| # taz.de -- Messe Intersolar: Stromversorger auf dem Dach | |
| > Solarstrom ist mittlerweile spottbillig. Die weltgrößte Branchenmesse | |
| > zeigt, dass auch Mieter davon profitieren können. | |
| Bild: Gute Zeiten nicht nur für Eigenheimbesitzer: Solarenergie ist günstiger… | |
| FREIBURG taz | Wie kann man möglichst viel Solarstrom selbst verbrauchen, | |
| statt ihn staatlich vergütet ins Netz einzuspeisen? Das ist das große Thema | |
| auf der weltgrößten Solarmesse Intersolar, die am Mittwoch in München | |
| eröffnet. Die Frage drängt sich auf, denn mittlerweile ist der Sonnenstrom | |
| vom Dach billiger als der aus der Steckdose. | |
| Haushalte können mehr Solarstrom selbst verbrauchen, in dem sie etwa | |
| Waschmaschinen dann betreiben, wenn die Sonne scheint. Das lohnt sich: Wer | |
| heute eine neue Dachanlage in Betrieb nimmt und den Strom nicht selbst | |
| verbraucht, sondern ins Netz einspeist, erhält eine staatliche Vergütung | |
| von 15,35 Cent je Kilowattstunde. Braucht er Energie, muss er sie in dem | |
| Fall wieder von seinem Stromanbieter beziehen – für über 25 Cent. Also | |
| besser selbst verbrauchen und nur einspeisen, was man nicht selbst braucht. | |
| Oder man speichert den Strom für später. Batterien für den Keller sorgen | |
| deshalb in diesem Jahr für Aufsehen. Die kosten zwar auch Geld, trotzdem | |
| erwartet das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE), dass | |
| Batteriesysteme im Verbund mit neu installierten Solarstromanlagen auch den | |
| gespeicherten Strom bald billiger liefern als aus der Steckdose. | |
| Branchenexperten tüfteln derzeit daran, wie auch Bewohner von | |
| Mehrfamilienhäusern den günstigen Solarstrom vom eigenen Dach nutzen | |
| können. Das Prinzip ist ähnlich wie im Einfamilienhaus: Eine | |
| Photovoltaikanlage erzeugt Strom, der je nach Bedarf teilweise oder | |
| komplett im Haus von den Bewohnern verbraucht wird. Nur der Überschuss wird | |
| eingespeist. Wenn die Sonne nicht genug Strom liefert, stellt ein | |
| Stromanbieter die zusätzliche Energie bereit. In der Abrechnung wird der | |
| erzeugte billigere Solarstrom dann jeder Wohneinheit anteilsmäßig | |
| angerechnet. | |
| ## Derzeit werden neue Modelle entwickelt | |
| Technisch lässt sich das auch in Mehrfamilienhäusern problemlos umsetzen; | |
| schwieriger ist die rechtliche und kaufmännische Konstruktion. Solarfreunde | |
| entwickeln daher derzeit entsprechende Modelle. Weit fortgeschritten mit | |
| den Überlegungen ist die Solarinitiative München (SIM), deren Gründung auf | |
| eine Initiative des Münchner Gemeinderats zurückgeht, Gesellschafter sind | |
| unter anderem die Stadt und die Stadtwerke München. Die SIM sieht sich als | |
| Dienstleister für den Wohnungsbau, will also die Photovoltaikanlagen nicht | |
| selbst betreiben. An den Details des Konzepts wird momentan noch | |
| gearbeitet. | |
| Wichtig ist aus formalen Gründen zum Beispiel, dass jeder Mieter weiterhin | |
| seinen Stromlieferanten frei wählen kann. Durch die günstigeren Preise des | |
| Solarstroms wird man die Bewohner des Hauses zwar in der Regel für das neue | |
| Angebot begeistern können, doch im liberalisierten Markt kann man eben | |
| keinen Verbraucher dazu zwingen. | |
| Einfacher ist der Eigenverbrauch von Solarstrom zu regeln, wenn die | |
| photovoltaische Stromversorgung beim Hausbau direkt mit geplant wird – was | |
| Architekten auf neue Ideen bringt. In Freiburg zum Beispiel entwickelt das | |
| ortsansässige Architekturbüro Frey gerade am alten Güterbahnhof einen so | |
| genannten „Green Tower“, ein 16- bis 18-stöckiges Wohn- und Geschäftshaus, | |
| das sich zu einem großen Teil, je nach Detailplanung vielleicht sogar | |
| komplett, mit dem Strom vom Dach und von der Fassade versorgen soll. | |
| Dabei werden auch zwei Speichersysteme helfen: Ein Kurzfristspeicher auf | |
| Lithium-Ionen-Basis und ein Mittelfristspeicher auf Basis von Vanadium | |
| Redox-Flow-Technik. „Die Zukunft des Eigenverbrauchs von Solarstrom liegt | |
| in solchen Quartierslösungen“, sagt Architekt Wolfgang Frey. | |
| 19 Jun 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernward Janzing | |
| ## TAGS | |
| Solarenergie | |
| Erneuerbare Energien | |
| Erneuerbare Energien | |
| China | |
| Strafzölle | |
| USA | |
| Energiewende | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nordafrika-Projekt: Wüstenstrom in weiter Ferne | |
| Die Desertec-Stiftung trennt sich von ihren Industriepartnern. Das Projekt | |
| leidet unter internem Streit – und sinkenden Photovoltaik-Preisen. | |
| Debatte Energiewende: Der nächste Solarboom | |
| Warum die große Zeit der Photovoltaik erst jetzt beginnt. Und was die | |
| Röslers und Oettingers sich dagegen noch einfallen lassen werden. | |
| EU beschwert sich bei WTO: Chinas Schutzzölle für Stahlrohre | |
| Die Handelsbeziehungen zwischen China und Europa werden nicht besser: Die | |
| EU ruft die WTO wegen Zöllen auf Stahlrohre an. Es gehe aber nicht um | |
| „Vergeltung“. | |
| Reaktion auf EU-Strafzölle: Chinas Rache ist Vin rouge | |
| Nachdem Brüssel Strafzölle auf chinesische Solarpanele verhängt hat, prüft | |
| Peking Gleiches für französische Weine. Die deutsche Industrie ist fein | |
| raus. | |
| USA-Testflug mit Solarflugzeug: Zur Sonne, zur Freiheit | |
| Ein Solarflugzeug, das auch nach Sonnenuntergang fliegt? Den ersten Teil | |
| ihrer USA-Überquerung hat die „Solar Impulse“ zumindest gut überstanden. | |
| Energiewende für alle: Altmaier gründet Achse des Guten | |
| Daheim brechen die Investitionen in erneuerbare Energien ein, international | |
| ruft der Umweltminister einen „Club der Energiewendestaaten“ ins Leben. | |
| Witzloser PR-Gag? |