| # taz.de -- Fernsehen in Nordkorea: Kreischende Furien um 19 Uhr | |
| > Nirgendwo tragen Nachrichtensprecherinnen Meldungen so leidenschaftlich | |
| > vor wie in Nordkorea. Und wenn es der Anlass gebührt, brechen sie auch | |
| > schon mal in Tränen aus. | |
| Bild: Ausrasten ganz in Orange: Sprecherin in Nordkoreas Staatsender. | |
| PEKING taz | Wer es gewohnt ist, nach einem anstrengenden Arbeitstag die | |
| abendlichen Nachrichten für ein kurzes Nickerchen zu nutzen, der sollte auf | |
| keinen Nordkoreas Staatssender einschalten. Denn die Sprecherinnen tragen | |
| die Nachrichten nicht nur einfach vor. Sie werden ausgeschrien. | |
| Mit bösem Blick und in schimpfendem Tonfall verkündete etwa in diesen Tagen | |
| die Sprecherin der 19-Uhr-Nachrichten, dass „die Führung der Demokratischen | |
| Volksrepublik Korea sich von den Tiraden der Imperialisten nicht | |
| einschüchtern lassen“ werde. Bis zum bitteren Ende werde Nordkorea die USA | |
| und Südkorea bekämpfen. | |
| Beim letzten Wort hebt sie kämpferisch die Faust. Wenn der geliebte Führer | |
| Kim fällt, wird die ganze Welt untergehen. Im nächsten Moment senkt sich | |
| ihr Tonfall, sie wird ruhig, ja geradezu liebevoll. Aber dazu werde es | |
| natürlich nicht kommen, haucht sie. „Kim hält die schützende Hand über | |
| uns.“ | |
| Nirgendwo auf der Welt werden Nachrichten so leidenschaftlich vorgetragen | |
| wie im nordkoreanischen Staatssender KCT. Legendär ist die | |
| Nachrichtensprecherin [1][Ri Chun Hee,] auch als „Tante Ri“ bekannt. Bis | |
| 2012 hatte sie mit ihrer sonoren Stimme 37 Jahre lang Nachrichten | |
| vorgetragen. Wenn sie über das verfeindete Südkorea berichtete, bäumte sie | |
| sich mit ihrem rosafarbenen Chosŏnot auf, der traditionellen koreanischen | |
| Tracht, holte tief Luft und polterte los. Sie wirkte dann | |
| furchteinflößender als Nordkoreas Atombombe, beschrieb sie einst ein | |
| chinesischer Beobachter. | |
| ## Das Lächeln der „Tante Ri“ | |
| Sprach sie hingegen vom geliebten Führer, setzte sie ein Lächeln auf und | |
| ihre Stimme wurde ganz weich. Unvergesslich: Als sie 1994 vor laufender | |
| Kamera weinte und herzzereißend den Tod von Staatsgründer Kim Il-sung | |
| verkündete, dem „ewigen Präsidenten“. | |
| Ähnlich Ende 2010 als Nachfolger Kim Jong-il verstarb: Da gab sich Tante Ri | |
| alle Mühe, sich zu mäßigen. Vergeblich. Dicke Tränen kullerten ihr vom | |
| Gesicht. Sie ist denn auch keine ausgebildete Journalistin, sondern | |
| besuchte in ihren jungen Jahren die Schauspielschule in Pjöngjang. Ein | |
| Monat nach Kim Jong-ils Tod hängte sie ihm zu Ehren den Job an den Nagel | |
| und verabschiedete sich in den Ruhestand. | |
| Ihre Nachfolgerinnen haben es noch nicht zu einer solchen Prominenz | |
| geschafft - obwohl sie ihr in den Gefühlsausbrüchen in nichts nachstehen. | |
| Auch sie wettern, kreischen, heulen, agitieren und werden zwischendurch | |
| ganz sanft. Dass sie nicht so berühmt sind wie Tante Ri dürfte auch damit | |
| zusammen hängen, dass ihre Namen im Fernsehen nicht mehr angezeigt werden. | |
| ## Wetter im Stakkato | |
| Wer etwa neulich ebenfalls auf beeindruckende Weise zunächst enthusiastisch | |
| und freudestrahlend den geglückten Atomtest bekannt gegeben hat, um im | |
| nächsten Moment keifend die Reaktionen des Auslands vorzutragen, ist | |
| namentlich ebenso nicht bekannt wie die junge Frau, die sich vor kurzem | |
| verhaspelte, als sie bei der Wettervorhersage aus Versehen den donnernden | |
| Tonfall angestimmt hatte. | |
| Das Wetter wird nämlich im Stakkato vorgetragen. Wenn Jungdiktator Kim | |
