| # taz.de -- CSU-Affäre um Jobs für Angehörige: Little sister is helping you | |
| > Mittlerweile sollen insgesamt sechs CSU-Mitglieder der bayerischen | |
| > Landesregierung einen engen Verwandten beschäftigt haben — auch die | |
| > Justizministerin Beate Merk. | |
| Bild: Soll ihre Schwester dafür bezahlt haben, ihren Internetauftritt zu gesta… | |
| MÜNCHEN afp | Die Affäre um die Beschäftigung enger Familienangehöriger | |
| durch CSU-Politiker weitet sich aus. Nach Informationen des Bayerischen | |
| Rundfunks vom Donnerstag sollen insgesamt sechs christsoziale Mitglieder | |
| des bayerischen Kabinetts einen engen Verwandten beschäftigt haben. Dies | |
| wäre mehr als jedes Dritte Kabinettsmitglied der CSU. | |
| Dem BR zufolge soll die bayerische Justizministerin Beate Merk (CSU) bis in | |
| dieses Jahr hinein ihre Schwester dafür bezahlt haben, ihren | |
| Internetauftritt zu gestalten. Landwirtschaftsminister Helmut Brunner (CSU) | |
| soll seine Frau demnach nach Tarifen des Öffentlichen Dienstes als | |
| Bürokraft bezahlt haben. Und Kulturstaatssekretär Bernd Sibler (CSU) | |
| bestätigte dem BR, dass er zuerst seine Mutter und später seine Frau | |
| angestellt hatte. | |
| Zusätzlich zu diesen neu bekannt gewordenen drei Mitgliedern des Kabinetts | |
| von Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) war bereits bekannt, dass | |
| Kultusminister Ludwig Spaenle (CSU) sowie die CSU-Staatssekretäre Franz | |
| Pschierer (Finanzen) und Gerhard Eck (Innen) ihren Frauen aus dem | |
| Steuertopf bezahlte Jobs gegeben hatten. Dies ist seit dem Jahr 2.000 in | |
| Bayern verboten. Ausnahme sind Altverträge, die schon damals bestanden. | |
| Die Affäre führte bereits zu mehreren personellen Konsequenzen. | |
| CSU-Landtagsfraktionschef Georg Schmid gab mittlerweile seinen | |
| vollständigen Rückzug aus der Berufspolitik bekannt. Schmid, der seine Frau | |
| für bis zu 5.500 Euro pro Monat als Bürokraft beschäftigt hatte, kündigte | |
| nach dem Rücktritt als Fraktionschef am Mittwoch auch den Verzicht auf eine | |
| erneute Landtagskandidatur im September an. Außerdem gab der | |
| CSU-Abgeordnete Georg Winter den Posten als Chef des Haushaltsausschusses | |
| des Landtags auf. | |
| 2 May 2013 | |
| ## TAGS | |
| CSU | |
| Beschäftigung | |
| Angehörige | |
| CSU-Affäre | |
| Verwandtschaft | |
| Bayern | |
| Beate Merk | |
| Horst Seehofer | |
| Bayern | |
| CSU | |
| CSU | |
| CSU | |
| Bayern | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Abgeordnetengesetz in Bayern: Cousinen dürfen nicht | |
| Die Verwandtenaffäre hat das Ansehen des bayerischen Landtags deutlich | |
| beschädigt. Nun wird das Abgeordnetengesetz drastisch verschärft. | |
| Verwandtenaffäre in Bayern: Minister zahlen Geld zurück | |
| Die bayerische Justizministerin Merk hat die Überweisung schon getätigt, | |
| Kollegen wollen folgen: Sie zahlen nach dem Ärger über die Verwandtenaffäre | |
| Geld zurück. | |
| Kommentar Verwandten-Affäre in Bayern: Der Sauhaufen bleibt unter sich | |
| Die solide Mehrheit der CSU im Parlament setzt fest, wie hoch die | |
| „Entschädigung“ für politische Arbeit sein darf. Seehofer malt ihnen daf�… | |
| Aschekreuze auf. | |
| CSU-Affäre um Jobs für Angehörige: Aufklärung im bayerischen Landtag | |
| Landtagspräsidentin Barbara Stamm, CSU, will die Vetternwirtschaft im | |
| bayerischen Landtag aufklären. Die CSU will das nicht so gerne. | |
| Mitarbeiteraffäre bei der CSU: Dorothees Bärendienst | |
| Die CSU-Politikerin Dorothee Bär soll ihren früheren Lebensgefährten und | |
| jetzigen Ehemann in ihrem Büro beschäftigt haben – allerdings nur bis zu | |
| ihrer Hochzeit. | |
| CSU im bayerischen Landtag: Stewens neue Fraktionschefin | |
| CSU-Fraktionschef Georg Schmid stolperte über einen gut dotierten Job für | |
| seine Ehefrau. Nach seinem Rücktritt wählt die Fraktion Christa Stewens an | |
| die Spitze. | |
| CSU-Fraktionschef zurückgetreten: Seines Unglückes Schmid | |
| 23 Jahre lang hatte Georg Schmid seine Frau auf Staatskosten angestellt. | |
| Jetzt hat er seinen Rücktritt als Fraktionsvorsitzender eingereicht. | |
| Vetternwirtschaft bei der CSU: Familienfreundliches Bayern | |
| Jeder fünfte CSU-Abgeordnete im bayerischen Landtag hat Ehepartner oder | |
| Kinder auf seiner Gehaltsliste. Die SPD spricht von einem „meterdicken | |
| Filz“. |