| # taz.de -- Gebäude-Einsturz in Bangladesch: Textilarbeiter zur Arbeit gezwung… | |
| > Nach dem Einsturz einer Textilfabrik erheben die Behörden schwere | |
| > Vorwürfe gegen die Betreiber. Die Zahl der Toten stieg am Samstag auf | |
| > 348. Im ganzen Land protestieren Arbeiter. | |
| Bild: Noch finden sie Überlebende – und Tote: Rettungsarbeiter auf den Trüm… | |
| DHAKA dpa | Schwere Vorwürfe gegen die Eigentümer der eingestürzten | |
| Textilfabrik in Bangladesch hat die dortige Polizei erhoben. Trotz Rissen | |
| in dem achtstöckigen Gebäude sollen sie ihre Angestellten vor drei Tagen | |
| zur Arbeit gezwungen zu haben, sagte Polizeichef Monirul Islam. Die Polizei | |
| nahm zunächst die Besitzer zweier Textilfabriken fest. Auch zwei | |
| Regierungsingenieure, die Verstöße gegen Bauvorschriften aufdecken sollen, | |
| wurden in Gewahrsam genommen. Zwei weitere, die mittlerweile im Ruhestand | |
| sind, wurden verhört. | |
| Nach dem Eigentümer des eingestürzten Hauses wurde zunächst weiter gesucht. | |
| Die Polizei nahm vier Verwandte in ihre Gewalt, um den Flüchtigen unter | |
| Druck zu setzen. Nach Angaben des Staatsministers im Innenministerium, | |
| Shamsul Haque Tuku, wird der Besitzer verdächtigt, minderwertige | |
| Materialien für den Bau eingesetzt zu haben. | |
| Unterdessen stieg am Samstag die Zahl der Opfer auf mindestens 348. Die | |
| Behörden veröffentlichten zudem eine Liste mit 591 Namen von Vermissten. In | |
| den Trümmern des Hauses fanden Helfer mindestens 29 Überlebende. Weitere | |
| wurden noch immer in den Gebäudeüberresten in Savar in der Nähe der | |
| Hauptstadt Dhaka vermutet. | |
| „Wir werden über Nacht weiter in den Trümmern suchen. Unsere Priorität ist, | |
| Menschen lebend zu retten“, sagte Syed Hassan Suhrawardy, der den Einsatz | |
| leitet. Eine Lebende wurde am Samstag vor laufenden Kameras aus den | |
| Trümmern geborgen. Retter konnten bislang nahezu 2.500 Menschen lebend aus | |
| den Trümmern holen. Unter brennender Sonne suchten tausende Angehörige auf | |
| einem Schulhof nahe des Unglücksortes nach getöteten Verwandten. Auf den | |
| Hof bringen die Retter die geborgenen Leichen. | |
| ## 4.000 Fabriken bleiben zu | |
| Rund 4.000 Textilfabriken in Bangladesch stellten ihre Produktion wegen der | |
| Proteste tausender Arbeiter ein. Sie sollen das ganze Wochenende über | |
| geschlossen bleiben. Die Demonstranten forderten die Festnahme der | |
| Verantwortlichen sowie sichere Arbeitsstandards. Sie blockierten Straßen, | |
| zerstörten Autos und beschädigten einige Unternehmen im Industrieviertel | |
| der Hauptstadt. Die Polizei setzte in und um Dhaka Tränengas und | |
| Gummigeschosse ein, um die Ansammlungen aufzulösen. Mindestens 20 Arbeiter | |
| wurden dabei verletzt. | |
| Bangladeschs Verband der Textilproduzenten und -exporteure forderte von den | |
| Verantwortlichen der Textilfirmen, die in dem eingestürzten Gebäude | |
| angesiedelt waren, sich den Behörden zu stellen. | |
| In dem zerstörten Gebäude soll Bangladeschs Textilproduktions- und | |
| Exportverband zufolge auch die Firma Ether-Tex nähen lassen haben, die | |
| unter anderem für C&A und Kik produzierte. C&A und Kik hatten erklärt, | |
| nichts aus der Unglücksfabrik bezogen zu haben. Die Geschäftsbeziehung mit | |
| Ether-Tex endete für C&A demnach im Oktober 2011. Kik teilte mit, dass zu | |
| der Firma keine Geschäftsbeziehung bestehe. „Letztmalig wurde hier im Jahr | |
| 2008 produziert“, hieß es. | |
| ## Mango und Primark vom Einsturz betroffen | |
| Der Geschäftsführer des Gesamtverbands Textil + Mode, Wolf-Rüdiger Baumann, | |
| sagte der Nachrichtenagentur dpa, vor allem Konzerne wie Mango aus Spanien | |
