| # taz.de -- Fabrikeinsturz Bangladesh: Zahltag für die Überlebenden | |
| > Am eingestürzten Rana Plaza werden immer noch Leichen geborgen. Viele | |
| > FabrikarbeiterInnen warten auf ihre Entschädigung. | |
| Bild: Der Näher Milon und die Nachbarstochter hoffen auf Entschädigung. | |
| SAVAR taz | Dreizehn Tage nach dem Einsturz hat sich das Leben vor dem Rana | |
| Plaza verlangsamt. Jetzt geht es nicht mehr darum, Menschenleben zu retten, | |
| sondern den Schutt abzutragen. Möglichst behutsam, um die darin verwesenden | |
| Leichen möglichst unbeschadet zu bergen. Von der Moschee gegenüber des | |
| eingestürzten Hauses klingen pausenlos Suren herrüber. Polizisten sitzen | |
| zusammen unter einer Plane, sichtlich gelangweilt. | |
| Die Kleinstadt Savar besteht vor allem aus einer vierspurigen Hauptstraße | |
| und kleinen Nebenstraßen und Gassen. Häuser und Geschäfte sind klein und | |
| die Gebäude selten höher als zwei Stockwerke. Das Rana Plaza mit acht | |
| Stockwerken war eines der größten - nun ist es ein Schutthaufen. | |
| Die Armee, die hier das Sagen hat, hat eine Seite der Hauptstraße für die | |
| Bergungsarbeiten gesperrt. Auf den anderen zwei Spuren drängeln sich Busse, | |
| Autos, LKWs und Fahrradrikschas. Auf der gesperrten Seite fährt plötzlich | |
| ein überdeckter LKW los: in roter Schrift steht vorne „Kostenlose | |
| Leichenbeförderung“. Ein süßlicher Geruch, manchmal kaum bemerkbar, | |
| manchmal unerträglich durchdringend, hängt in der Luft. | |
| Auf der anderen Straßenseite dürfen Schaulustige stehen. Unter den mehreren | |
| Dutzend sind auch vier Männer, die kurz innehalten, bevor sie in der | |
| schwülen Maihitze weiterlaufen. Zwischen den vorbeifahrenden Bussen blitzen | |
| zwei gelbe Bagger auf, die auf dem Haufen hoch und runter fahren, immer | |
| wieder schaufeln sie Bauschutt und Stofffetzen in einen ebensogelben | |
| Container. Und manchmal tragen Feuerwehrleute die Leichen in weißen Tüchern | |
| herunter. | |
| „Ich habe heute schon zwei gesehen.“ „Die haben heute schon zwanzig | |
| rausgeholt, hab ich gehört.“ „Hast du sie dir mal angeschaut? „Ein Graus… | |
| „Was erwartest du? Nach dreizehn Tagen.“ | |
| ## Näher Milon ist jetzt arbeitslos | |
| In einer der Nebenstraßen wohnt Milon, gekleidet in einem graublauen | |
| T-Shirt und einem Lungi-Rock. Im Rana Plaza arbeitete er im dritten Stock | |
| als Näher. Heute nehmen wir seinen Weg nach Hause, den Weg, den er bis Ende | |
| April anderthalb Jahre lang gegangen ist. | |
| Von der gepflasterten Straße kommt man auf eine ungepflasterte Straße, | |
| läuft an einem leeren Grundstück vorbei und zum Trakt, wo Milon mit seiner | |
| Familie wohnt. Durch die Mitte verläuft ein schmaler zementierter Hof, von | |
| dem man in sieben Ein-Zimmer-Wohnungen gelangt. Vier auf der einen Seite, | |
| drei auf der anderen. Küche und Klo werden gemeinsam genutzt. | |
| Milons Wohnung ist etwa 14 Quadratmeter groß. Er wohnt hier mit seiner | |
| ganzen Familie: seiner Frau, seiner sechsjährigen Tochter und seinem | |
| zweijährigen Sohn. Das Zimmer ist mit einem Doppelbett fast vollgestellt. | |
| Dazu eine Kommode, ein Kühlschrank und zwei Stühle. Viel Platz zum sitzen | |
