| # taz.de -- Experten uneinig über Atomraketen: Hat Kim die Bombe? | |
| > Kim Jong Un spricht von „mächtigen Angriffswaffen“. Wie weit Nordkorea | |
| > mit der Entwicklung seiner Atombombe tatsächlich ist, wird | |
| > unterschiedlich bewertet. | |
| Bild: Eine mobile Rakete vom Typ „Musudan“ in Pjöngjang. | |
| WASHINGTON ap | In Washington und Seoul gibt es unterschiedliche | |
| Einschätzungen über die Fähigkeit Nordkoreas, eine ballistische Rakete mit | |
| einem Atomsprengkopf zu bestücken. Bei einer Anhörung in einem | |
| Kongressausschuss zitierte ein Abgeordneter aus einem Bericht des | |
| Militärgeheimdienstes DIA, wonach Nordkorea eine solche Waffe abfeuern | |
| könnte, diese aber noch unzuverlässig sei. | |
| Das südkoreanische Verteidigungsministerium widersprach: Nordkorea sei es | |
| noch nicht gelungen, einen Atomsprengkopf so zu verkleinern, dass er von | |
| einer Rakete getragen werden könnte, sagte Ministeriumssprecher Kim Min | |
| Seok. | |
| Das schien den anwesenden Stabschef der Streitkräfte, General Martin | |
| Dempsey, zu überraschen. Dempsey sagte, er kenne den Bericht nicht und | |
| werde keine Fragen dazu beantworten. Der Sprecher des | |
| Verteidigungsministeriums, George Little, erklärte später, er könne nicht | |
| zu allen Details des vom Abgeordneten Doug Lamborn zitierten Bericht | |
| Stellung nehmen, der vollständig unter Geheimhaltung stehe. „Es wäre | |
| falsch, den Eindruck zu erwecken, dass das nordkoreanische Regime die (in | |
| Lamborns Bemerkungen) angesprochenen Arten nuklearer Fähigkeiten | |
| vollständig getestet, entwickelt oder demonstriert hat“, sagte Little. | |
| Nach dem Pentagonsprecher meldete sich auch noch der Nationale | |
| Geheimdienstdirektor James Clapper zu Wort. Er stimme mit Little überein, | |
| sagte er. „Ich würde hinzufügen, dass die vom Ausschussmitglied (Lamborn) | |
| zitierte Erklärung keine Einschätzung der Geheimdienstgemeinschaft ist. | |
| Darüber hinaus hat Nordkorea noch nicht die volle Bandbreite der für eine | |
| atomar bewaffnete Rakete erforderlichen Fähigkeiten demonstriert.“ | |
| ## „Vom Schlimmsten ausgehen“ | |
| Die von Lambert zitierte DIA-Einschätzung wurde von einem | |
| Kongressmitarbeiter bestätigt, der seinen Namen nicht genannt wissen | |
| wollte, weil das Pentagon den Bericht nicht offiziell veröffentlicht habe. | |
| Der DIA-Bericht sei im März erstellt worden, sagte er. | |
| Dempsey hatte am Mittwoch gesagt, die Einschätzung, ob Nordkorea einen | |
| Atomsprengkopf auf eine ballistische Rakete montieren könne, sei geheim. Er | |
| verwies aber darauf, dass Nordkorea bereits mehrere Atomwaffen- und | |
| Raketentests durchgeführt habe. „Und in Abwesenheit konkreter Beweise des | |
| Gegenteils müssen wir vom schlimmsten Fall ausgehen“, fügte er hinzu. | |
| In derselben Anhörung, in der Lamborn die DIA-Einschätzung enthüllte, wurde | |
| Verteidigungsminister Chuck Hagel gefragt, ob Nordkorea in der Lage sei, | |
| die USA mit einer Atomwaffe zu erreichen. Hagel sagte, die Antwort laute | |
| nein. „Nun, heißt das, dass sie keine (Atomwaffe) haben werden oder sie | |
| nicht daran arbeiten?“, fragte Hagel selbst. „Nein. Deshalb ist das eine | |
| sehr gefährliche Situation.“ | |
| US-Präsident Barack Obama warnte Pjöngjang unterdessen vor einer weiteren | |
| Eskalation seiner Kriegsdrohungen. Nordkorea müsse seine „kriegerische | |
