| # taz.de -- Pro und Contra zum „Blockupy“-Protest: Ist der Protest sinnvoll? | |
| > Sind die am Freitag beginnenden „Blockupy“-Aktionstage ein wichtiger Teil | |
| > der europäischen Protestkultur? Oder geht es nur ums gute Gefühl? Ein Pro | |
| > und Contra. | |
| Bild: Zelten für den antikapitalistischen Widerstand: „Blockupy“-Camp in F… | |
| JA: Das ist eine sehr deutsche Angelegenheit: lieber das Haar zu suchen, | |
| als die Suppe zu kosten. Diese Eigenschaft gehört auch zum elementaren | |
| Bestandteil der deutschen Protestkultur. Kampfauftrag Zersplitterung. Zum | |
| bevorstehenden „Blockupy“-Protest wollen wieder viele besser wissen, was | |
| die ProtestlerInnen falsch gemacht haben. | |
| Den einen ist der Ort nicht geeignet genug, den anderen sind die Parolen zu | |
| verkürzt oder zu differenziert. Wieder andere streiten darüber, ob es | |
| Finanz- oder Kapitalismuskrise heißen muss. Solcher Streit ist | |
| begrüßenswert, weil er zum Protest gehört. „Blockupy“ aber deswegen für | |
| verfehlt zu halten ist angesichts der Situation in Europa absurd. | |
| Natürlich lässt sich dem „Blockupy“-Protest, der nicht mit der | |
| Occupy-Bewegung zu verwechseln ist, einiges vorhalten. Die | |
| „Blockupy“-Aktionstage sind ein singuläres Ereignis, das von linksradikalen | |
| Strategen entwickelt wurde, um die mediale Aufmerksamkeit zu nutzen, die | |
| zuvor die Occupy-Bewegung in Frankfurt generiert hatte. Wahr ist, dass die | |
| Elite jener Strategen lange über das Chaos und die Beliebigkeit der | |
| Occupy-Bewegung die Nase gerümpft hat. Aber es ist strategisch klug, daran | |
| anzuknüpfen. | |
| Die Tatsache, dass sich in Frankfurt ein organisierter Protest etabliert, | |
| dessen Strukturen nachhaltig sein werden, kann niemand ernsthaft | |
| kritisieren. Umso weniger, als es gerade das „Blockupy“-Spektrum ist, das | |
| sich zwar begrenzt erfolgreich, aber aufrichtig darum bemüht, einen | |
| europaweiten Austausch zwischen zivilgesellschaftlichen Gruppen in | |
| Griechenland, Spanien und sonst wo zu organisieren. Dass „Blockupy | |
| Frankfurt“ an diesem Wochenende Teil einer europaweiten Initiative geworden | |
| ist, die außerhalb Deutschlands wahrgenommen wird, ist ein echter | |
| Fortschritt. | |
| Wer also die Form kritisiert, mit der Kritik an einem undemokratischen | |
| Europa der Märkte formuliert wird, nutzt ein Instrument der | |
| Delegitimierung. Die Gegner eines solidarischen Europas sitzen in Frankfurt | |
| nicht auf der Straße, sondern in den Hochhäusern. Das sind die, denen man | |
| in die Suppe spucken sollte. Martin Kaul | |
| *** | |
| NEIN: Zugegeben, das Lenin’sche Bonmot, Deutsche würden erst eine | |
| Bahnsteigkarte kaufen, ehe sie einen Bahnhof besetzen, ist reichlich | |
| abgegriffen. Und es stimmt ja auch nicht mehr, wie nicht nur die | |
| Gleisbesetzer von Gorleben zeigen. Aber das, was „Blockupy“ an diesem | |
| Wochenende veranstaltet, kommt dem Kaufen von Bahnsteigkarten schon recht | |
| nahe. Auch dessen zweite Auflage findet an einem Brückentag statt. Dann, | |
| wenn eine Reihe von Bankbeschäftigten ohnehin ihren freien Tag genommen | |
| hat. | |
| Sicher geht es ohnehin nur um eine symbolische Aktion; ob die Europäische | |
| Zentralbank (EZB) tatsächlich behindert wird, ist deshalb nicht | |
| ausschlaggebend. Der Brückentagstermin ist aber ein Symptom dafür, dass die | |
| Eurokrise selbst für linke Aktivisten eine abstrakte Angelegenheit | |
| geblieben ist: Er zeigt die Angst der Organisatoren, nicht mal den | |
| Blockierern könnte die Solidarität mit Europas Süden so wichtig sein, dass | |
| sie einen zweiten Urlaubstag zur Anreise opfern. | |
| Dennoch könnte „Blockupy“ wichtige Aufklärungsanstöße in einem Land geb… | |
| das die Merkel’sche Austeritätspolitik noch immer für alternativlos hält. | |
| Die Aktivisten müssten dann präzise über den Zusammenhang zwischen Banken- | |
