| # taz.de -- 50 Jahre Afrikanische Union: Wieder ein Klub für Diktatoren | |
| > Die Afrikanische Union feiert 50 Jahre Einheitsstreben. Hinter | |
| > vorausschauender Rhetorik verbirgt sich zunehmend rückständige Politik. | |
| Bild: Nkosazana Dlamini-Zuma, Kommissionsvorsitzende der AU am Samstag in Addis… | |
| Als die Staats- und Regierungschefs der Afrikanischen Union (AU) am Samstag | |
| in Äthiopiens Hauptstadt Addis Abeba zum „Africa Day“ zusammentrafen, | |
| hatten sie viel zu feiern. Genau vor 50 Jahren entstand in Addis Abeba die | |
| Organisation für Afrikanische Einheit (OAU) als Bund der | |
| Unabhängigkeitsführer Afrikas. | |
| In der glitzernden neuen AU-Zentrale von Addis Abeba, erbaut von den | |
| Chinesen, werden ihre Nachfolger jetzt auf einem Sondergipfel das Anbrechen | |
| eines hoffentlich besseren Zeitalters für Afrika bejubeln: eines Zeitalters | |
| des Aufbaus, der Stabilisierung, des Aufrückens in den Rang der Großmächte, | |
| der Verwirklichung der Einheitsträume. „Agenda 2063“ heißt das Konzept – | |
| „ein integriertes, wohlhabendes und friedliches Afrika, von seinen eigenen | |
| Bürgern vorangetrieben, eine dynamische Kraft auf der globalen Bühne“, wie | |
| es AU-Kommissionspräsidentin Nkosazana Dlamini-Zuma am Dienstag in einer | |
| Rede ausdrückte. | |
| Schon als die OAU am 25. Mai 1963 entstand, war sie ein Kompromiss: der in | |
| eine Charta gegossene Abschied von der Vision eines geeinten revolutionären | |
| Afrika als Überwindung der kolonialen Aufteilung des Kontinents. | |
| Unantastbarkeit der kolonialen Grenzen, strikte gegenseitige | |
| Nichteinmischung – das waren die Gründungsprinzipien der Organisation. Sie | |
| stand fortan für Bewahrung statt Veränderung, wurde als Club der Diktatoren | |
| verspottet und erwies sich bei jeder Krise in Afrika als ineffektiv. Gerade | |
| deshalb wurde die OAU ja 2002 von der AU abgelöst. | |
| Die AU sollte alles werden, was die OAU nie war: ein Motor des | |
| Fortschritts, ein Antreiber zur Überwindung der nationalen Souveränität, | |
| ein Intervenierer gegen Diktatoren und Verbrecher. Ihr erster | |
| Kommissionspräsident stand glaubhaft dafür: Alpha Oumar Konaré, Held der | |
| Demokratisierung von Mali und ein mutiger Veteran der Politik, dessen | |
| Lebensleistung es ihm erlaubte, deutliche Kritik an Missständen zu üben. | |
| Die AU setzte sich ehrgeizige Ziele und forderte träge Regierungen heraus. | |
| ## Machtmittel für Präsidenten | |
| Aber unmerklich hat sich der frische Wind verflüchtigt. Zwar gilt die | |
| Abkehr von den Gründungsprinzipien der OAU weiter. Koloniale Grenzen sind | |
| nicht mehr unantastbar, wie die Entstehung Südsudans 2011 zeigt, und noch | |
| nie waren so viele afrikanische Eingreiftruppen in Afrika unterwegs wie | |
| heute. Aber eingegriffen wird nicht etwa gegen Diktatoren, die Wahlen | |
| fälschen oder Menschen umbringen. Die AU dient jetzt wie in alten Zeiten | |
| als Machtmittel für Präsidenten, die sich gegenseitig stützen. | |
| Das deutete sich bereits 2004 an, als die erste AU-Friedenstruppe entstand: | |
| in Sudans Unruheregion Darfur, auf Drängen des sudanesischen | |
