| # taz.de -- Fabrikeinsturz in Bangladesch: „Das Unglück muss ein Weckruf sei… | |
| > Der Besitzer der eingestürzten Fabrik ist verhaftet worden. Die nationale | |
| > Gewerkschaft macht nun die Textilketten für das Unglück verantwortlich. | |
| Bild: Ein Angehöriger sucht eine Arbeiterin an der eingestürzten Fabrik. | |
| BERLIN taz | Der Besitzer [1][des eingestürzten Fabrik- und | |
| Geschäftskomplexes Rana Plaza, Sohel Plaza], ist am Sonntag auf der Flucht | |
| nahe der Grenze zu Indien gefasst worden. Das gab ein Vizeminister der | |
| Regierung am Ort der Katastrophe in Savar bei Dhaka unter dem Jubel der | |
| Rettungsmannschaften bekannt. | |
| Die Festnahme Ranas, eines Führers der Jugendorganisation der regierenden | |
| Awami-Liga, war am Freitag von Ministerpräsidentin Sheikh Hasina angeordnet | |
| worden. Um ihm auf die Spur zu kommen, wurde zunächst seine Frau | |
| festgenommen. | |
| Das achtstöckige Fabrikgebäude in Dhaka war am Mittwoch eingestürzt. | |
| Bereits am Dienstag waren Risse bemerkt worden. Die Behörden hatten | |
| daraufhin das Gebäude gesperrt. Dennoch wurde weiter in dem Haus | |
| produziert. Rana soll sich über die Anordnung hinweggesetzt haben. Auch | |
| wird ihm vorgeworfen, minderwertige Materialien beim Bau des Gebäudes 2007 | |
| verwendet zu haben. Demonstranten fordern bereits für ihn die Todesstrafe. | |
| Schon Samstag wurden die Chefs von drei der fünf betroffenen | |
| Textilfabriken, die in dem Haus untergebracht waren, sowie zwei Ingenieure | |
| der Behörden festgenommen. Die Chefs sollen die mehrheitlich weiblichen | |
| Arbeiter gezwungen haben, weiterzuproduzieren. Die Ingenieure sollen | |
| falsche Gutachten erstellt haben. | |
| ## Mehrere Überlebende | |
| Am Sonntag wurden vier Überlebende aus den Trümmern gerettet, am Samstag | |
| waren es 29. Es gab noch Lebenszeichen von neun weiteren Verschütteten. | |
| Erst nach deren Rettung soll schweres Gerät eingesetzt werden. Bis Sonntag | |
| wurden 373 Tote gezählt, 2.400 Menschen konnten – zum Teil verletzt – | |
| geborgen werden. Zum Zeitpunkt des Einsturzes hielten sich bis zu 3.500 | |
| Menschen in dem Gebäude auf. Inzwischen dringt Leichengeruch aus den | |
| Trümmern. | |
| 90 Prozent der Verletzten wurden in das private Enam-Medical College | |
| eingeliefert, wie dessen Besitzer und Chef Enamur Rahman der taz | |
| berichtete. 279 Schwerverletzte müssten dort noch mindestens sechs Wochen | |
| bleiben, 1.041 Leichtverletzte konnten schon entlassen werden. | |
| „Eine Person starb während der Behandlung“, so Rahman, der auch von | |
| Amputationen berichtete. „In den ersten zwei Tagen haben wir die Kosten der | |
| Behandlung selbst getragen, etwa 12 Millionen Taka.“ Das entspricht 120.000 | |
| Euro. „Seitdem haben wir viele Spenden von Pharmaunternehmen, | |
| Hilfsorganisationen und Privatpersonen bekommen. Inzwischen haben wir | |
| genügend Blutspenden und Medikamente“, so der Klinikchef. | |
| Die Patienten würden auch mit Essen, Kleidung und Bargeld versorgt. „Doch | |
| von der Regierung haben wir am ersten Tag nur 1.500 Beutel Kochsalzlösung | |
| und Antibiotika bekommen. Wir brauchen dringend Geld, um die laufenden | |
| Kosten zu decken.“ Die Regierung kündigte inzwischen die Kostenübernahme | |
| an. | |
| ## Streik in 5.000 Fabriken | |
