| # taz.de -- Klinik macht Journalisten mundtot: Patientenzufriedenheit? Effizien… | |
| > Der Krankenhauskonzern Asklepios untersagt einer Göttinger Lokalzeitung, | |
| > kritisch über Missstände in zwei Kliniken zu berichten. | |
| Bild: Weiß er, was er tut? Asklepios spare an qualifiziertem Fachpersonal, kri… | |
| GÖTTINGEN taz | Nach Artikeln über Missstände in zwei seiner | |
| psychiatrischen Kliniken in Südniedersachsen lassen die Hamburger | |
| Asklepios-Kliniken dem Göttinger Tageblatt die weitere Verbreitung von | |
| Aussagen, die Mitarbeiter und Patienten gegenüber der Lokalzeitung gemacht | |
| hatten, gerichtlich untersagen. | |
| Zudem wurde das Göttinger Tageblatt verpflichtet, einen mit „Patienten und | |
| Mitarbeiter gegen Asklepios“ überschriebenen und auf der Website der | |
| Zeitung online gestellten Bericht wieder aus dem Netz zu nehmen. | |
| In den Jahren 2006/2007 hatte die damalige schwarz-gelbe Landesregierung in | |
| Niedersachsen gegen den massiven Protest von Oppositionsparteien, | |
| Gewerkschaften und Patienten-Initiativen acht der zehn Landeskrankenhäuser | |
| (LKH) zur Behandlung psychisch Kranker verkauft. Das LKH Göttingen und die | |
| in der Nähe gelegene kleinere Klinik Tiefenbrunn gingen an Asklepios. Der | |
| in Hamburg ansässige Konzern betreibt bundesweit mehr als 100 | |
| Krankenhäuser. | |
| Der Tageblatt-Bericht, der nun nicht mehr veröffentlicht werden darf, | |
| beruhte nach Angaben der Redaktion auf Hinweisen von rund einem Dutzend | |
| Informanten, darunter Patienten, Pflegekräfte und Mediziner. Sie | |
| schilderten unter anderem die Auswirkungen von Sparmaßnahmen in den | |
| Göttinger Asklepios-Häusern. | |
| Ulrich Streeck, der frühere ärztliche Leiter der Klinik Tiefenbrunn, | |
| berichtet etwa über Patienten, die nach der Schließung der hauseigenen | |
| Bewegungsbäder ihre wassergymnastischen Übungen in einem öffentlichen | |
| Schwimmbad absolvieren mussten. | |
| ## Hauptsache, die Rendite stimmt | |
| „Nicht mehr die medizinische Versorgung hat Priorität“, erklärte Streeck, | |
| „sondern die Ökonomie. Ihr ist die medizinische Versorgung abhängig | |
| nachgeordnet.“ | |
| Auch von einer Gruppe externer Therapeuten, die mit den Asklepios-Kliniken | |
| zusammenarbeiten, setzte es Kritik. Sie verfolgten „mit großer Besorgnis | |
| die Verschlechterungen der stationären psychiatrischen Versorgung der | |
| Patienten seit Übernahme der Landeskrankenhäuser durch die | |
| Asklepios-Gruppe.“ | |
| Ver.di hatte bereits im vergangenen Jahr eine stark gestiegene | |
| Arbeitsbelastung für die Beschäftigten der Göttinger Häuser sowie die | |
| „zunehmende Anstellung von Hilfskräften anstelle von voll qualifizierten | |
| Fachkräften“ bemängelt. Auf dem Onlineportal [1][klinikbewertungen.de] | |
| schneidet die Göttinger Fachklinik bei den Patientenbewertungen schlecht | |
| ab. | |
| Während Journalistenanfragen zu den Vorwürfen von Asklepios unbeantwortet | |
| blieben, macht der Konzern auch auf einen Leserbriefschreiber des Göttinger | |
| Tageblatts Druck, der einen kritischen Kommentar zur Unterbringung von | |
| Hamburger Asklepios-Mitarbeitern in den Göttinger Kliniken geschrieben | |
| hatte. Von Asklepios beauftrage Anwälte forderten den Leser auf, eine | |