| und Schuldenkrise, Euroregeln und sogenannter Sparpolitik reden. | |
| Die Konzeption des Blockadetages legt aber nahe, dass es bei „Blockupy“ vor | |
| allem ums gute Gefühl geht. Heute soll nicht nur gegen die EZB demonstriert | |
| werden, sondern in einem Rundumschlag gegen alles, was Linke noch nie | |
| gemocht haben: Residenzpflicht, Abschiebungen, Immobilienhaie. Mit der | |
| Eurokrise hat das wenig bis nichts zu tun. | |
| Und warum überhaupt die EZB? 2012 hat ihr Chef, Mario Draghi, gegen den | |
| erbitterten Widerstand der Deutschen durchgedrückt, dass die Bank | |
| Staatsanleihen in unbegrenzter Höhe aufkaufen darf – und damit die akuten | |
| Refinanzierungsprobleme des Südens mit einem Schlag beendet. | |
| Das Hauptproblem sitzt nicht in Frankfurt, sondern im Berliner | |
| Bundeskanzleramt. Wer das Verarmen von Griechen, Spaniern und Italienern | |
| beenden will, muss die Deutschen zu der Einsicht zwingen, dass ihr | |
| Austeritätsfetischismus ein historischer Irrtum ist. „Blockupy“ in | |
| Frankfurt wird dazu nichts beitragen. Martin Reeh | |
| 31 May 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Reeh | |
| Martin Kaul | |
| ## TAGS | |
| Blockupy | |
| Frankfurt am Main | |
| Pro und Contra | |
| Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt | |
| Blockupy | |
| Blockupy | |
| Blockupy | |
| Frankfurt am Main | |
| Blockupy | |
| Blockupy | |
| EZB | |
| Blockupy | |
| Euro-Rettung | |
| Blockupy | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Frankfurter Uni-Hochhaus wird gesprengt: Die Dialektik des Turms | |
| Am Sonntag wird der Frankfurter Uni-Turm nach 41 Jahren gesprengt. Er ist | |
| ein hässlicher Riese. Aber auch ein Symbol, dem viele bereits nachtrauern. | |
| Polizeieinsatz gegen Blockupy: Frankfurter Verhältnisse | |
| Grüne, Linke und SPD kritisieren Polizeieinsatz gegen die | |
| Blockupy-Demonstration am Samstag. Auch Konservative stimmen ein. | |
| Soziologe über Blockupy-Protest: „Ohne Druck wird sich nichts ändern“ | |
| Die gesellschaftlichen Missstände sind unübersehbar geworden, sagt der | |
| Soziologe Michael Hartmann. Doch bislang fehle der Protestbewegung noch die | |
| breite Basis. | |
| Kommentar Blockupy: Gewollte Bilder der Gewalt | |
| In Frankfurt hebelte die Polizei das Grundrecht auf Versammlungsfreiheit | |
| aus. Das ist nicht nur unverhältnismäßig, das ist eine Frechheit. | |
| Rabiater Polizeieinsatz in Frankfurt/Main: Blockupy blockiert | |
| Einen Kilometer weit sind sie gekommen, dann schloss sich der Kessel. Es | |
| bleibt der Eindruck, dass die Polizei nicht ganz zufällig über das Ziel | |
| hinausgeschossen ist. | |
| Blockupy in Frankfurt: Polizei setzt auf Eskalation | |
| Kaum hat die Demonstration begonnen, wird sie auch schon angehalten. Der | |
| Einsatz wegen verletzter Auflagen erscheint unverhältnismäßig. | |
| Blockupy in Frankfurt: „Den kapitalistischen Betrieb gestört“ | |
| 2.000 Demonstranten haben die Europäische Zentralbank (EZB) umzingelt. Auch | |
| anderswo in der Bankenstadt wurde eifrig protestiert. | |
| EZB-Blockade in Frankfurt: Banker tarnen sich wegen Blockupy | |
| Blockupy-Aktivisten haben die EZB in Frankfurt umzingelt. Um zu ihren | |
| Arbeitsplätzen zu kommen, verkleiden sich die Banker mit Karottenhosen. | |
| Frankfurts linke Vergangenheit: Den Klassenfeind vor Augen | |
| Paulskirchenversammlung, Kritische Theorie und Hausbesetzer: Frankfurt | |
| blickt auf eine stolze linke Vergangenheit zurück. Nun also „Blockupy“. | |
| Debatte Euro-Ausstieg: Raus aus dem Euro! | |
| Attac debattiert: Braucht Europa die Einheitswährung oder schadet sie? Der | |
| Euro ist das entscheidende Element zur Strangulierung der schwachen | |
| EU-Ökonomien. | |
| Antikapitalistischer Protest: Frankfurt offener für Blockupy | |
| 2012 machte die Bankenmetropole tagelang komplett dicht – aus Angst vor den | |
| wütenden KritikerInnen der EU-Krisenpolitik. Wie wird es dieses Mal? |