| Haltung“ aufgeben, sagte Obama am Donnerstag nach einem Treffen mit | |
| UN-Generalsekretär Ban Ki Moon im Weißen Haus. Er sei an einer | |
| diplomatischen Lösung der Spannungen auf der koreanischen Halbinsel | |
| interessiert, erklärte Obama. Zugleich betonte er, die USA würden „alle | |
| notwendigen Schritte ergreifen, um ihr Volk zu schützen“. | |
| Nordkorea hatte zuletzt seine Drohungen gegen die USA verschärft und vor | |
| einem Atomanagriff gewarnt. Hintergrund sind neue Sanktionen, die der | |
| UN-Sicherheitsrat in Reaktion auf einen Raketenstart Pjöngjangs im Februar | |
| gegen Nordkorea verhängt hatte. Am Donnerstag erklärte das kommunistische | |
| Land, es halte „mächtige Angriffswaffen“ zum Abschuss bereit. | |
| 12 Apr 2013 | |
| ## TAGS | |
| Nordkorea | |
| Kim Jong Un | |
| Raketen | |
| Atomwaffen | |
| Israel | |
| Atomwaffen | |
| Gaddafi | |
| Nordkorea | |
| Nordkorea | |
| John Kerry | |
| Nordkorea | |
| Patriot-Raketen | |
| Kaesong | |
| Kim Jong Un | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Israels Atomwaffenarsenal: IAEA-Resolution knapp gescheitert | |
| Nur mit wenigen Stimmen Unterschied scheiterte eine Resolution der | |
| Atomenergiebehörde gegen Israels Atombomben. Die Entschließung lag zum | |
| dritten Mal vor. | |
| Bericht zur Verbreitung von Atomwaffen: Abrüstung nicht in Sicht | |
| Laut dem Friedensforschungsinstitut Sipri gibt es weltweit insgesamt | |
| weniger Atomwaffen. Dennoch werden in vielen Ländern Arsenale modernisiert | |
| oder aufgestockt. | |
| Keine Furcht vor Diktatoren: Der Irre vom Dienst | |
| Der Wahnsinn hat Methode: Warum wir Diktatoren zu Kranken erklären müssen. | |
| Und welche Rolle Elefanten und Onkel aus dem Westen dabei spielen. | |
| Jubel von ganz links und ganz rechts: Kim und seine deutschen Freunde | |
| Am Montag wäre Kim II Sung, der „ewige Führer“ Nordkoreas, 101 Jahre alt | |
| geworden. Auch Deutsche schicken Glückwünsche. | |
| Fernsehen in Nordkorea: Kreischende Furien um 19 Uhr | |
| Nirgendwo tragen Nachrichtensprecherinnen Meldungen so leidenschaftlich vor | |
| wie in Nordkorea. Und wenn es der Anlass gebührt, brechen sie auch schon | |
| mal in Tränen aus. | |
| US-Außenminister in China: Annäherung im Zeichen der Bombe | |
| China und USA sind sich einig: Die koreanische Halbinsel soll | |
| atomwaffenfrei werden. Wie eine gemeinsame Reaktion auf Nordkoreas | |
| Provokationen aussehen soll, bleibt unklar. | |
| Krise in Korea: Kein Fisch mehr vom anderen Ufer | |
| Nordkorea geht auf Distanz zu China. An beiden zentralen Grenzübergängen | |
| dürfen Touristengruppen nicht einreisen. Der Handel liegt brach. | |
| Prävention gegen Kims Provokation: Raketen mitten in Tokio | |
| Japan rüstet angesichts des schwelenden Korea-Konflikts auf. In Tokio | |
| wurden Patriot-Raketen stationiert, ins japanische Meer wurden Zerstörer | |
| zur Luftabwehr entsandt. | |
| 53.000 Menschen sollen Zuhause bleiben: Nordkorea räumt Industriepark | |
| Pjöngjang will seine Arbeiter aus dem mit Südkorea betriebenen | |
| Industriepark Kaesong abziehen. Ein Zeichen außenwirtschaftlicher | |
| Umorientierung? | |
| Nordkoreas Geschrei und China: Das Dilemma mit Baby Kim | |
| Die internationale Staatengemeinschaft hofft, dass China Nordkorea zur | |
| Vernunft bringt. Doch bislang trotzt Jong-Un allen Appellen und verärgert | |
| den einzigen Verbündeten. |