| und Primark aus Großbritannien seien betroffen. „In allen Fällen der | |
| vergangenen Jahre waren ausschließlich Versender und Ketten betroffen, die | |
| in keinem EU-Mitgliedsstaat in den Industrieverbänden organisiert sind.“ | |
| Diese Ketten arbeiteten mit Agenten, von denen man häufig nicht genau | |
| wisse, „wer dahinter steckt, also irgendwelche Zulieferbetriebe, die in der | |
| Tat zum Teil unter Bedingungen arbeiten, die einen erschauern lassen“. | |
| Die Textilindustrie macht 79 Prozent der Ausfuhreinnahmen Bangladeschs aus. | |
| Fragen über die Sicherheitsstandards sind immer wieder aufgekommen. Im | |
| November kamen 112 Arbeiter bei einem Feuer in einer Fabrik bei Dhaka ums | |
| Leben. 64 starben als im Jahr 2005 eine Fabrik in Savar einstürzte. | |
| Mindestens 22 Menschen wurden getötet, als 2006 ein Haus in Dhaka | |
| zusammenbrach. | |
| UN-Generalsekretär Ban Ki Moon zeigte sich nach der jüngsten Tragödie | |
| erschüttert. Den Menschen und der Regierung Bangladeschs ließ Ban über | |
| einen Sprecher sein tiefstes Beileid ausdrücken. Die Vereinten Nationen | |
| stünden bei Bedarf bereit, Hilfe zu leisten, teilte Bans Sprecher am | |
| Freitag in New York mit. | |
| Papst Franziskus rief zum Gebet für die zahlreichen Toten und Verletzten | |
| auf. „Betet mit mir für die Opfer der Tragödie in Dhaka, dass Gott ihren | |
| Familien Trost und Kraft schenke“, so Franziskus am Samstag über seinen | |
| [1][Twitter-Account]. | |
| 27 Apr 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://twitter.com/Pontifex/status/328073849881124864 | |
| ## TAGS | |
| Bangladesch | |
| Textilfabrik | |
| Hauseinsturz | |
| Textil-Bündnis | |
| Rana Plaza | |
| Bangladesch | |
| Bangladesch | |
| Bangladesch | |
| Bangladesch | |
| Dhaka | |
| Bangladesch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Arbeitsschutz in der Textilindustrie: Textilfirmen denken um | |
| Nach dem Einsturz einer Fabrik in Bangladesch treten über 100 Firmen und | |
| Verbände für den Arbeitsschutz ein. Die deutsche Textilbranche soll Vorbild | |
| sein. | |
| Nach Textilfabrik-Einsturz in Bangladesch: KiK sieht keine Bringschuld | |
| Textildiscounter KiK meint, durch ärztliche Betreuung ausreichend | |
| Verantwortung nach dem Einsturz der Fabrik in Bangladesch übernommen zu | |
| haben. | |
| FDP-Politiker über Unglück in Bangladesh: „Der öffentliche Druck muss stei… | |
| Der Menschenrechtsbeauftragte Markus Löning sieht bei den deutschen | |
| Textilfirmen Versäumnisse. Die Nachfrage nach Billigkleidung durch die | |
| Verbraucher trage dazu bei. | |
| Fabrikeinsturz in Bangladesch: „Das Unglück muss ein Weckruf sein“ | |
| Der Besitzer der eingestürzten Fabrik ist verhaftet worden. Die nationale | |
| Gewerkschaft macht nun die Textilketten für das Unglück verantwortlich. | |
| Kommentar Katastrophe in Bangladesch: Korrupte, Kettenläden und Konsumenten | |
| Nicht nur die Handelsketten wollen in Bangladesch möglichst billige Ware | |
| einkaufen, sondern auch die Verbraucher hierzulande. | |
| Campaignerin über faire Kleidung: „Produktionsbedingungen ändern“ | |
| Konsumenten können Druck auf die Textilunternehmen ausüben, sagt Frauke | |
| Banse vom Inkota-Netzwerk, und müssen stärker darauf achten, was sie | |
| kaufen. | |
| Hauseinsturz in Bangladesch: Zahl der Toten auf 175 gestiegen | |
| Mehr als 1.000 Menschen wurden bei dem Einsturz eines achtstöckigen | |
| Fabrikgebäudes in Dhaka verletzt. Tausende Textilarbeiterinnen versammelten | |
| sich zum Protest. | |
| Gebäudeeinsturz in Bangladesch: Fehlende Sicherheitsstandards | |
| Beim Einsturz eines achtstöckigen Hauses in Bangladesch sind dutzende | |
| Menschen gestorben und hunderte verletzt worden. Die Bauvorschriften werden | |
| oft missachtet. |