| # taz.de -- Forscher über transatlantischen Handel: „Greencards für alle Eu… | |
| > Die Verhandlungen zur Freihandelszone zwischen Europa und Amerika sind | |
| > eröffnet. So könnten mehr Arbeitsplätze und höhere Gewinne entstehen, | |
| > sagt Josef Braml. | |
| Bild: Barack Obama besucht am Dienstag und Mittwoch Berlin. Dieses Mal kommt er… | |
| taz: US-Präsident Barack Obama kommt uns besuchen. Ist er noch der | |
| mächtigste Mann der Welt? | |
| Josef Braml: Dieses geflügelte Wort traf noch nie richtig zu. Mit einer | |
| Ausnahme: Militärisch ist der Präsident der USA sicherlich der mächtigste | |
| Mann des Globus. Aber auf anderen Feldern – etwa der Wirtschafts-, Handels- | |
| oder Umweltpolitik? Nein, da gibt es Personen und Organisationen, die | |
| vergleichbaren Einfluss ausüben. Denken Sie an den Internationalen | |
| Währungsfonds oder den Staatschef Chinas, der über 1,3 Milliarden Menschen | |
| gebietet. Zudem ist der amerikanische Präsident teilweise handlungsunfähig, | |
| weil die Parteien im US-Parlament sich gegenseitig und damit auch ihn | |
| blockieren. | |
| In 15 Jahren wird die Wirtschaft Chinas möglicherweise größer sein als die | |
| der USA. Werden die Vereinigten Staaten ihre bisherige Führungsrolle bald | |
| mit anderen teilen müssen? | |
| Da braucht man gar nicht so weit in die Zukunft zu schauen. Im weltweiten | |
| Handel existieren mehrere Gravitationszentren, etwa China und die | |
| Europäische Union. Deshalb verliert der US-Dollar zunehmend seinen früheren | |
| Rang als wichtigste Weltwährung. Das hat massive Auswirkungen für die | |
| amerikanische Wirtschaft, denn sie kann sich nicht mehr so leicht auf | |
| Kosten anderer Länder in eigener Währung verschulden. Die abnehmende | |
| Finanzkraft schmälert auch die militärische Macht – und diese rückwirkend | |
| wieder die der US-Wirtschaft. | |
| Die Weltmacht wird schwächer. Geraten Deutschland und Europa deshalb in ein | |
| neues Konkurrenzverhältnis zu den USA? | |
| In der Sicherheitspolitik verstehen sich die Regierungen weiter als | |
| Partner. Aber Washington verlangt eine Lastenteilung. Wenn Europa | |
| Militäreinsätze in Libyen, Mali oder Syrien will, muss es sie mindestens | |
| teilweise selbst organisieren und finanzieren. In anderen Bereichen jedoch | |
| entwickelt sich eine massive Konkurrenz. Mit ihrer Politik des extrem | |
| billigen Zentralbankgeldes versuchen die USA, ihre Schulden zu verringen | |
| und ihre Wirtschaft zu stabilisieren. Um die zu starke Aufwertung des Euro | |
| und Yen zu verhindern, sind Europa und Japan gezwungen, ähnlich zu handeln. | |
| Gerade vor dem Hintergrund solcher Konflikte wäre es positiv, wenn die | |
| geplante Freihandelszone zwischen den USA und Europa verwirklicht würde. | |
| Welche positiven Effekte hätte diese große amerikanisch-europäische | |
| Freihandelszone über die jetzt verhandelt wird? | |
| Zunächst einmal sollte man sie nicht überschätzen. Die gegenseitigen Zölle | |
| liegen sowieso schon niedrig. Erleichterungen für Unternehmen gäbe es aber, | |
| weil technische Standards vereinheitlicht würden. Dadurch könnte der | |
| transatlantische Handel zunehmen. Firmen erwirtschafteten mehr Umsätze und | |
| Gewinne. Wahrscheinlich kämen Arbeitsplätze hinzu. Aber es gäbe auch | |
| Verlierer. | |
| Können Sie Branchen nennen, die unter der Liberalisierung leiden? | |
