| # taz.de -- Hochwasser in Deutschland: Eine Flut an Freiwilligen | |
| > Ob Magdeburg, Wittenberge oder Deggendorf: In den vom Hochwasser | |
| > betroffenen Gebieten packen engagierte Bürger mit an. Viele davon sind | |
| > Studierende. | |
| Bild: Jede Hand ist willkommen: Packstation für Sandsäcke im brandenburgische… | |
| DRESDEN/MÜNCHEN taz | Die Präsentation, die er nächste Woche in der Uni | |
| halten müsste, ist Dominik Fischer egal. Der 23-Jährige studiert im vierten | |
| Semester Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Deggendorf in Bayern. | |
| Eigentlich. Seit vergangenem Donnerstag koordiniert Fischer die | |
| freiwilligen Hochwasserhelfer in der Stadt. | |
| Aus Passau haben sich die Deggendorfer Studierenden die Initiative | |
| abgeschaut – und sie analog dazu „Deggendorf räumt auf“ genannt. Während | |
| die Aufräumarbeiten in Passau nach der Flut langsam abgeschlossen sind, | |
| steht das niederbayerische Deggendorf nach wie vor unter Wasser: Einige | |
| Stadtteile sind weiterhin evakuiert, mancherorts steht das Wasser noch bis | |
| zu einem Meter hoch. | |
| „Wenn man hier die Atmosphäre in der Stadt mitbekommt“, sagt Fischer, „d… | |
| will man nicht nur rumsitzen und zuschauen, dann will man helfen.“ Seit dem | |
| ersten Treffen am vergangenen Donnerstag sind Fischer und sein „Kernteam“ | |
| von mittlerweile 30 Studierenden jeden Tag von 7.30 Uhr bis 23 Uhr im | |
| Einsatz. | |
| „Die Leute arbeiten so wahnsinnig, dass sie gar nicht mehr an sich selbst | |
| denken“, sagt er, „manchmal muss man hingehen und sagen: Mach mal eine | |
| Pause.“ | |
| Sogenannte „Späher“ gehen von Haus zu Haus und fragen nach, wo Hilfe | |
| gebraucht wird. Danach werden die über 3.000 registrierten freiwilligen | |
| Helfer an die Einsatzorte verteilt. „Der Bedarf an Helfern steigt im Moment | |
| exponentiell an“, sagt Fischer. „Vorgestern haben wir nur etwa 40 Leute | |
| gebraucht, gestern waren es schon 200 und heute brauchen wir bis zu 1.000.“ | |
| Erst jetzt, da die Wassermassen nach und nach zurückweichen und die Häuser | |
| offiziell von der Feuerwehr freigegeben wurden, können die Helfer damit | |
| beginnen, kaputte Möbel aus den Häusern zu tragen, den Schlamm | |
| wegzuschaufeln oder den gröbsten Dreck wegzuputzen. | |
| ## Umspannwerk gerettet | |
| Auch in Magdeburg in Sachsen-Anhalt, wo die Lage weiterhin angespannt ist, | |
| ist die Solidarität groß. In der Magdeburger Volksstimme schrieb ein | |
| dankbarer Bürger am Montag: „Junge Frauen oder Männer schuften bis zum | |
| Umfallen. (…) Unsere jungen Magdeburger sind einfach Klasse“. Auch hier | |
| sind viele der Helfer Studierende. | |
| Bis Mittwoch hat ihnen die Universität der Stadt freigegeben. „Die | |
| Studierenden sind über die Fachschaftsräte stabsmäßig organisiert und | |
| wechseln sich in Schichten ab“, schildert Uni-Sprecherin Katharina Vorwerk | |
| die Einsätze. | |
| Doch nicht nur Studierende packen mit an. Im besonders stark betroffenen | |
| Magdeburger Stadtteil Rothensee kam ein Fleischermeister aus Braunschweig | |
| zu Besuch, um Krustenbraten an die Helfer zu verteilen. Mit professioneller | |
| und freiwilliger Hilfe gelang es hier, ein für die Stadt wichtiges | |
| Umspannwerk trocken zu halten. | |
| Bei einem Ausfall wären Tausende Haushalte in Magdeburg ohne Strom gewesen. | |
| Im elbaufwärts gelegenen Schönebeck mussten Einsatzleitungen am Montag | |
| unermüdliche Freiwillige zum Ausruhen nach Hause schicken. | |