| Gewaltherrschers Bashir als Gegengewicht zur UNO. AU-Truppen haben in | |
| Somalia mit ihrem Krieg gegen Islamisten jahrelang einen Präsidenten | |
| gestützt, der als extrem korrupt galt; erst seit seiner Ablösung kommt das | |
| Land voran. | |
| Ein bleibendes Erbe der Ära Konaré ist der Grundsatz, dass Putschisten | |
| automatisch aus der AU ausgeschlossen werden. Das sollte junge | |
| Mehrparteiendemokratien schützen. Aber in der Praxis sind die meisten | |
| Putsche in Afrika heute Notbremsen gegen Autokraten, die nicht zu Lebzeiten | |
| aus dem Amt scheiden wollen. Nach dem AU-Prinzip wären die | |
| Revolutionsregierungen von Tunesien, Ägypten und Libyen illegitim, die | |
| Diktatoren Ben Ali, Mubarak und Gaddafi aber in Ordnung. Im Libyenkrieg | |
| nahm die AU Partei für den Diktator – allerdings auch weil Gaddafi ihr | |
| Hauptfinanzier war. | |
| ## Keine Augenhöhe | |
| Auf den Malier Konaré war 2008 als AU-Kommissionpräsident der blasse Jean | |
| Ping aus Gabun gefolgt, der 2012 in einer Kampfabstimmung von der | |
| Südafrikanerin Nkosazana Dlamini-Zuma verdrängt wurde. Konaré stand als | |
| ehemaliger Staatspräsident noch auf Augenhöhe mit Afrikas Staatschefs. Ping | |
| und Dlamini-Zuma waren beide Außenminister gewesen, also rangniedriger. Das | |
| ist im hierarchiebedachten offiziellen Afrika entscheidend und macht die AU | |
| mundtot gegenüber Diktatoren, ohne dass darüber ein Beschluss fallen muss. | |
| Dass Dlamini-Zuma noch dazu die Exfrau des südafrikanischen Präsidenten | |
| ist, macht die Hackordnung unter Afrikas „Big Men“ noch klarer. | |
| Aufständische und Rebellen gelten heute in Afrika gerade unter jenen | |
| Machthabern, die selbst einmal mit der Waffe an die Macht kamen, als | |
| auszumerzende Störenfriede, egal wogegen sie sich erheben. Dafür hilft man | |
| sich gegenseitig, mit dem Segen der AU oder zumindest einer | |
| Regionalorganisation. So holte Ende 2012 in der Zentralafrikanischen | |
| Republik Präsident François Bozizé Truppen aus Südafrika, als Rebellen die | |
| Hauptstadt Bangui belagerten. | |
| Die Intervention scheiterte grandios, die Rebellen siegten, und Südafrika | |
| erlitt seine schwersten Verluste bei einem Auslandseinsatz seit den Kriegen | |
| des Apartheidregimes. Eine womöglich noch verheerendere Aktion steht in der | |
| Demokratischen Republik Kongo bevor, wo Eingreiftruppen aus Südafrika, | |
| Tansania und Malawi im Osten des Landes gegen Rebellen in den Krieg ziehen | |
| sollen – unter Missachtung eines laufenden Friedensprozesses und ohne | |
| Kenntnis des Terrains und der Akteure. | |
| ## Verstärker für autoritäre Außenpolitik | |
| Das Einzige, was diesen Trend aufhalten kann, ist der Geldmangel, der noch | |
| jede Initiative der AU oder afrikanischer Regionalorganisationen zu Fall | |
| gebracht hat. Da kein Herrscher Souveränität abgeben will, bleibt die | |
| Organisation chronisch klamm, eine Hülse zur Produktion von Worthülsen, | |
| hinter der Realpolitik im Stillen betrieben wird. | |
| Seit dem Tode Gaddafis ist Südafrika in der Formulierung panafrikanischer | |
| Politik dominant und nutzt die AU als Bühne und Verstärker für eine | |
