | |
| Regierung auch zu einem – gut besuchten – Workshop „Maritime Sicherheit“ | |
| geladen. | |
| Zur Ehren der angereisten Bundeskanzlerin [2][Angela Merkel] (CDU) machte | |
| ausgerechnet eine neue Korvette K130 am innenstadtnahen Norwegenkai fest. | |
| Dabei hatten gerade diesen innovativen Schiffstyp bisher Pleiten, Pech und | |
| Pannen begleitet. Die neuen 90 Meter langen Tarnkappenschiffe, Stückpreis | |
| etwa 300 Millionen Euro, sollen lange Zeit weltweit vor fremden Küsten | |
| kreuzen und erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg wieder Landziele beschießen | |
| können. | |
| Ende 2013 werden laut einem Marinesprecher alle fünf Korvetten zur | |
| Verfügung stehen. „Rund vier Jahre hinter dem Zeitplan“, beklagt | |
| Marine-Chef Axel Schimpf. Lahmende Motoren, Computermängel und eine | |
| ungenügende Ruderanlage nagen am Ruf der Hamburger Schiffbauer von | |
| Thyssen-Krupp und der Lürssen-Werft in Bremen. Das Typschiff „Braunschweig“ | |
| rammte auf einer Probefahrt im Nord-Ostsee-Kanal gar die Böschung. | |
| Mittlerweile hat sich die erste Korvette „im Einsatz bewährt“, so ein | |
| Korvettenkapitän. | |
| Auch die hochkomplexe Fregatte F125 liegt hinter dem Plan: Die | |
| beabsichtigte Taufe im März wurde auf den Herbst verschoben. Mit dem Zulauf | |
| der 139 Meter langen Fregatten, Stückpreis über 500 Millionen Euro, | |
| „hoffentlich ab 2016“. Die sogenannte Marathon-Fregatte soll zwei Jahre | |
| lang nonstop im Einsatz bleiben – herkömmliche Konkurrenten halten häufig | |
| nur ein, zwei Monate im Einsatzraum durch. | |
| ## Krieg um knappe Ressourcen | |
| Auch die vier Marathon-Fregatten werden Landziele beschießen können, mit | |
| Kanonen aus italienischer Produktion, mit schwedischen Raketen und wohl | |
| auch von Drohnen aus, die EADS dem Vernehmen nach entwickelt. Zudem wird | |
| die F125 Spezialkräfte für Landemanöver an Bord nehmen können.Mit den | |
| Schiffen ergeben sich für kommende Bundesregierungen ausgedehnte | |
| geostrategische Möglichkeiten etwa bei der Krisenbewältigung, | |
| argumentierten Politiker und Militärs in Kiel. | |
| Kritik kommt unter anderem von der Ökumenischen Aktion „Ohne Rüstung | |
| Leben“. „Das Setzen auf die maritime Militärkarte ist ein Signal in die | |
| falsche Richtung“, sagte Aktivist Paul Russmann der taz. „Volle Fahrt | |
| voraus in einen Abgrund kriegerischer Auseinandersetzung um knappe | |
| Ressourcen.“ | |
| Während noch an den Marathon-Fregatten herumgeschweißt wird, planen Marine, | |
| Industrie und Bundesverteidigungsministerium das „Mehrzweckkampfschiff 180“ | |
| – Schiff und Besatzung sollen von Ernstfall zu Ernstfall aus | |
| unterschiedlichen Modulen zusammengesetzt werden. Marine und maritime | |
| Industrie, da war man sich in Kiel einig, werden vom Umbau der Bundeswehr | |
| zu einer Armee im Einsatz stark profitieren. | |
| 11 Apr 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Maritime-Industrie-in-der-Krise/!114128/ | |
| [2] /Kritik-bei-Maritimer-Konferenz/!114262/ | |
| ## AUTOREN | |
| Hermannus Pfeiffer | |
| Hermannus Pfeiffer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Marine | |
| Rüstungsindustrie | |
| Bundeswehr | |
| Drohnen | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Soldat | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Unterschriften gegen Rüstungsindustrie: Bremen rüstet weiter auf | |
| Das entwicklungspolitische Netzwerk macht mobil gegen Rüstungsproduktionen | |
| in Bremen. Fast fünf Prozent der Wirtschaftsleistung gehören zur | |
| Rüstungsindustrie | |
| Rüstungspaket im Bundestag: Nachschlag für die Bundeswehr | |
| Die Legislaturperiode ist fast vorbei. Die große Koalition peitscht schnell | |
| noch ein dickes Rüstungspaket durch den Haushaltsausschuss. | |
| Militärtechnik und Moral: Gesucht: Rubikon für eine Drohne | |
| Wie böse und wie neu sind unbemannte Flugobjekte – insbesondere wenn sie | |
| schießen? Eine Tagung mit Friedens- und Militärbewegten fahndet nach | |
| Antworten. | |
| Schiffsbeteiligungen: Krisenhafen: Überseestadt | |
| Bei Reedern herrscht Flaute: Es gibt mehr Frachtraum als zu | |
| transportierende Container. Viele kriselnde Schiffe landen an einer Adresse | |
| in der Überseestadt. | |
| Oberleutnant über Migranten in Uniform: „Die Bundeswehr ist heute bunt“ | |
| Oberleutnant Dominik Wullers sieht Rassismus in der Armee konsequent | |
| verfolgt. Sein eigenes Beispiel würde zeigen: Migranten haben dort gute | |
| Aufstiegschancen. | |
| Soldaten attackieren Vorgesetzten: Bootsmann fixiert und bemalt | |
| Auf einem Boot der deutschen Marine haben Matrosen ihren vorgesetzten | |
| Bootsmann angegriffen. Sie sollen ihm „Hier wohnen die Mongos“ aufs Bein | |
| geschrieben haben. |