| # taz.de -- Pädophile im linksalternativen Milieu: Die Freude am Tabubruch | |
| > Es begann mit der Anerkennung frühkindlicher Sexualität. Die befreite | |
| > Gesellschaft war das Ziel. Erst Mitte der Achtziger nahm die | |
| > Alternativszene Abstand. | |
| Bild: Daniel Cohn-Bendit: Mit „Liberalisierungseifer gegen die spießige Sexu… | |
| Der heutige Grünen-Europapolitiker Daniel Cohn-Bendit berichtete in seinem | |
| 1975 publizierten Buch „Der große Basar“ freimütig, dass er sich in einem | |
| Frankfurter Kinderladen von einem fünfjährigen Mädchen am geöffneten | |
| Hosenlatz streicheln ließ. | |
| Bereits vor zwölf Jahren hielt ihm Alice Schwarzer dieses Zitat vor. Wenn | |
| jetzt der baden-württembergische CDU-Fraktionschef Peter Hauk diese Szene | |
| noch einmal mit hoch aufbrausender Empörung erwähnt, so hat das eher mit | |
| Wahlkampf und weniger mit dem Verhalten Cohn-Bendits zu tun – offenbar | |
| hatte dieser den Vorgang einfach frei erfunden. | |
| Cohn-Bendit glaubte, sich ausgerechnet mit angeblichen pädophilen | |
| Handlungen brüsten zu müssen. Damals gab es einen Liberalisierungseifer | |
| gegen die „spießige Sexualfeindlichkeit“, der sogar dazu bereit war, die | |
| Grenze zwischen kindlicher und erwachsener Sexualität zu verwischen. | |
| Hinzu kam ein Provokationshabitus, der sich verselbständigt hatte, wie etwa | |
| der TV-Auftritt Cohn-Bendits in einer französischen TV-Sendung von 1982 | |
| bewies, in dem er seine Gesprächspartner mit Lobeshymen auf die kindliche | |
| Sexualität aus der Fassung zu bringen versuchte. Ebendiese linksalternative | |
| Befreiungslogik und pure Provokationslust verschafften den Päderasten | |
| damals eine Bühne. | |
| Die Geschichte beginnt harmlos, nämlich mit der öffentlichen Anerkennung | |
| frühkindlicher Sexualität; zweifellos eine wichtige Leistung der | |
| antiautoritären Kinderladenpädagogik. Nackt herumlaufen, Sexualspiele mit | |
| dem eigenen und dem Körper anderer Kinder waren damals noch tabuisiert. | |
| Im tendenziell selbst regulierten Kollektiv konnten die Kinder nun ihre | |
| „sexuellen bzw. genitalen Bedürfnisse“ ausleben. Ehrfürchtig bewunderten | |
| die Betreuer die unbefangenen Kinder. Ihre Sexualität wurde überhöht und | |
| zum Hoffnungszeichen für eine befreite Gesellschaft glorifiziert. | |
| Bereits früh kam es auch zu pädophilen Handlungen, die – anders als in der | |
| Odenwaldschule oder in den katholischen Kirchen – in aller Öffentlichkeit | |
| besprochen wurden. Jedes Thema konnte, ja musste damals „ausdiskutiert“ | |
| werden. | |
| Nicht zuletzt wurde dabei über das Private geredet und geschrieben – als | |
| Teil der politischen Selbstverständigung. Getragen von diesem normativen | |
| Erwartungsüberschuss wurde auch die Pädophilie zum Diskussionsthema. In der | |
| Selbstdarstellung der Berliner Kommune II etwa liest man, die dreijährige | |
| Grischa soll den Körper eines Mannes gestreichelt haben, der daraufhin eine | |
| Erektion bekam. | |
| ## Sexuelle Neugier | |
| Monika Seifert, Frankfurter Kinderladenaktivistin, schrieb dagegen 1970, | |
| dass „bisher kein Fall von versuchter, direkter, zielgerichteter sexueller | |
| Aktivität eines Kindes mit einem Erwachsenen beobachtet wurde“. Bezeichnend | |
| ist ihre Erklärung: Ursächlich dafür seien die „Hemmungen und | |
| Unsicherheiten der Erwachsenen“. | |
| Es scheint, als habe sie sich dafür entschuldigen wollen, dass die Kinder | |
| ihre „sexuelle Neugier an diesem Punkt unterdrücken“. Der befreiten | |
| Sexualität der Kinder stand immer der selbstzerknirschte Verweis auf die | |
| Verklemmungen der Erwachsenen gegenüber. | |
| Bezeichnend für die damaligen Einstellungen zur Pädophilie war die | |
| Solidaritätswelle für Peter Schult, einen freien Mitarbeiter des | |
| alternativen Münchner Stadtmagazins Blatt. Schult wurde mehrfach wegen | |
| Päderastie angeklagt und rechtskräftig verurteilt. | |
| ## Tabubrüche | |
| Der Frankfurter Pflasterstrand befand, dass die Linke sich stärker mit dem | |