| oder stehen ist nicht. Milon hat alleine verdient: 2.900 Taka Grundlohn, | |
| dazu 1.800 Taka für Überstunden. Insgesamt 47 Euro. Dafür hat er täglich | |
| mindestens zehn Stunden gearbeitet, im Ausnahmefall gab es einen freien Tag | |
| pro Woche. | |
| ## Die Erinnerung, der Schock | |
| Alle, die an diesem verhängnisvollen 24. April im Rana Plaza arbeiteten, | |
| können sich an zwei Dinge erinnern: was sie gemacht haben, als das Gebäude | |
| einstürzte und wann sie gerettet wurden. Um 8:45 fällt der Strom aus, die | |
| Generatoren werden gestartet und ihre Vibrationen geben dem Haus, an dem | |
| schon am Vortag Risse entdeckt worden waren, den Rest. | |
| Die Arbeiter merken wie die Säulen nachgeben und rennen um ihr Leben. „Ich | |
| bin auf die Knie gefallen und mir fiel Schutt auf den Kopf und auf die | |
| Hand“, erzählt er. Jedes Mal, wenn er die Geschichte erzählt, spielt er die | |
| Szene nach: geht auf ein Knie, hebt den einen Arm, zeigt auf die Narben am | |
| Kopf und auf der Hand. | |
| Im umherfliegenden Staub bekommt er kaum Luft. Mit einem Handy leuchtet er | |
| um sich, sieht zahlreiche Leichen und ein halbes Dutzend Überlebende. Sie | |
| müssen bis zum Abend ausharren. Die Luft wird knapp und sie atmen reihum | |
| aus einem Karton. Dann brechen Soldaten durch eine der Wände, durch ein | |
| Loch können sie heraus. Aus dem Armeekrankenhaus, in dem er eine Nacht | |
| liegt, wird er am nächsten Tag entlassen, weil er nur leicht verletzt ist. | |
| Zuhause wird er dennoch krank, vor Erschöpfung und Schock und liegt mehrere | |
| Tage im Bett. | |
| ## Dokumente für die Entschädigung | |
| Auch Milons Schwester und Bruder arbeiteten in der Fabrik und seine Freunde | |
| hat er unter Fabrikarbeitern gefunden. Für die Nachbarstochter setzte er | |
| sich beim Vorarbeiter ein, auch sie bekam einen Job. Sie alle stehen nun in | |
| dem Zimmer und halten nacheinander ihre Fabrikausweise oder | |
| Krankenhauspapiere vor. Dokumente sind jetzt wichtig, denn es soll | |
| Entschädigung geben. | |
| So hat es die Premierministerin versprochen, so hat es der Verband der | |
| Bekleidungsexporteure (BGMEA) versprochen. Doch glauben tut das niemand. | |
| „Ich glaub's erst, wenn ich das Geld in der Hand habe“, ruft Milon, „Es | |
| wird viel gesagt und geschrieben, aber hier kommt am Ende nichts an.” Am 7. | |
| Mai soll es ausgezahlt werden, habe es gehießen. Heute, also. Aber bisher | |
| wisse niemand von irgendetwas. Die anderen nicken. | |
| Am frühen Nachmittag kommt der Anruf. „Onkel Malek sagt, sie verteilen die | |
| Löhne“, ruft Milons Bruder. „Auf dem Feld neben der Kaserne.“ Der Unglau… | |
| ist verflogen: Milon streift sich eine Hose über und die Gruppe läuft zur | |
| Hauptstraße. Hier schleichen die Busse durch die gesperrte Straße und man | |
| kann einfach aufsteigen. Für die zehn Kilometer Fahrt zahlen sie je fünf | |
| Taka, fünf Cent. | |
| Auf dem Sportfeld des Militärs haben sich Hunderte TextilarbeiterInnen | |
| versammelt. Es geht bunt zu, in gelb- grün- und orangetönen. Die Frauen | |
| tragen alle den traditionellen Salwar-Kamis, ein langes Hemd und Hosen. Die | |
| Männer tragen Bundfaltenhosen und T-Shirts. Das Feld ist umzäunt und herein | |
| kommt nur wer einen Fabrikausweis und Krankenhauspapiere oder eine | |
