| # taz.de -- Zschäpe und Wohlleben im NSU-Prozess: Befangenheitsanträge abgele… | |
| > Im NSU-Prozess scheitern die Verteidiger mit ihren Befangenheitsanträgen. | |
| > Am Dienstag wird das Verfahren fortgesetzt – doch mit weiteren Anträgen | |
| > ist zu rechnen. | |
| Bild: Das Gericht hat die Befangenheitsanträge der Angeklagten Beate Zschäpe … | |
| MÜNCHEN dpa | Im Prozess gegen die Neonazi-Terrorgruppe NSU hat das | |
| Oberlandesgericht München die Befangenheitsanträge der Angeklagten Beate | |
| Zschäpe und Ralf Wohlleben zurückgewiesen. Damit ist der Weg frei für eine | |
| Fortsetzung des Prozesses am kommenden Dienstag. Es gebe keine berechtigten | |
| Zweifel an der Unparteilichkeit der Richter, hieß es am Freitag in | |
| ähnlicher Form in den beiden Beschlüssen. | |
| Am ersten Verhandlungstag hatten die Verteidiger Wohllebens und Zschäpes | |
| Ablehnungsanträge gegen insgesamt drei Richter des Senats gestellt. | |
| Daraufhin hatte das Gericht entschieden, die Verhandlung zu unterbrechen. | |
| Zschäpes Verteidiger hatten den Vorsitzenden Richter Manfred Götzl | |
| abgelehnt, weil dieser angeordnet hatte, dass auch die Verteidiger vor | |
| Betreten des Saals durchsucht werden – im Gegensatz etwa zu den Vertretern | |
| der Bundesanwaltschaft. Damit sollte verhindert werden, dass die Anwälte – | |
| möglicherweise unwissentlich – Waffen oder verbotene Gegenstände in den | |
| Saal bringen. | |
| Für diese Unterscheidung gebe es jedoch Gründe, so das Gericht: Die | |
| Verteidiger befänden sich in einem „besonderen Näheverhältnis“ zu den | |
| Angeklagten. Die Entscheidung begründe kein Misstrauen in die | |
| Unvoreingenommenheit des Vorsitzenden. | |
| Wohllebens Verteidiger hatten ihren Antrag unter anderem damit begründet, | |
| dass das Gericht für ihn keinen dritten Pflichtverteidiger bestellt hatte – | |
| im Gegensatz zur Hauptangeklagten Zschäpe, die von drei Anwälten verteidigt | |
| wird. Auch das sei begründet, entschied das Gericht: Die Vorwürfe gegen | |
| Zschäpe seien schwerwiegender. | |
| Wohlleben ist wegen Beihilfe zu neun Morden angeklagt. Der ehemalige | |
| NPD-Funktionär soll den Terroristen des „Nationalsozialistischen | |
| Untergrunds“ (NSU) die Pistole vom Typ Ceska besorgt haben, mit der neun | |
| Geschäftsleute türkischer und griechischer Herkunft ermordet wurden. | |
| Zschäpe hingegen ist als Mittäterin bei sämtlichen Taten des NSU angeklagt. | |
| „Die Zurückweisung des Ablehnungsgesuches überrascht uns nicht, da solche | |
| Anträge in der Tatsacheninstanz selten Erfolg haben“, sagte Zschäpes | |
| Verteidiger Wolfgang Heer. Der Vorsitzende habe „die Gelegenheit vertan, | |
| sich in seiner dienstlichen Äußerung mit den Bedenken von Frau Zschäpe | |
| hinsichtlich seiner Unparteilichkeit auseinanderzusetzen und diese | |
| auszuräumen“. | |
| Am kommenden Dienstag soll der Prozess gegen Zschäpe und vier mutmaßliche | |
| Helfer des NSU fortgesetzt werden. Zschäpes Verteidiger Heer hatte bereits | |
| am Montag einen weiteren Antrag auf Aussetzung des Verfahrens angekündigt. | |
| Vertreter von Angehörigen hatten der Verteidigung vorgeworfen, sie wolle | |
| das Verfahren verzögern. | |
| 10 May 2013 | |
| ## TAGS | |
| Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) | |
| Beate Zschäpe | |
| Ralf Wohlleben | |
| Befangenheitsantrag | |
| NSU-Prozess | |
| Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) | |
| Beate Zschäpe | |
| Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) | |
| Kruzifix | |
| Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) | |
| Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) | |
| Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Anklageverlesung im NSU-Prozess: Einziger Zweck: Töten | |
| Nach weiteren Verzögerungen im NSU-Prozess ist am Dienstag die Anklage | |
| gegen Beate Zschäpe und vier mutmaßliche Terrorhelfer verlesen worden. | |
| Anwälte im NSU-Prozess: Drei für Zschäpe | |
| Heer, Stahl und Sturm: Die Anwälte von Beate Zschäpe werden beim | |
| NSU-Prozess die Indizienkette der Anklage infrage stellen. | |
| Gastbeitrag NSU-Prozess: Die Angehörigen wollen Gerechtigkeit | |
| Der NSU-Prozess ist historisch relevant. Nur durch ein gerechtes Verfahren | |
| kann das Vertrauen der türkischen Einwanderer wiedererlangt werden. | |
| Schmerzensmann im NSU-Gerichtssaal: Das Kreuz bedroht alle Nicht-Christen | |
| Jesus schaut auf die Beteiligten des NSU-Prozesses herab. Ein türkischer | |
| Abgeordneter kritisiert das Glaubenssymbol – was wiederum die CSU | |
| kritisiert. | |
| Erster Tag im NSU-Prozess: Die Ungerührte | |
| Beate Zschäpe ist wegen zehn Morden angeklagt. Zum Prozessauftakt vor dem | |
| Münchner Gericht gibt sie sich abgeklärt und kühl. | |
| Kommentar NSU-Prozess: Der vielsagende Auftritt der Beate Z. | |
| Zschäpes erster Auftritt bei dem historischen Münchner Prozess ist kein | |
| Zufall, sondern berechnend. Die Fassade der Seriösität ist lange geübt. | |
| NSU-Prozess in München: Zwanzig Stunden Warten | |
| Ein Rentner kommt schon am Vortag. Ein Neonazi kommt zu spät. Szenen vor | |
| dem Münchner Oberlandesgericht am ersten Tag des NSU-Prozesses. |