Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Mord in London: Neues Gesicht des Terrors
> Sie agieren öffentlich und inszenieren sich selbst. Islamistische
> Terroristen neuer Prägung attackieren die Gesellschaft, in der sie leben.
Bild: Blumen und Kränze an der Stelle in Woolwich, an der der Soldat getötet …
Mohamed Merah, Toulouse 2012. Und nun Michael Adebolajo, London 2013. Ob
der Schlächter von London, der auf offener Straße einen Soldaten
zerstückelte und dann vor der Kamera posierte, wirklich aus politischen
Motiven handelte oder nur wirres Zeug redete; ob er und sein Mittäter
unzurechnungsfähig waren oder überlegt handelten; ob das auf der Straße
aufgenommene Videobekenntnis geplant war oder zufällig entstand – diese
Fragen lassen sich zum jetzigen Zeitpunkt nicht abschließend beantworten.
Doch die Parallelen zwischen den Tätern der spektakulärsten islamistischen
Terrorakte in europäischen Metropolen in jüngster Zeit sind unübersehbar.
Sie begehen keine heimlichen Taten, bei denen sie unerkannt zu bleiben
versuchen, wie noch in Madrid 2004. Sie sind auch keine
Selbstmordattentäter wie in London 2005. Sie agieren öffentlich, sie
verleugnen sich nicht. Wenn sie die Gelegenheit haben, inszenieren sie sich
und ihr Image selbst.
Sie leben weder im Untergrund, noch handeln sie im Namen irgendeiner
Gruppe, sondern mitten in der Gesellschaft und ihrem vertrauten Umfeld
schreiten sie irgendwann zur Tat. Das vereint sie mit den Bombenlegern von
Boston vor wenigen Wochen, die zwar anders vorgingen, deren Hintergrund
aber ein ähnlicher ist.
Man wird sich an dieses neue Gesicht des Terrors gewöhnen müssen. Die
Debatte um den politischen Umgang mit dem islamistischen Terrorismus
jenseits miliärischer, polizeilicher und juristischer Zwangsmittel ist nach
über einem Jahrzehnt noch immer relativ hilflos. Man geht davon aus, es
gebe ein identifizierbares Gegenüber mit politischer Agenda, mit der man
sich auseinanderzusetzen zu habe.
So wird gefordert, die Regierungen des Westens müssten ihre Politik
gegenüber den immer wieder als Motivation für Terroranschläge herhaltenden
islamischen Krisenherden verbessern – derzeit zumeist Afghanistan, Syrien,
Tschetschenien, Palästina oder Irak. Zum anderen wird angemahnt, die Täter
fühlten sich in den reichen Industrienationen ausgegrenzt und also müssten
sich die Lebensbedingungen benachteiligter Minderheiten verändern, damit
ihre frustrierten Söhne nicht dem erstbesten Rattenfänger hinterherlaufen.
## Keine Manifeste, keine fanatischen Prediger
Gerade wenn solche Forderungen richtig sind, müssen sie allerdings aus sich
heraus umgesetzt werden und nicht in Reaktion auf Terror. Und sie sind auch
keine Lösung im Umgang mit dem neuen Phänomen öffentlich auftretender
Einzeltäter. Die brauchen keine al Qaida, keine konspirativen Manifeste und
keine fanatischen Prediger in Hinterhofmoscheen, um die globale
islamistische Sache zu ihrer eigenen zu erklären.
Es gehört zum Kern der Freiheit des Einzelnen, sich aus der Gesellschaft
auszuklinken und in ganz andere Zusammenhänge hineinzudenken, für die man
sich bewusst entscheidet und mit denen man sich aus freien Stücken
identifizieren möchte. Das nicht nur als Tagtraum oder Utopie zu verfolgen,
sondern als konkretes Projekt, bei dem dann schließlich auch spektakuläre
Gewaltakte als endlich geglückte Akte der Selbstverwirklichung erscheinen
können, ist so alt wie die Menschheit.
Es gibt dagegen kein direktes Mittel, sofern man von totalitärer
Überwachung und Unterdrückung absieht. Und es ist eine natürliche und
unumkehrbare Folge der Globalisierung und der Ausbreitung sozialer Medien,
dass es immer einfacher wird, dafür weltweite Öffentlichkeit zu erzeugen.
Wer sich entscheidet, so zu agieren, braucht allerdings nicht zu erwarten,
dass die Gesellschaft mit ihm anders umgeht als er mit ihr.
23 May 2013
## AUTOREN
Dominic Johnson
## TAGS
Woolwich
Islamismus
London
Terrorismus
BNP
USA
Muslime
Islamismus
Woolwich
London
Woolwich
London
Woolwich
Woolwich
## ARTIKEL ZUM THEMA
Demonstrationen in Großbritannien: Tierschützer an vorderster Front
Einem Aufruf der rechtsextremen BNP zu einer Demo am Samstag folgten nur 70
Aktivisten. Zum Protest gegen die Jagd auf Dachse kommen mehr.
Mordverdächtiger in den USA: Tod beim Verhör
Ein Freund des mutmaßlichen Boston-Attentäters stirbt unter mysteriösen
Umständen von Hand des FBI. Bürgerrechtler und Familie fordern Aufklärung.
Bengalen in London: Die Herrschaft des Lutfur Rahman
In einem Londoner Stadtteil hat eine Gruppe Bengalen die Macht übernommen.
Kritiker werfen ihnen einen undemokratischen Regierungsstil vor.
Messerattacke in Paris: Soldat auf Patroullie schwer verletzt
Die französische Regierung bestätigt, dass der Soldat gezielt angegriffen
wurde. Eine direkte Verbindung zum Londoner Angriff wird derzeit nicht
gezogen.
Darf man den Londoner Täter zeigen?: Hunderte Beschwerden gegen Video
Fast alle britischen Medien zeigten Fotos und Videos von Michael Adebolajo,
dem Attentäter von London. Die Kritik fiel heftig aus.
Nach dem Mord in London: Polizei befürchtet Nachahmer
Die Polizei geht bei dem Mord an einem Soldaten von einem islamistischen
Hintergrund aus. Wohnungen wurden durchsucht, zwei weitere Verdächtige
wieder freigelassen.
Attentäter-Video im Netz: Das Gladbeck der Smartphone-Ära
Ein Passant macht das erste Interview mit dem Londoner Attentäter. Er filmt
die blutigen Hände mit dem Handy und schickt der Welt die Bilder.
Nach dem Mord in London: Mit dem Fleischermesser für Allah
Ein „angenehmer, ruhiger Typ“ sei der Attentäter Michael Adebolajo, sagt
sein früherer Imam. Die Briten und ihr Premier suchen nach Erklärungen.
Nach dem Mord in London: „England, England, EDL! EDL!“
Nach der Hinrichtung eines Soldaten in London versammeln sich in der Nähe
des Tatorts afrikanische Muslime – und englische Rechtsextremisten.
Terroranschlag in London: Soldat vor Kaserne enthauptet
Zwei Männer haben in London mit Messern, Machete und Fleischerbeil einen
Soldaten niedergemetzelt. Es handelt sich mutmaßlich um eine Tat von
Islamisten.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.