| # taz.de -- 53.000 Menschen sollen Zuhause bleiben: Nordkorea räumt Industriep… | |
| > Pjöngjang will seine Arbeiter aus dem mit Südkorea betriebenen | |
| > Industriepark Kaesong abziehen. Ein Zeichen außenwirtschaftlicher | |
| > Umorientierung? | |
| Bild: Damit ist jetzt erstmal Schluss: Nordkoreanerinnen produzieren im Industr… | |
| BERLIN taz | Nordkorea hat am Montag den Abzug seiner 53.000 Arbeitskräfte | |
| aus dem mit südkoreanischen Firmen betriebenen Industriepark Kaesong | |
| angekündigt und damit die innerkoreanischen Spannungen weiter angeheizt. | |
| Schon seit letzter Woche wird Managern aus dem Süden die Reise in den | |
| grenznahen Industriepark im Norden verweigert. | |
| Auch Material aus dem Süden darf schon nicht mehr die Grenze in den Norden | |
| passieren. In dem Park harrten zuletzt noch mehrere hundert südkoreanische | |
| Führungskräfte aus. 13 südkoreanische Firmen haben bereits die Produktion | |
| eingestellt. | |
| Nordkorea machte jetzt „militärische Kriegstreiber“ im Süden für ihren | |
| Schritt verantwortlich. Diese hätten die „Würde“ des Nordens verletzt. �… | |
| Ankündigung heißt noch nicht, dass der Park dauerhaft geschlossen bleibt“, | |
| sagt der Nordkorea-Experte Eric Ballbach vom Institut für Koreastudien der | |
| FU Berlin der taz. | |
| Als Vorzeigeprojekt der einstigen innerkoreanischen Entspannungspolitik | |
| hatte der Industriepark bei Nordkoreas drittgrößter Stadt Kaesong 1994 den | |
| Betrieb aufgenommen. Er war seitdem trotz mehrfacher Spannungen auf der | |
| koreanischen Halbinsel erst einmal nur für wenige Tage geschlossen gewesen. | |
| In den vergangenen Tagen hatte sich Nordkorea aufgeregt, dass Stimmen aus | |
| dem Süden die Bedeutung des Parks für die Wirtschaft und Finanzen des | |
| Nordens betont hatten. Die zuletzt 123 südkoreanischen Firmen, vor allem | |
| der Textil-, Elektronik- und Chemieindustrie, profitieren ihrerseits von | |
| den Niedriglöhnen der überwiegend weiblichen Arbeitskräfte aus Nordkorea. | |
| Die verdienen brutto etwa 130 Dollar im Monat. | |
| ## Südkoreas Wirtschaft verliert für den Norden an Bedeutung | |
| 2011 betrug laut Südkoreas Vereinigungsministerium der innerkoreanische | |
| Handel über Kaesong 1,683 Milliarden US-Dollar. Das entsprach 98 Prozent | |
| des gesamten bilateralen Handels. „Doch spielt Südkoreas Wirtschaft | |
| inzwischen eine geringere Rolle für den Norden als früher“, sagt Ballbach. | |
| „China ist dagegen wirtschaftlich viel wichtiger geworden, aber politisch | |
| ungefährlicher für Pjöngjang.“ | |
| Nach südkoreanischen Angaben betrug der legale Handel zwischen Nordkorea | |
| und China 5,63 Milliarden Dollar – mehr als dreimal so viel wie zwischen | |
| den beiden Koreas. „China hat massive Einflussmöglichkeiten, ist aber | |
| offenbar nicht gewillt, diese einzusetzen“, sagt Ballbach. Deshalb könnte | |
| Nordkoreas Maßnahme eine Umorientierung bedeuten. Ballbach sieht Nordkoreas | |
| möglichen Schaden vor allem im massiven Verlust der Arbeitsplätze in | |
| Kaesong. „Sie sind dort nicht zu ersetzen“, sagt er. | |
| Zuvor hatte Südkoreas Vereinigungsminister Ryoo Kihl Jae für Verwirrung | |
| gesorgt. Er ließ sich zitieren, es gäbe Zeichen für Vorbereitung eines | |