| Unterlassungserklärung zu unterschreiben. | |
| ## Asklepios-Anwälte: "Schmähkritik" | |
| Aus Sicht der Anwaltskanzlei handelte es sich dabei um „Schmähkritik“ und | |
| „üble Nachrede“. Der Leserbriefschreiber sei deshalb „zur Unterlassung | |
| sowie zum Schadenersatz und zum Widerruf verpflichtet“. Für den Fall, dass | |
| die Erklärung nicht unterschrieben werde, drohten die Asklepios-Advokaten | |
| mit Schadenersatzklagen und „weitergehende(n) Maßnahmen“. | |
| Unterdessen wurde bekannt, dass das Land die LKH seinerzeit für einen | |
| Schnäppchenpreis verschleuderte. Statt der eingenommenen 102 Millionen Euro | |
| waren die Häuser zwischen 343 und 378 Millionen Euro wert, konstatierte der | |
| Landesrechnungshof. | |
| Der Göttinger SPD-Unterbezirk will nun erreichen, dass die Landesregierung | |
| den Verkauf der damaligen Landeskrankenhäuser Göttingen und Tiefenbrunn | |
| rückgängig macht – ob ein Rückkauf rechtlich und wirtschaftlich überhaupt | |
| möglich ist, ist allerdings völlig unklar. | |
| 30 Apr 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://klinikbewertungen.de | |
| ## AUTOREN | |
| Reimar Paul | |
| ## TAGS | |
| Patientensicherheit | |
| Pflegekräftemangel | |
| Verdi | |
| Asklepios | |
| Asklepios | |
| Transplantation | |
| Demenz | |
| Zwangsbehandlung | |
| Arzneimittel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Privatisierung in Hamburg: Operation Krankenhaus | |
| Vor zehn Jahren stimmten die Hamburger gegen einen Verkauf der städtischen | |
| Krankenhäuser. Verkauft wurde trotzdem. Eine Bilanz. | |
| Sparen an der Gesundheit: Unzureichende Betreuung von Suizidpatienten? | |
| Assistenzärzte der Göttinger Asklepios Fachklinik für Psychiatrie und | |
| Psychotherapie bemängeln in einem offenen Brief die dortige | |
| Patientenbetreuung. | |
| Personalnot in den Krankenhäusern: Hilferuf aus den Kliniken | |
| Ver.di-Klinik-Vertretungen aller Träger schließen sich zum Bündnis | |
| zusammen. Sie beklagen die Arbeitsverdichtung und schätzen, dass 4.200 | |
| Stellen fehlen | |
| Rettungsdienste: Streit in der Notaufnahme | |
| Ein Lübecker Krankenhaus soll sich gegen die Aufnahme zweier alter | |
| Patientinnen gesträubt haben. Später starb eine von ihnen dort. | |
| Regelverstöße bei Lebertransplantationen: Drei vorsätzliche Manipulationen | |
| In bayerischen Kliniken gab es mehr als 60 Verstöße gegen die Richtlinien | |
| zur Lebertransplantation. Das ist das vorläufige Ergebnis der | |
| Untersuchungskommission. | |
| Missstände in der Altenpsychiatrie: Im Bett auf dem Flur geparkt | |
| Die Zahl der Demenzkranken in psychiatrischen Kliniken und privaten | |
| Pflegeheimen wächst stetig. Nicht immer werden die Patienten optimal | |
| versorgt. | |
| Zwangsbehandlung in der Psychiatrie: Unter null anfangen | |
| Seit Jahrzehnten werden Patienten in geschlossenen Psychiatrien auch gegen | |
| ihren Willen behandelt. Jetzt schafft ein Gesetz die rechtliche Grundlage | |
| dafür. | |
| Änderungsbedarf bei Arznei-Richtlinie: Ethische Standards mangelhaft | |
| Das Schutzniveau bei der EU-Richtlinie für Arzneiversuche mit Menschen | |
| reicht nicht aus, sagt die Bundesregierung. Sie fordert grundlegende | |
| Änderungen. |