| # taz.de -- Krieg und Frieden: Scharfe Debatte gegen Rüstung | |
| > Nun hat auch die Hochschule eine "Zivilklausel". Das ist eine | |
| > Selbstverpflichtung - das einzige Druckmittel gegen Rüstungsforschung ist | |
| > die öffentliche Diskussion. | |
| Bild: Es gibt Drohnen, die nur noch von zivilem Interesse sind. | |
| Einstimmig hat der Akademische Senat der Hochschule Bremen eine | |
| „Zivilklausel“ beschlossen. Der Kernsatz darin heißt: „Der Akademische | |
| Senat lehnt die Beteiligung von Wissenschaft und Forschung an Projekten mit | |
| militärischer Nutzung bzw. Zielsetzung ab und fordert die Mitglieder der | |
| Hochschule auf, derartige Forschungsthemen und -mittel abzulehnen.“ Ähnlich | |
| wie bei der Klausel der Universität lassen solche Sätze offen, was | |
| passiert, wenn sich Mitglieder der Hochschule nicht daran halten oder | |
| Projekte als „zivil“ deklarieren, die von rüstungsorientierten Firmen | |
| finanziert werden. „Werden Forschungsvorhaben bekannt, deren Ergebnisse das | |
| friedliche Zusammenleben der Menschen bedrohen können, werden diese im | |
| Akademischen Senat hochschulöffentlich diskutiert“, heißt es in dem | |
| Beschluss der Hochschule. | |
| Mehr als diese „Selbstverpflichtung“ könne man nicht verlangen, sagt dazu | |
| der Sprecher der Hochschule, Ulrich Berlin. Das Grundrecht auf | |
| Wissenschaftsfreiheit verbiete alle Instrumente, eine solche Zivilklausel | |
| strikt durchzusetzen. Und wer überzeugen wolle, der dürfe nicht die | |
| diskreditieren, die die Ansicht vertreten, dass auch die Bundeswehr | |
| letztlich dem Frieden dient. | |
| Ursprünglich war ein Beschluss-Text in der Hochschule erarbeitet worden, | |
| der die Selbstverpflichtung stärker gemacht hätte: Bei der Beantragung von | |
| Forschungsmitteln solle von den AntragstellerInnen „eine schriftliche | |
| Erklärung“ abverlangt werden, hieß es da, in der der Satz stehen sollte: | |
| „Die angestrebten Forschungsergebnisse dienen ausschließlich zivilen | |
| Zwecken.“ Dieser Passus ist aus der Erklärung aber gestrichen worden. | |
| Immerhin: Die Anzeige des Rüstungskonzerns Rheinmetall soll in dem | |
| Studienführer und in dem Erstsemesterinfo in Zukunft nicht mehr erscheinen, | |
| versicherte Hochschul-Sprecher Berlin. | |
| Um den betroffenen Hochschullehrern und Fachbereichen nicht zu | |
| nahezutreten, hatte auch der Rektor der Universität auf nähere öffentliche | |
| Darstellung der Projekte, um die es geht, verzichtet. An der Universität | |
| Bremen ist in den vergangenen Jahren rund eine halbe Million Euro in | |
| rüstungsnahe Forschungsprojekte geflossen, berichtete der Rektor dem | |
| Wissenschaftsausschuss am Mittwoch. Diese Summe sei aber angesichts einer | |
| Forschungssumme von insgesamt 700 Millionen Euro so gering, dass an der | |
| Universität im Grunde keine Forschung für die Rüstungsindustrie gemacht | |
| werde. Müller räumte aber ein, dass die von ihm benannten Projekte gegen | |
| die Zivilklausel der Universität verstoßen haben. | |
| In Bezug auf die Hochschule hat der Bremer Senat in seiner Antwort auf eine | |
| Anfrage der Linken erklärt, das Wort „Drohne“ bei der Dokumentation des | |
| Projektes Argus (2006-2008) beruhe auf einem Missverständnis: „Der Begriff | |
| Drohne wurde für unbemannte Flugobjekte verwendet. Tatsächlich war aber ein | |
| Modellflugzeug Gegenstand des studentischen Projekts.“ Wenn man auf die | |
| Internet-Seite zu Argus der Hochschule Bremen guckt, hat man den Eindruck, | |
| dass dieses Dementi schlicht gelogen ist: Da setzt ein U-Boot ein | |
| Unterwasser-Container für den Wasserstart einer Drohne aus. Sinn macht das | |
| nur, wenn es darauf ankommt, dass der Start der Drohne nicht den Standort | |
| des U-Bootes verrät. Die „Ermittlung der taktischen Lage auf See“ sei das | |
| Ziel des Drohnen-Einsatzes, heißt es da, und: Der „Einsatz über Land zum | |
| Katastrophenschutz, Umweltmonitoring und Aufklärung von Bahntrassen“ sei | |
| „ebenfalls vorgesehen, wobei das Starten aus dem Container entfällt“. Für | |
| den zivilen Einsatz bietet der Hochschul-Kooperationspartner „Rheinmetall | |
| Defence Electronics“ allerdings gar keine Drohnen an. | |
| 14 Jun 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus Wolschner | |
| Klaus Wolschner | |
| ## TAGS | |
| Rüstungsindustrie | |
| Kalaschnikow | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Unterschriften gegen Rüstungsindustrie: Bremen rüstet weiter auf | |
| Das entwicklungspolitische Netzwerk macht mobil gegen Rüstungsproduktionen | |
| in Bremen. Fast fünf Prozent der Wirtschaftsleistung gehören zur | |
| Rüstungsindustrie | |
| Neuer Waffenbetrieb in Russland: Kalaschnikow rüstet auf | |
| Die finanziell angeschlagene Kalaschnikow-Fabrik soll in einen moderen | |
| Rüstungsbetrieb umgewandelt werden. Das AK-47 ist das bekannteste | |
| Schnellfeuergewehr der Welt. | |
| Spärliche Infos zur Rüstungsforschung: Auf Anfrage schweigsam | |
| Linken-Abgeordneter wirft dem niedersächsischen Wissenschaftsministerium | |
| vor, über Rüstungsforschung an Hochschulen "nach der Maßgabe Täuschen, | |
| Tricksen, Tarnen" zu informieren. | |
| Neuer Prof mit OHB-Finanzierung: "Überhaupt kein Einfluss" | |
| Claus Braxmaier, neuer Professor für Raumfahrttechnologie an der Uni, wird | |
| vom OHB-Konzern finanziert - und ist trotzdem gegen Rüstungsforschung. | |
| Drohneneinsatz in Pakistan: Ermittlungen gegen unbekannt | |
| 2010 starb ein Bundesbürger in Pakistan durch Drohnenbeschuss. War dies ein | |
| Kriegsverbrechen? Der Generalbundesanwalt ermittelt. | |
| Zukunftskrieg der Lüfte: Ami-Drohnen werden Open Source | |
| US-Drohnen sind zu virenanfällig. Noch laufen sie auf Windows, sollen aber | |
| zu Linux wechseln. Die Sicherheit sei bei den jüngsten Attacken nicht | |
| gefährdet gewesen. | |
| Kommentar zur Zivilklausel: Was zählt, ist die Moral | |
| Eine gesetzliche Verpflichtung, dass Wissenschaft dem Frieden dienen soll, | |
| verbietet niemandem die Zuarbeit für eine dem Frieden dienende Armee. |