| Pressekarte besitzt. | |
| ## Geld für die Überlebenden | |
| Hier steht Nasrin, eine 25jährige Näherin aus dem 8. Stock, die von ihren | |
| Vorarbeitern am Unglückstag zum arbeiten gedrängt wurde. Kurz nach | |
| Arbeitsbeginn habe es einen lauten Knall gegeben und der Boden sei | |
| abgesackt, als würde man Fahrstuhl fahren. Die Nähmaschinen hätten die | |
| Decke hochgehalten, so dass sie und fünf andere noch liegen oder sitzen | |
| konnten. Zwei Stunden später seien sie gerettet worden. | |
| Rashida, eine Helferin aus dem 3. Stock, hat das Unglück nicht überlebt. | |
| Ihr Bruder Schorol ist gekommen, hat ihren Arbeitsvertrag und eine | |
| Geburtsurkunde dabei. Seine Schwester hat er eine Woche nach dem Einsturz | |
| wiedergesehen, als ihre Leiche geborgen wurde. Er habe einen Krankenwagen | |
| gebucht, um sie ins Dorf zu bringen, im Nordosten von Bangladesch. | |
| Kostenpunkt: 14.000 Taka, 140 Euro. Weil er tagelang nicht zur Arbeit ging, | |
| hat er seinen Job verloren. | |
| Die Löhne werden vom Verband der Textilexporteure (BGMEA) ausgezahlt, | |
| schließlich sind die Fabrikbesitzer in Haft. Ein Mann mit orangefarbenem | |
| Helm und Megafon gibt durch: Hier wird es nur Geld für Überlebende geben, | |
| das Geld für Vermisste wird vorerst zurückgehalten und das Geld für Tote an | |
| anderer Stelle vergeben. Noch ist das Geld aber nicht da, und die Männer | |
| vom BGMEA versuchen vergeblich die ArbeiterInnen in geordnete Schlangen, | |
| nach Fabrik und Abteilung zu bringen. | |
| ## Misstrauen trotz Ankündigung | |
| Der Chef des Wohlfahrtskomitees des BGMEA ist ein dicker, bärtiger Mann mit | |
| weißer Mütze – die äußeren Zeichen muslimischer Frömmigkeit – erklärt… | |
| die Arbeiter erwarten können: Gehalt für den April, ein Monatsgehalt pro | |
| Arbeitsjahr und vierzig Tage Urlaubsgeld. Die anwesenden Gewerkschafter | |
| nicken: das entspricht dem Gesetz. Sie hatten befürchtet, dass es nur das | |
| Aprilgehalt geben würde – das hätten die Arbeiter abgelehnt. | |
| Auch Milon scheint zufrieden. Er steht in einer der Schlangen und rechnet | |
| nach, dass ihm vier Arbeitsgehälter zustehen, wenn die anderthalb Jahre | |
| Arbeit auf zwei aufgerundet werden. „Warten wir's ab“, meint er, weiterhin | |
| misstrauisch. Es ist später Nachmittag, die Sonne brennt noch. „Wer nicht | |
| mehr stehen kann, sollte sich hinsetzen“, ruft der Mann mit dem Megafon. Es | |
| wird noch eine Weile dauern. Nur Schorol kann nach Hause gehen, er bekommt | |
| heute nichts. | |
| Spät in der Nacht, erst gegen 23 Uhr wird das Geld verteilt. Gegen 1 Uhr | |
| morgens ist vorerst Schluss. Am nächsten Tag soll es weiter gehen, die | |
| Arbeiter sollen um 10 Uhr wiederkommen. Milon hat drei Monatslöhne | |
| bekommen, weniger als ihm zusteht. Insgesamt 17.640 Taka, 170 Euro. Er hat | |
| es genommen und ist nach Hause gegangen. Jetzt braucht er nur noch einen | |
| Job. | |
| Am Rana Plaza hat das Militär unterdessen bekannt gegeben, dass an diesem | |
| Tag 44 Leichen gefunden wurden. Die Zahl der Menschen, die ihr Leben | |
| gelassen haben, ist auf mehr als 700 gestiegen. | |
| 8 May 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Lalon Sander | |
| ## TAGS | |