| autoritäre Außenpolitik. Aus dem Schulterschluss der Befreiungsbewegungen | |
| wird ein Schulterschluss der Präsidenten. Die Sprache der internationalen | |
| Solidarität wird missbraucht, um Kritik als ungehörig abzutun. | |
| Vom Jubelgipfel in Addis Abeba sind afrikanische zivilgesellschaftliche | |
| Gruppen ausgeladen, zum ersten Mal seit Bestehen der Afrikanischen Union. | |
| Die Begründung, vorgetragen von Kommissionspräsidentin Dlamini-Zuma: Sie | |
| hätten nichts zu sagen, also sei ihre Anwesenheit nicht erforderlich. | |
| 26 May 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Dominic Johnson | |
| ## TAGS | |
| Afrikanische Union | |
| Äthiopien | |
| Südafrika | |
| Gabun | |
| Südsudan | |
| Sudan | |
| Zentralafrikanische Republik | |
| Äthiopien | |
| Afrikanische Union | |
| Goma | |
| ANC | |
| Simbabwe | |
| Kongo | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wahlen in Gabun: Bongos wundersamer Sieg | |
| Ein Machtwechsel lag in der Luft. Aber dann gingen in der Heimatprovinz des | |
| Präsidenten offiziell mehr als 99,9 Prozent der Wähler an die Urnen. | |
| Im Südsudan droht Bürgerkrieg: Einfach alle rausschmeißen | |
| Präsident Salva Kiir entlässt überraschend seinen Vize Riek Machar und alle | |
| Generäle. Der jüngste Staat der Welt könnte nun auseinanderbrechen. | |
| Blauhelmsoldaten in Darfur getötet: Tödliche Angriffe | |
| Sieben Soldaten der UNAMID wurden in der sudanesischen Unruheprovinz Darfur | |
| getötet. Rebellen beschuldigen regierungsnahe Milizen. | |
| Konflikt in Zentralafrikanischer Republik: „Bangui wird in Flammen aufgehen“ | |
| Nach der Festnahme des Warlords Dhaffane machen seine Kämpfer gegen die | |
| Seleka-Rebellenregierung mobil. Weitere Zusammenstöße folgen. | |
| Wasserstreit in Afrika: Am Nil beginnt eine neue Eiszeit | |
| Äthiopien baut einen großen Staudamm am Blauen Nil, um Strom in die | |
| Nachbarländer zu exportieren. Ägypten fürchtet um „sein“ Wasser. | |
| 50 Jahre Afrikanische Union: Die Suche nach Unabhängigkeit | |
| Die Afrikanische Union feiert ihr Einheitsstreben mit einem Bekenntnis zum | |
| eigenfinanzierten militärischen Eingreifen. Und übt Kritik an der | |
| internationalen Justiz. | |
| Konflikt im Ostkongo: Kein Frieden, kein Krieg | |
| Die M23-Rebellen verkünden ihren Rückzug aus den Friedensgesprächen mit der | |
| Regierung. Die war aber schon längst ausgestiegen. Nun will die UNO die | |
| Wogen glätten. | |
| Südafrika und Zentralafrikanische Republik: Die dubiosen Deals des ANC | |
| Nach Enthüllungen über Geschäfte mit dem gestürzten zentralafrikanischen | |
| Präsidenten Francois Bozizé steht die Außenpolitik der ANC-Regierung in der | |
| Kritik. | |
| Verfassungsreferendum in Simbabwe: Ende von Mugabes Amtszeit in Sicht | |
| Möglicherweise schon vor seinem 100. Geburtstag könnte der langjährige | |
| Autokrat aus dem Amt scheiden – Wenn das Volk jetzt eine neue Verfassung | |
| beschließt. | |
| Friedensabkommen Kongo: Der überwachte Staat | |
| Am Sonntag hat halb Afrika ein regionales Friedensabkommen für den Kongo | |
| unterschrieben. Das erklärte Ziel: Reformen unter Aufsicht. |