| # taz.de -- Unterschriften gegen Rüstungsindustrie: Bremen rüstet weiter auf | |
| > Das entwicklungspolitische Netzwerk macht mobil gegen | |
| > Rüstungsproduktionen in Bremen. Fast fünf Prozent der Wirtschaftsleistung | |
| > gehören zur Rüstungsindustrie | |
| Bild: Protest mit Tradition: gegen die Rüstungsindustrie wird in Bremen schon … | |
| Das Bremer entwicklungspolitische Netzwerk (BEN) hat eine | |
| Unterschriftenkampagne gegen die Rüstungsproduktion des Landes Bremen | |
| organisiert: 600 Unterschriften wurden diesen Sommer gesammelt. Sie sollen | |
| am heutigen Freitag Ulrike Hiller (SPD), Staatsrätin für | |
| Europaangelegenheiten und Entwicklungszusammenarbeit, vor dem Rathaus | |
| übergeben werden. | |
| Fregatten, Torpedos, logistische Systeme oder Satelliten: Die fünf größten | |
| Rüstungsunternehmen in Bremen – Atlas, EADS, Rheinmetall, Lürssen und OHB �… | |
| produzierten in den letzten Jahren im Durchschnitt Rüstungsgüter im Wert | |
| von 1,15 Milliarden Euro pro Jahr. Das sind mehr als sieben Prozent der | |
| gesamten deutschen Rüstungsproduktion. | |
| Die städtische Wirtschaftsförderung wirbt laut BEN damit, „die produktivste | |
| Region Europas in der Branche zu sein“. Die 4.000 Rüstungsarbeitsplätze in | |
| Bremen machen fünf Prozent aller Arbeitsplätze in der bundesweiten | |
| Rüstungsindustrie aus. Und während deren Produktion im Bund 0,64 Prozent an | |
| der gesamten Wirtschaftsleistung ausmacht, sind es in Bremen 4,8 Prozent. | |
| „Die Rüstungsdichte ist somit in Bremen siebeneinhalb Mal höher als im | |
| Bundesdurchschnitt“, sagt Christopher Duis, Geschäftsführer des BEN. | |
| Das BEN fordert mit seiner Unterschriftenaktion eine Rüstungskonversion, | |
| also die Umstellung industrieller militärischer Produktion auf eine zivile | |
| Fertigung. Diese hat es in Bremen bereits zwischen 1991 und 2000 gegeben | |
| und wurde mit nachlassendem Reformdruck wieder fallengelassen. Duis | |
| fordert, dass sich Bremen an den globalen Nachhaltigkeitszielen der UN | |
| orientiert, die fordern, den Frieden und die Gerechtigkeit zu wahren. Daran | |
| müsse sich auch Bremen orientieren, sagt Duis. | |
| Ulrike Hiller, die die gesammelten Unterschriften entgegennimmt, stimmt | |
| einer Rüstungskonversion zu. Sie wünsche sich, sagt sie, in ganz Europa | |
| einen Strukturwandel der Unternehmen, weg von der Rüstungsproduktion hin | |
| zur Produktion von Technologien für zivile Zwecke. | |
| Es sei wichtig zu überlegen, wofür die Technologien fernab von | |
| Rüstungsproduktion noch verwendet werden könnten, so Hiller. Sie spricht | |
| sich außerdem dafür aus, die begonnene Forderung nach Transparenz des | |
| damaligen Wirtschaftsministers Sigmar Gabriel (SPD) unter anderem auch bei | |
| der Verschiffung von Rüstungsgütern über die Bremer Häfen fortzuführen. | |
| Das erweist sich laut Ekkehard Lentz vom Bremer Friedensforum häufig als | |
| schwierig. Eine Vielzahl von Rüstungsexporten könne statistisch nicht | |
| erfasst werden, da die Güter nicht unter das Gefahrengutrecht fielen, sagt | |
| er. Damit unterlägen sie nicht der Meldepflicht beim Hafenamt, weil von | |
| ihnen keine Explosionsgefahr ausgehe. Zu diesen Gütern zählen ungeladene | |
| Sturmgewehre oder Panzer, die ohne Munition verschifft werden. | |
| Mit bundesweit 80.000 Arbeitsplätzen in der Rüstungsproduktion sei | |
| Deutschland nicht auf Rüstung angewiesen, argumentiert Lentz. „So lange die | |
| Nachfrage jedoch da ist und dies für die Bremer Unternehmen sichere | |
| Aufträge bedeutet, wird eine Rüstungskonversion schwierig sein“, sagt er. | |
| Die Linksfraktion im Bundestag fordert in einer parlamentarischen Anfrage | |
| vom Oktober dieses Jahres eine größere Transparenz und Aufklärung über | |
| Export von Kriegswaffen und sonstigen Rüstungsgütern aus Bremen. „Wir | |
| fordern einen Umdenkprozess“, so Birgit Menz, Bundestagsabgeordnete der | |
| Linken. Mit parlamentarischen Anfragen müsse zum einen eine größere | |
| Transparenz für bestehende Exporte von Rüstungsgütern geschaffen werden und | |
| zum anderen auf mögliche zivile Umnutzung der Technologien hingewiesen | |
| werden. | |
| In Bremen korrelieren politische Ideale und wirtschaftliche Interessen. | |
| Bürgermeister Carsten Sieling (SPD) promovierte zu Rüstungskonversion und | |
| war Kriegsdienstverweigerer. Auf Nachfrage der taz wollte er zur | |
| Rüstungsproduktion in Bremen jedoch nicht Position beziehen. Auch eine | |
| entsprechende Nachfrage an das Ressort für Wirtschaft, Arbeit und Häfen | |
| blieb unbeantwortet. | |
| 27 Oct 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Paula Högermeyer | |
| ## TAGS | |
| Rüstungsindustrie | |
| Konversion | |
| Frieden und Krieg | |
| FDP Bremen | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Eurosur | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bremer FDP sorgt sich um Waffenbauer: Ein Herz für Rüstung | |
| Die FDP macht sich Sorgen um die Zukunft von Bremens | |
| „Verteidigungsindustrie“ und beklagt mangelnde Rechtssicherheit bei | |
| Rüstungsexporten. | |
| Debatte Industrie und Migration: Geschäftsfeld Flucht | |
| Die EU vervielfacht ihre Rüstungsausgaben – und die teilnehmenden | |
| Industrien entdecken ein neues Testfeld: Geflüchtete. | |
| Bremer Raumfahrttechnik: Standort der Fernaufklärung | |
| In Bremen ist man stolz, Produktionsort von Satelliten oder Ariane-5-Teilen | |
| zu sein - für die EU-Grenzsicherung und die Bundeswehr, wie man nicht so | |
| gern laut sagt. | |
| Maritime Konferenz und Rüstung: Deutschland, volle Fahrt voraus | |
| Rüstung auf hoher See: Thyssen-Krupp und die Marine profitieren von | |
| zukünftigen Bundeswehreinsätzen. Aber die neuen Schiffsprojekte laufen | |
| schleppend an. | |
| Krieg und Frieden: Scharfe Debatte gegen Rüstung | |
| Nun hat auch die Hochschule eine "Zivilklausel". Das ist eine | |
| Selbstverpflichtung - das einzige Druckmittel gegen Rüstungsforschung ist | |
| die öffentliche Diskussion. | |
| Wo Bremen brummt: Kriegswirtschaft krisenfest | |
| Sieben Mal höher als im Bundesschnitt liegt in Bremen der Anteil der | |
| Rüstung an der Wirtschaftsleistung. Neue Broschüre von Friedensforum, | |
| Linken und Asta. |