| „Tabu“ der „abgewehrten und verleugneten Sexualität in der | |
| Erwachsenen-Kind-Beziehung“ beschäftigen solle: „Auch hat sich gezeigt, da… | |
| man nicht ohne weiteres davon ausgehen kann, daß die sexuellen Bedürfnisse | |
| von Erwachsenen und Kindern soweit auseinanderfallen, daß man hier nur und | |
| ausschließlich sexuelle Ausbeutungsverhältnisse unterstellen müsste.“ | |
| Dies ist nur eine von vielen Textstellen, in denen die Unterscheidung von | |
| Erwachsenen- und Kindersexualität zielgerichtet eingeebnet wurde. | |
| Als die Frankfurter Spontis 1977 ein Teach-in zur Pädophilie initiierten, | |
| kamen rund 800 Teilnehmer und stritten heftig über Grenzen und Sinn | |
| sexueller Libertinage. Der anwesende Schult warf der Frauenbewegung vor, | |
| sie würde Pädophilie pathologisieren und Pädosexualität mit Vergewaltigung | |
| verwechseln. | |
| Aktivisten der Pädophilenbewegung wie Olaf Stüben lästerten 1979 in der taz | |
| über die „moralinsaueren Typen“, die eine Grenze zwischen erwachsener und | |
| kindlicher Sexualität ziehen wollten, die doch nur eine „Erfindung des | |
| Bürgertums im Frühkapitalismus“ sei. Widerstand gegen solche Positionen gab | |
| es von feministischer Seite. | |
| ## Kritik von Alice Schwarzer | |
| Alice Schwarzer schrieb 1980 in der Emma: „Ich halte Pädophile nicht für | |
| eine zu befreiende verkannte Minderheit, sondern für das willkommene | |
| Sprachrohr einer Männergesellschaft, die es schon immer gut verstanden hat, | |
| ungleiche Beziehungen als ’gleich‘ zu propagieren.“ | |
| Ihre eigenen Neigungen thematisierten die Pädophilen nur selten. | |
| Stattdessen hieß es oft, man gehe nur auf die Wünsche der Kinder ein. So | |
| schrieb um die Jahreswende 1977/78 ein Pflasterstrand-Autor: „Wir tun | |
| Kindern ja Gewalt an, wenn wir auf ihre sexuellen Bedürfnisse nicht | |
| eingehen.“ | |
| Auch in betrifft Beziehung, der Zeitschrift der linksgerichteten Deutschen | |
| Studien- und Arbeitsgemeinschaft Pädophilie e. V., war immer wieder vom | |
| angeblichen Verlangen der Kinder die Rede. Es sei ihr Menschenrecht, auch | |
| mit Erwachsenen sexuelle Handlungen begehen zu dürfen: „Wenn sich nun der | |
| Erwachsene zärtlichen, erotischen und schließlich auch sexuellen Wünschen | |
| des Kindes entzieht: IST DAS KEINE GEWALT?“ | |
| ## Distanzierungen von der Pädophilen | |
| Gegen Mitte der achtziger Jahre änderten sich diese Verhältnisse | |
| allmählich. Jene Teile der Schwulenbewegung, die sich in den 70er Jahren | |
| mit Schult aufgrund der gemeinsamen Forderung nach einer Absenkung des | |
| Schutzalters solidarisiert hatten, distanzierten sich nun von den | |
| Pädophilen. Das Befreiungstheorem hatte an Zugkraft verloren – wohl auch | |
| unter dem Einfluss der Aids-Diskussionen. | |
| In den Grünen hatte die Bundesarbeitgemeinschaft „Schwule, Päderasten und | |
| Transsexuelle“ (BAG SchwuP) den Pädophilen zunächst ein Forum für ihre | |
| Forderungen nach Straffreiheit gegeben. Auf dem Programmparteitag der | |
| nordrhein-westfälischen Grünen vom 10. März 1985 wurde die „gewaltfreie | |
| Sexualität“ zwischen Erwachsenen und Kindern sogar in das Wahlprogramm | |
| aufgenommen, was den Grünen anschließend massive öffentliche Proteste | |
| einbrachte. | |
| Nur eine Woche später, am 16. März, entschied der Landeshauptausschuss, den | |
| Programmteil „Sexualität und Herrschaft“ auszusetzen. Auf einem | |
| Sonderparteitag Ende März sprach sich die Partei nach turbulenten | |
| Diskussionen für eine Schutzaltersgrenze von 14 Jahren aus. Nach solcherlei | |
| Querelen wurde der Einfluss der BAG SchwuP zurückgedrängt, 1987 löste sie | |
| sich auf. Nicht zuletzt aufgrund der Kritik von Feministinnen und grünen | |
| Kreisverbänden gehörten die Pädophilen-Forderungen bald der Vergangenheit | |
| an. | |
| ## Teil des Milieus | |
| Drei Gründe trugen vornehmlich dazu bei, dass sich die Pädophilen als Teil | |
| des linksalternativen Milieus ausgeben konnten. Erstens bezeichneten sie | |
| sich als Opfer staatlicher Repression, rechtlicher Verbote und bürgerlicher | |
