| # taz.de -- Spärliche Infos zur Rüstungsforschung: Auf Anfrage schweigsam | |
| > Linken-Abgeordneter wirft dem niedersächsischen Wissenschaftsministerium | |
| > vor, über Rüstungsforschung an Hochschulen "nach der Maßgabe Täuschen, | |
| > Tricksen, Tarnen" zu informieren. | |
| Bild: Sorgt in Niedersachsen für Forschungsaufträge: die Bundeswehr. | |
| HANNOVER taz | Der niedersächsische Linken-Hochschulpolitiker Victor Perli | |
| sieht seine Informationsrechte als Landtagsabgeordneter verletzt. Er hat | |
| die schwarz-gelbe Landesregierung nach militärischer Forschung an | |
| Niedersachsens Hochschulen gefragt, doch das zuständige | |
| Wissenschaftsministerium unter Johanna Wanka (CDU) gibt sich zugeknöpft. | |
| Das betrifft vor allem Angaben zur Uni Hannover: Zu 13 wehr- und | |
| sicherheitstechnischen Projekten dort verweigert das Ministerium nähere | |
| Auskünfte – mit Verweis auf die Vertraulichkeit der Forschungen. | |
| Perli ärgert vor allem, dass die Lokalpresse „weit freimütiger informiert | |
| wurde als wir Parlamentarier“. Denn während das Wissenschaftsministerium | |
| ihm Angaben zu Titeln, Auftraggebern und Auftragsvolumen der Projekte | |
| verweigert und dies mit Absprachen mit der Uni begründet, verrät die Uni | |
| selbst der Neuen Presse in Hannover weit mehr Details: Von | |
| Bundeswehr-Aufträgen zur Sensorforschung in den Fachgebieten Elektrotechnik | |
| und Maschinenbau berichtete die schon im Oktober mit Berufung auf | |
| Uni-Vizepräsident Günter Scholz. 2,5 Millionen Euro flossen demnach seit | |
| 2009 in diese Projekte. | |
| Das Ministerium hingegen wollte selbst den Wissenschaftsausschuss des | |
| Landtags nur in vertraulicher Sitzung über die Projekte unterrichten. | |
| Sprich: Die Informationen, die die Abgeordneten dort erhalten, dürfen sie | |
| nicht veröffentlichen. Perli nennt das „respektlosen Umgang mit den | |
| Auskunftsrechten von Abgeordneten und Parlament“. Er attestiert der | |
| Landesregierung einen „unsensiblen Umgang gerade mit dem Thema | |
| Rüstungsforschung nach der Maßgabe Täuschen, Tricksen, Tarnen“. | |
| In einer erneuten Anfrage will er wissen, ob Schwarz-Gelb auch weiterhin an | |
| der Geheimhaltung gegenüber dem Parlament festhält. Insbesondere aus der | |
| Rüge des niedersächsischen Staatsgerichtshofs an ihrem Auskunftsverhalten | |
| sollte die Landesregierung lernen, warnt Perli. Eine „objektiv | |
| unvollständige“ Antwort auf Oppositionsanfragen zur Wulff-Affäre hatte das | |
| Gericht erst Ende Oktober moniert (taz berichtete). | |
| Zur Informationspolitik in Sachen Rüstungsforschung will sich das | |
| Wissenschaftsministerium selbst nicht äußern. Eine Antwort auf Perlis | |
| erneute Anfrage werde derzeit erarbeitet und fristgemäß übermittelt, | |
| erklärt ein Sprecher auf Nachfrage. Dem parlamentarischen Verfahren wolle | |
| man nicht vorweggreifen. | |
| Für Ärger sorgen die geheimen Rüstungsaufträge unterdessen auch an der Uni | |
| Hannover selbst. Vor allem die Äußerungen von Vizepräsident Scholz stoßen | |
| den Studierenden auf: Kontakte zur Bundeswehr unterhalte die Uni seit | |
| Jahren, zitiert ihn die Neue Presse. Diese Kontakte seien „Standard“ und | |
| reichten bis in den Zweiten Weltkrieg zurück. | |
| Ob sich die Uni tatsächlich in eine Linie mit dem deutschen | |
| Nationalsozialismus stellen wolle, hakt der Asta in einem offenen Brief an | |
| das Uni-Präsidium nach. Eine Antwort steht bislang noch aus. Er sei sich | |
| aber sicher, dass sein Kollege Scholz wisse, dass die Bundeswehr erst 1955 | |
| gegründet wurde, versichert Klaus Hulek, Uni-Vizepräsident für Forschung. | |
| Das Thema Rüstungsforschung wird auch den Senat der Uni beschäftigen: Mitte | |
| November diskutiert der die Aufnahme einer Zivilklausel in die Grundordnung | |
| der Uni. Ein solches Verbot militärischer Forschung fordert die | |
| studentische Vollversammlung. | |
| Während der Linken-Politiker Perli die Initiative begrüßt und zudem eine | |
| Zivilklausel für das Landeshochschulgesetz fordert, äußert sich | |
| Forschungs-Vizepräsident Hulek zögerlich. „Regelungen müssen praktikabel | |
| sein, sodass nicht im Einzelfall für jedes neue Projekt eine Diskussion | |
| beginnt“, sagt er. | |
| Ähnlich sieht das auch das Wissenschaftsministerium: Ein Verbot | |
| widerspreche der Forschungspraxis, heißt es dort. Gerade in der | |
| Grundlagenforschung ließen sich militärische und zivile Forschung kaum | |
| voneinander abgrenzen. | |
| 6 Nov 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Teresa Havlicek | |
| ## TAGS | |
| Rüstung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Landesministerin über Rüstung und Unis: „Militärforschung schwer abgrenzba… | |
| Niedersachsens Wissenschaftsministerin hat keine generellen Einwände gegen | |
| militärische Forschung an Universitäten. Aber sie muss transparent sein. | |
| Teddies wie Waffen: Hafen unter Beschuss | |
| Wie viele Bomben und Pistolen Bremen verschifft, will der Senat nicht | |
| wissen. Der Umschlag von Kernbrennstoffen ist untersagt - Atom-Spediteure | |
| gehen dagegen an. | |
| Neuer Prof mit OHB-Finanzierung: "Überhaupt kein Einfluss" | |
| Claus Braxmaier, neuer Professor für Raumfahrttechnologie an der Uni, wird | |
| vom OHB-Konzern finanziert - und ist trotzdem gegen Rüstungsforschung. | |
| Krieg und Frieden: Scharfe Debatte gegen Rüstung | |
| Nun hat auch die Hochschule eine "Zivilklausel". Das ist eine | |
| Selbstverpflichtung - das einzige Druckmittel gegen Rüstungsforschung ist | |
| die öffentliche Diskussion. | |
| Kongress gegen Rüstungsforschung an Unis: Wissen schaffen ohne Waffen | |
| Neubeginn einer Friedenskampagne: Ein bundesweiter Kongress will | |
| Kriegsforschung aus deutschen Universitäten raushalten. Einige Unis haben | |
| bereits Zivilklauseln. |