| Die Textilproduktion ist der wichtigste Industriezweig in Bangladesch, er | |
| macht 79 Prozent der Exporteinnahmen aus. Der Einsturz der Fabrik ist die | |
| bisher größte Katastrophe im Textilsektor. In den knapp 5.000 Fabriken ist | |
| seit Freitag ein Großteil der Beschäftigen im Ausstand. Sie protestieren | |
| gegen die riskanten Arbeitsbedingungen. Demonstranten blockierten mehrfach | |
| Straßen. Die Polizei ging am Samstag direkt an der Unglücksstelle gegen | |
| Demonstranten vor, sodass sogar die Rettungsmaßnahmen für zwei Stunden | |
| unterbrochen wurden. | |
| „Dieses Unglück muss als Weckruf gesehen werden. Denn wenn sich selbst | |
| jetzt nichts ändert, muss die ganze Industrie infrage gestellt werden“, | |
| sagte Amirul Haque, Vorsitzender der Gewerkschaft Nationale | |
| Bekleidungsföderation, der taz. „Wir verlangen schon seit Jahren, dass für | |
| eine sichere Arbeitsumgebung in den Fabriken gesorgt wird. Doch verändern | |
| wird sich vor allem etwas, wenn die internationalen Firmen, die Käufer, | |
| sich dazu entschließen. Bisher scheinen sie nicht sehr engagiert.“ | |
| Regierung und Fabrikbesitzer in Bangladesch seien mitverantwortlich. „Doch | |
| den Großteil des Profits machen die internationalen Käuferfirmen. Daher | |
| tragen sie auch einen Großteil der Verantwortung“, so Haque. | |
| 28 Apr 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gebaeude-Einsturz-in-Bangladesch/!115311/ | |
| ## AUTOREN | |
| Lalon Sander | |
| Sven Hansen | |
| ## TAGS | |
| Bangladesch | |
| Textilfabrik | |
| Unglück | |
| Hauseinsturz | |
| Textilbranche | |
| Fabrik | |
| Bangladesch | |
| Primark | |
| Bangladesch | |
| Bangladesch | |
| Bangladesch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fabrikeinsturz in Bangladesch: Entschädigung verschoben | |
| Von 29 Unternehmen erschienen nur neun in Genf zur Verhandlung über eine | |
| Entschädigung. Nun wird weiter gerungen. | |
| Fabrikeinstürze in Bangladesch: Die freiwilligen Retter von Savar | |
| Kurz nach dem Gebäudeeinsturz in Bangladesch lehnte die Regierung | |
| internationale Hilfe ab. Anwohner retten die Eingeschlossenen. | |
| Textilfabriken in Bangladesch: Erste Schritte zur Entschädigung | |
| Erste Textilketten haben den Opfern des Gebäudeeinsturzes Hilfe zugesagt. | |
| Für die gäbe es Regeln. Halten sie sich daran? | |
| Billigmodekette Primark in Bangladesch: Trendy und billig. Zu billig? | |
| Die Bekleidungskette Primark ist extrem günstig. Doch der Einsturz einer | |
| Textilfabrik in Bangladesch kratzt an ihrem Image. | |
| Kommentar Katastrophe in Bangladesch: Korrupte, Kettenläden und Konsumenten | |
| Nicht nur die Handelsketten wollen in Bangladesch möglichst billige Ware | |
| einkaufen, sondern auch die Verbraucher hierzulande. | |
| Gebäude-Einsturz in Bangladesch: Textilarbeiter zur Arbeit gezwungen | |
| Nach dem Einsturz einer Textilfabrik erheben die Behörden schwere Vorwürfe | |
| gegen die Betreiber. Die Zahl der Toten stieg am Samstag auf 348. Im ganzen | |
| Land protestieren Arbeiter. | |
| Campaignerin über faire Kleidung: „Produktionsbedingungen ändern“ | |
| Konsumenten können Druck auf die Textilunternehmen ausüben, sagt Frauke | |
| Banse vom Inkota-Netzwerk, und müssen stärker darauf achten, was sie | |
| kaufen. |