| Normierungen. „Repression“ war aber ein Lieblingsterminus des | |
| linksalternativen Milieus. | |
| Als Gegen- und Kampfbegriff verlieh er den Freiheits- und | |
| Selbstbestimmungsbedürfnissen mehr Legitimation. Zweitens konnten sich die | |
| Pädophilen als Teil der allgemeinen Befreiungs- und Liberalisierungstendenz | |
| ausgeben, galt doch die Lockerung und Auflösung bürgerlicher | |
| Sexualitätsnormen als Königsweg zur Überwindung der repressiven | |
| Gesellschaft. | |
| Drittens war der Gestus des Tabubruchs, der Provokation einer allzu | |
| wohlanständigen Gesellschaft, fast zum Selbstwert geworden. Repression, | |
| freie Sexualität und Tabubruch waren gleich drei zentrale Dimensionen des | |
| Selbstverständnisses, auf die man in Teilen des linksalternativen Milieus | |
| nahezu reflexhaft reagierte. | |
| 12 Jun 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Sven Reichardt | |
| ## TAGS | |
| Missbrauch | |
| Daniel Cohn-Bendit | |
| Sexualität | |
| Pädophilie | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Alice Schwarzer | |
| Daniel Cohn-Bendit | |
| Pädophilie | |
| 80er Jahre | |
| FDP | |
| Marokko | |
| Pädagogik | |
| Pädophilie | |
| Aufklärung | |
| Pädophilie | |
| taz.gazete | |
| Daniel Cohn-Bendit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Pädophilie-Skandal bei den Grünen: Im Nebel der Vergangenheit | |
| Die Debatte über Sex mit Kindern habe vor 30 Jahren kaum eine Rolle in den | |
| Programmdiskussionen gespielt, sagen ehemals führende Grüne | |
| Kommentar Grüne und Pädophilie: Die Kosten der Selbstaufklärung | |
| Die sachliche und historische Darlegung der grünen Vergangenheit mag | |
| teilweise instrumentalisiert werden – ist aber der einzig richtige Weg. | |
| Pädophiliedebatte in den 1980ern: Es geht immer um die Macht | |
| Schon 1980 beklagte Günter Amendt diese „Art von Sexualdarwinismus“ – die | |
| Durchsetzung des Rechts der Stärkeren, der Erwachsenen. | |
| Geschichtsaufarbeitung bei den Grünen: Für Pädophilie und dagegen | |
| Laut dem Politologen Franz Walter stützten Ur-Grüne Pädophile und kehrten | |
| sich bald ab. Ein Forschungsprojekt zum Thema soll 2014 abgeschlossen sein. | |
| Vorwürfe in Pädophilie-Debatte: FDP-Politikerin zieht sich zurück | |
| Erst wurde ihr Artikel über Pädophilie aus den 80er Jahren bekannt. Nun hat | |
| die FDP-Kandidatin Dagmar Döring ihre Bundestagskandidatur zurückgezogen. | |
| Marokkos König knickt ein: Pädophilen-Begnadigung widerrufen | |
| Nach gewaltsamen Protesten in Marokko hat Mohammed VI. die Amnestie eines | |
| Kinderschänders zurückgenommen. Aber der Spanier ist längst geflohen. | |
| Pädagoge über Grundschulen: Rent a Lehrer (männlich) | |
| Das Lehramtsstudium für Grundschulen ist unattraktiv für Männer. Mehrere | |
| Projekte an Universitäten bemühen sich, das zu ändern. Christoph Fantini | |
| macht in Bremen mit. | |
| Claudia Roth zur Pädophilie-Debatte: Grüne kündigen Entschuldigung an | |
| Die Grünen werden sich für ihre Nähe zu pädophilen Gruppen in der | |
| Vergangenheit entschuldigen. Es seien eindeutig und objektiv Fehler | |
| passiert. | |
| Kommentar Grüne und Pädophilie: Aufklärer wider Willen | |
| Beim Thema Pädophilie klagen Grüne durchaus mit Recht, hier werde ein altes | |
| Thema neu instrumentalisiert. Deshalb hätten sie längst für Transparenz | |
| sorgen sollen. | |
| Pädophilen-Einfluss soll erforscht werden: Grüne lassen die Hosen runter | |
| Haben die Grünen in ihren Anfangsjahren zu sehr mit pädophilen Gruppen | |
| zusammengearbeitet? Das soll nun ein externes Institut untersuchen. | |
| Pädophilendebatte bei den Grünen: Man wollte offen für alle sein | |
| Die Grünen lassen jetzt ihre Geschichte durchkämmen. Es geht um pädophile | |
| Verstrickungen von gestern und den Wahlkampf von heute. | |
| Cohn-Bendit und Kindesmissbrauch: Der Tabubrecher | |
| Daniel Cohn-Bendit bekommt den Theodor-Heuß-Preis. Der Laudator hat seine | |
| Teilnahme abgesagt. Dem Grünen-Politiker wird Kindesmissbrauch vorgeworfen. |