| ## Solidarität im Ausnahmezustand | |
| „Die Solidarität ist schon eine andere als zu Normalzeiten“, konstatiert | |
| ein Bewohner des elbnahen Stadtteils Laubegast in Sachsens Landeshauptstadt | |
| Dresden. Unerwartet sei er angesprochen worden, als der Fluss am Haus | |
| leckte. Nachbarn sprachen die Einkäufe untereinander ab oder brachten | |
| warmes Essen mit, als der Strom abgestellt wurde. | |
| In Laubegast hatte sich nach der Flut 2002 ein Verein gegründet, der mit | |
| dem jährlichen „Inselfest“ im August an die gegenseitige Hochwasserhilfe | |
| erinnert. Diese Strukturen werden nun genutzt: Vereinschef Falk Altmann | |
| organisierte am Montag das Füllen von Sandsäcken und die Verteilung von | |
| Wasserspenden. „Laubegast ist wieder ein Stück zusammengerückt“, sagt er. | |
| Und die Studierenden im bayerischen Deggendorf, die anders als ihre | |
| Kommilitonen in Magdeburg keine Flutferien haben? Dominik Fischer wird die | |
| Präsentation vermutlich nachholen können: „Die Leitung hat uns zugesichert, | |
| dass uns durch unsere Arbeit hier keine Nachteile für das Studium | |
| entstehen.“ | |
| 10 Jun 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Bartsch | |
| Marlene Halser | |
| ## TAGS | |
| Donau | |
| Elbe | |
| Sachsen-Anhalt | |
| Solidarität | |
| Hochwasser | |
| Hochwasser | |
| Elbe | |
| Hochwasser | |
| Hochwasser | |
| Hochwasser | |
| Allgäu | |
| Hochwasserschutz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Finanzielle Hilfe nach der Flut: Acht Milliarden für den Aufbau | |
| Der Bund und die Länder stellen rund acht Milliarden Euro für die Fluthilfe | |
| zur Verfügung. Darauf einigten sich die Ministerpräsidenten der Länder. | |
| Hochwasser in Deutschland: Weitere Evakuierungen im Osten | |
| In Sachsen-Anhalt müssen erneut Menschen in Sicherheit gebracht werden. | |
| Brandenburg scheint hingegen glimpflich davonzukommen. | |
| Hochwasser in Niedersachsen: Erst erschöpft, dann entspannt | |
| Im niedersächsischen Bleckede haben sich die Helfer routiniert auf die | |
| Elbeflut vorbereitet. Jetzt verteidigen sie Deiche. | |
| Hochwasser in Deutschland: 12 Milliarden Euro Schaden | |
| Die Wassermassen bedrohen Teile von Sachsen-Anhalt und Brandenburg. | |
| Rating-Agentur Fitch schätzt den Schaden auf 12 Milliarden Euro. | |
| Hochwasser der Elbe: Lauenburgs Altstadt geräumt | |
| Im Norden wartet man mit Bangen auf den Scheitelpunkt der Elbefluten, | |
| während der ICE-Fernverkehr weiter gestört bleibt. Budapest leidet unter | |
| dem Hochwasser der Donau. | |
| Hochwasser auf der Elbe: Sandsäcke und Klaviere stapeln | |
| Nach schwankenden Prognosen ist es nun gewiss: Lauenburgs Unterstadt wird | |
| evakuiert. Ein Besuch in einer Stadt, die ohnehin nicht auf der Sonnenseite | |
| steht. | |
| Hochwasser in Deutschland: Aus der Vergangenheit gelernt | |
| 200 Millionen Euro sind im Oberallgäu in Rückhaltebecken und Deiche | |
| investiert worden. Anderswo in Bayern funktionert der Hochwasserschutz | |
| nicht so gut. | |
| Hochwasser in Deutschland: Rekordpegelstand in Magdeburg | |
| In Sachsen-Anhalts Hauptstadt drängt die Elbe gegen die Deiche. In | |
| Bitterfeld sind 10.000 aufgerufen, ihre Häuser zu verlassen, während sich | |
| in Tschechien die Lage entspannt. | |
| Vorsorgliche Evakuierungen: Die Angst vor weichen Deichen | |
| Am niedersächsischen Elbufer wird eine Rekordflut befürchtet. Deiche werden | |
| erhöht und Städte evakuiert. Naturschützer mahnen Überflutungsflächen an. |