| vierten nordkoreanischen Atomtests. Später dementierte er. | |
| 8 Apr 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Sven Hansen | |
| ## TAGS | |
| Kaesong | |
| Nordkorea | |
| Südkorea | |
| Industriepark | |
| Koreakonflikt | |
| Kaesong | |
| Kaesong | |
| Gaddafi | |
| John Kerry | |
| Nordkorea | |
| Nordkorea | |
| Patriot-Raketen | |
| Atomtest | |
| Kim Jong Un | |
| Nordkorea | |
| Kim Jong Un | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verhandlungen über Industriepark: Koreas kommen sich näher | |
| Nord- und Südkorea sprechen wieder miteinander, konkret über eine | |
| Wiedereröffnung des gemeinsamen Industrieparks in Kaesong. Es gilt aber | |
| noch Details zu klären. | |
| Stress in Nordkorea: US-Bürger steht vor Anklage | |
| In Nordkorea soll ein US-Bürger wegen der „Planung eines Umsturzes“ vor | |
| Gericht gestellt werden. Südkorea hat derweil mit dem Abzug der letzten | |
| Arbeiter aus Kaesong begonnen. | |
| Keine Furcht vor Diktatoren: Der Irre vom Dienst | |
| Der Wahnsinn hat Methode: Warum wir Diktatoren zu Kranken erklären müssen. | |
| Und welche Rolle Elefanten und Onkel aus dem Westen dabei spielen. | |
| US-Außenminister in China: Annäherung im Zeichen der Bombe | |
| China und USA sind sich einig: Die koreanische Halbinsel soll | |
| atomwaffenfrei werden. Wie eine gemeinsame Reaktion auf Nordkoreas | |
| Provokationen aussehen soll, bleibt unklar. | |
| Experten uneinig über Atomraketen: Hat Kim die Bombe? | |
| Kim Jong Un spricht von „mächtigen Angriffswaffen“. Wie weit Nordkorea mit | |
| der Entwicklung seiner Atombombe tatsächlich ist, wird unterschiedlich | |
| bewertet. | |
| Krise in Korea: Kein Fisch mehr vom anderen Ufer | |
| Nordkorea geht auf Distanz zu China. An beiden zentralen Grenzübergängen | |
| dürfen Touristengruppen nicht einreisen. Der Handel liegt brach. | |
| Prävention gegen Kims Provokation: Raketen mitten in Tokio | |
| Japan rüstet angesichts des schwelenden Korea-Konflikts auf. In Tokio | |
| wurden Patriot-Raketen stationiert, ins japanische Meer wurden Zerstörer | |
| zur Luftabwehr entsandt. | |
| Nordkoreanische Drohgebärden: Südkorea rechnet mit Atomtest | |
| Laut der südkoreanischen Regierung mehren sich die Anzeichen, dass | |
| Nordkorea seinen vierten Atomtest vorbereitet. Die USA reagieren gelassen, | |
| China mahnt. | |
| Nordkoreas Geschrei und China: Das Dilemma mit Baby Kim | |
| Die internationale Staatengemeinschaft hofft, dass China Nordkorea zur | |
| Vernunft bringt. Doch bislang trotzt Jong-Un allen Appellen und verärgert | |
| den einzigen Verbündeten. | |
| Botschaften in Pjöngjang: Nordkorea empfiehlt Räumung | |
| Deutschland, Russland und Großritannien wird von Nordkorea nahegelegt, ihre | |
| diplomatischen Vertretungen in Pjöngjang zu räumen. Die Reaktionen sind | |
| verhalten. | |
| Kommentar Nordkorea: Hilflos und zwecklos | |
| Die westlichen Länder reagieren mit Drohungen und Vorbereitungen für eine | |
| militärische Auseinandersetzung. Als sei die Propaganda aus Pjöngjang ernst | |
| zu nehmen. | |
| USA mobilisiert Raketenabwehr: Nordkorea droht mit Atomschlag | |
| Kim Jong Un hat „Operationen ohne jede Rücksicht“ bewilligt. Ein | |
| Atomangriff ist nun offiziell möglich. Die USA will ihre Raketenabwehr im | |
| Pazifik dennoch stärken. |