| Veränderungen könnten auf die europäische Landwirtschaft und | |
| Ernährungsindustrie zukommen. Denn die US-Regierung hat ein Interesse, | |
| amerikanischen Konzernen wie Monsanto den Weg zu bereiten, die | |
| gentechnologisch veränderte Nahrungsmittel herstellen. Diese unterliegen in | |
| Europa starken Restriktionen, die möglicherweise aufgeweicht werden. Durch | |
| den verstärkten Import aus den USA könnten dann Arbeitsplätze in Europa | |
| wegfallen. | |
| Heikel wird es vielleicht auch für die Großbanken in Frankfurt am Main. | |
| Neue amerikanische Eigentümer könnten durchsetzen, dass Arbeitsplätze nach | |
| New York verlagert werden. Ein weiteres Beispiel ist die Film- und | |
| Kulturindustrie in Frankreich, die durch hohe staatliche Förderung | |
| mitfinanziert und durch Sendequoten geschützt wird. Dass darüber nicht | |
| verhandelt werden soll, hat die französische Regierung zwar vorläufig | |
| durchgesetzt. Weil sie damit aber die gesamten Verhandlungen gefährdet, ist | |
| das letzte Wort in dieser Sache noch nicht gesprochen. | |
| Spanier dürfen in Berlin arbeiten, Deutsche in Paris. Ist es denkbar, dass | |
| wir uns auch bald ohne Schwierigkeiten Stellen in den USA suchen? | |
| US-Greencards für alle Europäer – das wäre eine Idee, die Mut beweisen | |
| würde. Aber die Freizügigkeit für Arbeitnehmer zwischen Europa und den USA | |
| ist eine Illusion. Das scheitert schon an der Gegenwehr der | |
| US-Gewerkschaften, die um die Arbeitsplätze fürchten. Sowieso ist es nicht | |
| eben wahrscheinlich, dass das Freihandelsabkommen schnell beschlossen wird. | |
| Obama verfügt gegenwärtig nicht über die sogenannte trade promotion | |
| authority – das ist die Kompetenz, ein Paket zur Handelsliberalisierung | |
| unbeschadet im Kongress durchzusetzen. Dass die zerstrittenen | |
| Parlamentarier sie ihm erteilen, sehe ich nicht. | |
| 17 Jun 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Hannes Koch | |
| ## TAGS | |
| USA | |
| Europa | |
| China | |
| Freihandel | |
| Liberalisierung | |
| USA | |
| USA | |
| Deutschland | |
| Freihandel | |
| USA | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Transantlantisches Handelsabkommen: Neue Rechte für Konzerne geplant | |
| EU-Vertreter sollen bei den Verhandlungen mit den USA ein Sondergericht für | |
| Investoren durchsetzen. Dies besagt ein geheimes Dokument. | |
| Furcht vor Freihandelsabkommen: Bald Chlorhähnchen aus Amerika? | |
| Umweltschützer warnen: Das Freihandelsabkommen zwischen EU und USA könnte | |
| bisher verbotene Lebensmittel in Europa erlauben. | |
| STAATSBESUCH: 24 Stunden im Ausnahmezustand | |
| Barack Obama besucht Berlin erstmals als US-Präsident. Für die Berliner | |
| bedeutet das eine Menge Einschränkungen. Ihm zujubeln dürfen sie auch | |
| nicht. | |
| Besuch aus Peking: Herr Li will Freihandel | |
| Seit Wochen zoffen sie sich um Solarmodule und Porzellan. Bei der Visite | |
| der chinesischen Führung in Berlin geht es wieder um mehr Exporte. | |
| EU und Freihandelsabkommen: Menschenrechte sind zu teuer | |
| Auch das geplante transatlantische Freihandelsabkommen zeigt: Die EU | |
| verzichtet gern auf Sanktionen wegen Rechtsverstößen. | |
| Neues Freihandelsabkommen: Transatlantischer Konsumwahn | |
| Die USA und die EU wollen den größten Markt der Welt mit 800 Millionen | |
| Kunden schaffen. Für die Europäer bedeutet das weniger Verbraucherschutz. |