| # taz.de -- Republikaner Comey wird FBI-Chef: Der überparteiliche Vorzeigejuri… | |
| > Der Republikaner James Comey wird wohl neuer Chef der US-Bundespolizei | |
| > FBI. Öffentlich trat er zuvor als Gegner von Überwachung und Folter auf. | |
| Bild: Der 52-jährige James Comey hat rasch Karriere innerhalb der US-amerikani… | |
| BERLIN taz | Er ist schon ziemlich lange für diesen Posten im Gespräch: | |
| James Comey, 52, Vizejustizminister unter George W. Bush, soll | |
| Medieninformationen zufolge neuer Chef der [1][US-Bundespolizei FBI] | |
| werden. Er träte die Nachfolge von Robert Mueller III an, der das Amt | |
| eigentlich schon 2011 hätte abgeben müssen, aber auf Bitte Präsident Barack | |
| Obamas und mit einstimmiger Unterstützung des Kongresses zwei weitere Jahre | |
| im Dienst bleiben konnte. | |
| Comey, einst junger Vorzeigejurist, der rasch Karriere innerhalb der | |
| US-amerikanischen Justiz machte, wurde 2004 national bekannt. Da | |
| verhinderte er, dass die Bush-Regierung einen umstrittenen Gesetzentwurf zu | |
| weitreichenden Abhörmaßnahmen ohne Gerichtsbeschluss durchbringen konnte, | |
| drohte gar mit Rücktritt, sollte das Gesetz in Kraft treten. | |
| Auch die Folterpraktiken der CIA kritisierte er offen, was ihm, einem | |
| Republikaner, den Ruf des überparteilichen Juristen einbrachte. Allerdings | |
| nicht bei allen: Michael Ratner von der Menschenrechtsorganisation CCR | |
| fordert, seine Rolle in der Bush-Regierung müsse genau geklärt werden. | |
| Vom Justizministerium waren damals auch Memos an die Öffentlichkeit | |
| gedrungen, die die Folter juristisch zu rechtfertigen suchten. „Es ist | |
| keine gute Garantie für den Schutz der Bürgerrechte, wenn Bush-Leute | |
| recycelt werden“, kritisiert Ratner. Allerdings hatte Comey damals schon | |
| gewarnt, es werde einst beschämend für das Ministerium sein, Folter | |
| unterstützt zu haben. | |
| Ein weiteres Mal geriet Comey mit der Bush-Regierung aneinander, als er die | |
| Ermittlungen im Fall der von der Regierung selbst enttarnten CIA-Agentin | |
| Valerie Plame leitete, die schließlich zur Verurteilung von Scooter Libby | |
| führten, dem Chefberater von Vizepräsident Dick Cheney. | |
| ## Bundesstaatsanwalt in den 90ern | |
| Comey hatte sich in den 1990er Jahren bereits als Bundesstaatsanwalt in New | |
| York und Virginia einen Namen gemacht. Nach seinem Ausscheiden aus dem | |
| Justizministerium hatte er zuletzt als Justiziar für den Waffenkonzern | |
| Lockheed Martin gearbeitet, dann für den Hedgefonds Bridgewater. Seit | |
| Januar unterrichtet er an der Columbia Law School in New York. | |
| Der verheiratete Vater von fünf Kindern soll bereits mehrfach mit Barack | |
| Obama gesprochen haben. Die offizielle Nominierung wird dieser Tage | |
| erwartet. Er muss dann noch vom Kongress bestätigt werden. Robert Mueller | |
| III wird am 4. September aus dem Amt scheiden. | |
| 30 May 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.fbi.gov/ | |
| ## AUTOREN | |
| Bernd Pickert | |
| ## TAGS | |
| FBI | |
| James Comey | |
| Bundespolizei | |
| Menschenrechte | |
| Susan Rice | |
| Susan Rice | |
| USA | |
| FBI | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nachruf auf Michael Ratner: Anwalt gegen die Mächtigen | |
| Er war Anwalt von Wikileaks und kämpfte für Guantánamo-Gefangene: Mit | |
| Michael Ratner ist ein US-Menschenrechtler gestorben. | |
| Kommentar US-Außenpolitik: Zwei Strateginnen | |
| Mit der Ernennung von Samantha Power und Susan Rice zeigt sich Obama in der | |
| Außenpolitik machtbewußt. Um seinen Einfluss fürchten muss Außenminister | |
| Kerry. | |
| Politische Diplomatie in USA: USA besetzen wichtige Posten neu | |
| Die neue nationale Sicherheitsberaterin im Weißen Haus heißt Susan Rice. | |
| Die Nachfolgerin von Rice bei den Vereinten Nationen wird Samantha Power. | |
| Führung der US-Bundespolizei: Republikaner soll FBI-Chef werden | |
| James Comey setzte sich unter George W. Bush gegen ein umfassendes | |
| Abhörprogramm ein. Jetzt soll er offenbar neuer FBI-Chef werden. | |
| Erste Frau auf US-Terrorfahndungsliste: Das FBI vergisst nicht | |
| Die US-Behörden haben erstmals eine Frau auf die Liste der international | |
| gesuchten Terroristen des Landes gesetzt: JoAnn Chesimard alias Assata | |
| Shakur. |