| Jong-un sich mit Micky Maus bei einer Fernsehgala ablichten lässt, wechselt | |
| die Stimme zu mütterlich fürsorglich. Der hasserfüllte Tonfall ist für | |
| Themen zu Südkorea und den USA vorbehalten. | |
| Seit einiger Zeit bemüht sich das nordkoreanische Staatsfernsehen um eine | |
| zeitgemäße Erscheinung. In den 19-Uhr-Nachrichten sind im Hintergrund nicht | |
| mehr nur schneebedeckte und Fichten zu sehen, sondern tatsächlich Bilder | |
| vom Geschehen. Und auch das pinke Gewand wie einst bei Tante Ri ist nicht | |
| mehr Pflicht. Erlaubt ist an einem Tag das graublaue Jacket, am anderen ein | |
| freundliches gelb oder orange - je nachdem, was aktuell gerade ansteht. | |
| 13 Apr 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.youtube.com/watch?v=lGIrtvjrlj0 | |
| ## AUTOREN | |
| Felix Lee | |
| ## TAGS | |
| Nordkorea | |
| Kim Jong Un | |
| Nordkorea | |
| Nordkorea | |
| Gaddafi | |
| Nordkorea | |
| USA | |
| Nordkorea | |
| John Kerry | |
| Die Wahrheit | |
| Nordkorea | |
| Nordkorea | |
| Südkorea | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wissenstest zu Nordkorea: Kim Jong Dingsbums | |
| Nordkorea prüft die Welt – prüfen Sie Ihr Wissen über Nordkorea! Sie werden | |
| sehen: So absurd ist das Land gar nicht. Mehrere Antworten sind möglich. | |
| Nordkoreanische Propaganda: „Dieser Film ist manipulierend“ | |
| Regisseur Slavko Martinov hat den ersten „Propumentary“ gedreht: Eine als | |
| nordkoreanischer Propagandafilm getarnte Kritik der westlichen Welt. | |
| Keine Furcht vor Diktatoren: Der Irre vom Dienst | |
| Der Wahnsinn hat Methode: Warum wir Diktatoren zu Kranken erklären müssen. | |
| Und welche Rolle Elefanten und Onkel aus dem Westen dabei spielen. | |
| Diktatorengeburtstag in Nordkorea: Kein Feuerwerk zum „Tag der Sonne“ | |
| Der erwartete Raketentest erfolgte bisher nicht. Derweil feierte das Regime | |
| in aller Ruhe den 101. Geburtstag seines Staatsgründers Kim Il Sung. | |
| US-Außenminister Kerry zu Nordkorea: Ende der Provokationen gefordert | |
| Ein neues Gesprächsangebot der USA soll den Konflikt mit Nordkorea | |
| entschärfen. Die Provokationen aus Pjöngjang verstören selbst den | |
| traditionellen Verbündeten China. | |
| Jubel von ganz links und ganz rechts: Kim und seine deutschen Freunde | |
| Am Montag wäre Kim II Sung, der „ewige Führer“ Nordkoreas, 101 Jahre alt | |
| geworden. Auch Deutsche schicken Glückwünsche. | |
| US-Außenminister in China: Annäherung im Zeichen der Bombe | |
| China und USA sind sich einig: Die koreanische Halbinsel soll | |
| atomwaffenfrei werden. Wie eine gemeinsame Reaktion auf Nordkoreas | |
| Provokationen aussehen soll, bleibt unklar. | |
| Die Wahrheit: Steuerparadies Pjöngjang | |
| Turbo-Kapitalismus statt Lahmarsch-Kommunismus: Nordkorea lässt sich | |
| umerziehen. Darauf kam der Große Führer nach zwei Tagen Nachdenken. | |
| Experten uneinig über Atomraketen: Hat Kim die Bombe? | |
| Kim Jong Un spricht von „mächtigen Angriffswaffen“. Wie weit Nordkorea mit | |
| der Entwicklung seiner Atombombe tatsächlich ist, wird unterschiedlich | |
| bewertet. | |
| Krise in Korea: Kein Fisch mehr vom anderen Ufer | |
| Nordkorea geht auf Distanz zu China. An beiden zentralen Grenzübergängen | |
| dürfen Touristengruppen nicht einreisen. Der Handel liegt brach. | |
| Fischer im Koreakonflikt: Schlappen für den Bunker | |
| „Die da drüben machen einem das Leben schwer“, sagt der Fischer Lee Yong | |
| San. Mit seinem Boot traut er sich nicht mehr weit hinaus. Zu nahe liegt | |
| Nordkorea. |