| Bangladesch | |
| Fabrikeinsturz | |
| Entschädigung | |
| Textilindustrie | |
| Bangladesch | |
| Bangladesch | |
| Bangladesch | |
| Textilbranche | |
| Bangladesch | |
| Fabrik | |
| Bangladesch | |
| Bangladesch | |
| Bangladesch | |
| Bangladesch | |
| Textilfabrik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rana Plaza collapse in Bangladesh: A Fine Margin | |
| Like many others the owners of the textile factories in the Rana Plaza had | |
| little money and lucrative, but risky business model. Everything went well | |
| for twenty years. Then it all came crashing down. | |
| Fabrikeinsturz in Bangladesch: Die Glücksritter vom Rana Plaza | |
| Mit wenig Geld und einem wackeligen Geschäftsmodell haben zwei | |
| Fabrikbesitzer in Bangladesch jahrelang gut verdient. Dann brach alles mit | |
| dem Rana Plaza zusammen. | |
| Textilindustrie in Bangladesch: Jede zehnte Fabrik ist unsicher | |
| Nach dem verheerenden Einsturz des Rana Plaza prüfen Textilbranche und | |
| Regierung die Bausicherheit von Fabriken. Viele könnten künftig geschlossen | |
| werden. | |
| Metro unterstützt Brandschutzinitiative: Mehr Sicherheit in Bangladesh | |
| Metro will die Initative für einen besseren Gebäudeschutz der | |
| Textil-Fabriken in Bangladesh fördern. Der Handelskonzern hat Gelder dafür | |
| bereits reserviert. | |
| Textilindustrie in Bangladesch: Stoff für Geschichten des Wandels | |
| Im Hochhaus in Rana Plaza starben mehr als 1.000 Menschen. Die | |
| Gewerkschaften drängen auf ein Arbeitsschutzabkommen mit den Konzernen. | |
| Nach den Protesten in Bangladesh: Hunderte Fabriken machen dicht | |
| Viele Produktionsstätten schließen nach den Protesten der | |
| TextilarbeiterInnen bis auf Weiteres. Die Regierung erlaubt nun die | |
| Gründung von unabhängigen Gewerkschaften. | |
| Fabrikeinstürze in Bangladesch: Die freiwilligen Retter von Savar | |
| Kurz nach dem Gebäudeeinsturz in Bangladesch lehnte die Regierung | |
| internationale Hilfe ab. Anwohner retten die Eingeschlossenen. | |
| Fabrikeinsturz in Bangladesch: Retter finden Überlebende | |
| 17 Tage nach dem Fabrikeinsturz in Bangladesch haben Rettungskräfte eine | |
| Überlebende gefunden. Die Zahl der Toten stieg unterdessen auf über 1.000. | |
| Kommentar Bangladesch: Zieht sie zur Rechenschaft! | |
| Die Hinterbliebenen der Opfer und die Überlebenden der Fabrikeinstürze in | |
| Bangladesch kriegen viel zu wenig Geld. Und die Regierung deckt die | |
| Verantwortlichen. | |
| FDP-Politiker über Unglück in Bangladesh: „Der öffentliche Druck muss stei… | |
| Der Menschenrechtsbeauftragte Markus Löning sieht bei den deutschen | |
| Textilfirmen Versäumnisse. Die Nachfrage nach Billigkleidung durch die | |
| Verbraucher trage dazu bei. | |
| Campaignerin über faire Kleidung: „Produktionsbedingungen ändern“ | |
| Konsumenten können Druck auf die Textilunternehmen ausüben, sagt Frauke | |
| Banse vom Inkota-Netzwerk, und müssen stärker darauf achten, was sie | |
| kaufen. | |
| Nach Brand in pakistanischer Textilfabrik: Zähflüssige Entschädigung | |
| Ein halbes Jahr nach dem Brand in einer pakistanischen Textilfabrik sollen | |
| die Opferfamilien entschädigt werden. NGOs kritisieren die Verhandlungen | |
| als schleppend. |