| # taz.de -- US-Verfolgung von Whistleblowern: Schütze sich, wer kann | |
| > Investigativjournalisten zeigen sich bei ihrem Jahrestreffen besorgt über | |
| > die Repressionen gegen Medien: Ihr Job seien Enthüllungen, egal ob das | |
| > der Obama-Administration passt. | |
| Bild: So klein mit Hut: Obama schätzt den Einfluss der investigativen Presse a… | |
| SAN ANTONIO taz | Die deutschen Journalisten hat der US-Präsident gerade | |
| bei seinem Besuch in Berlin mit viel Charme und rhetorischem Können | |
| beeindruckt – die amerikanischen Journalisten sehen Barack Obama dagegen | |
| skeptischer denn je. | |
| 1200 Reporter und Redakteure kamen von Mittwoch bis Sonntag in San Antonio | |
| im US-Bundesstaat Texas zum jährlichen Treffen der | |
| [1][Investigativjournalistenunion IRE] zusammen. Ein Thema beherrschte | |
| sowohl die Panels als auch die Gespräche auf den Fluren des | |
| Konferenzzentrums am San-Antonio-River: Obamas „war on leaks“, wie eine der | |
| Diskussionsrunden hieß; die Kriegserklärung der US-Regierung gegen Lecks in | |
| den Sicherheitsbehörden – und die Journalisten, die diese Geheimnisse | |
| öffentlich machen. | |
| Mehrere Teilnehmer der IRE-Konferenz, darunter der ehemalige | |
| Washington-Post-Chefredakteur Leonard Downie Jr., sind der Meinung, dass | |
| seit den Nixon-Jahren keine Regierung so aggressiv gegen | |
| Enthüllungsjournalisten vorgegangen ist wie die jetzige. „Die | |
| Obama-Regierung verdächtigt Journalisten, die nur ihren Job machen, | |
| Mitverschwörer bei Spionageakten zu sein“, sagte Downie Jr. in San Antonio. | |
| Genau das wurde dem Fox-News-Reporter James Rosen vorgeworfen, der über | |
| nordkoreanische Atomwaffentests berichtet hatte und dafür mutmaßlich | |
| Geheim-Informationen aus dem US-Außenministerium zugesteckt bekam. | |
| Bei den Ermittlungen gegen den Reporter nach dem US-Spionagegesetz wurden | |
| seine Telefonverbindungsdaten und E-Mails beschlagnahmt. Noch empörender | |
| empfinden viele US-Journalisten die weitreichenden Maßnahmen, die das | |
| Justizministerium veranlasst hat, um die Quelle einer Enthüllung der | |
| Nachrichtenagentur Associated Press (AP) über eine CIA-Operation innerhalb | |
| der Al-Qaida im Jemen auszumachen. Bei den Ermittlungen wurden über zwei | |
| Monate die Verbindungsdaten von 20 Telefonen der Agentur-Journalisten | |
| ausgeforscht, darunter auch diejenigen, die AP direkt im Repräsentantenhaus | |
| in Washington benutzt. | |
| ## Gut besuchte Praxisseminare | |
| „Unsere gesamte Gesellschaft ist an einem Scheideweg“, sagte der | |
| AP-Nachrichtenchef für die USA, Michael Oreskes, in San Antonio. „Die | |
| Kriminalisierung von Journalisten ist extrem gefährlich.“ Im | |
| Digitalzeitalter bedürfe es neuer Regeln zum Schutz von Reportern und ihrer | |
| Quellen, so Oreskes. Bis dahin gilt: Schütze sich, wer kann. | |
| Besonders gut besucht waren auf der Konferenz in Texas daher allerlei | |
| Praxis-Seminare zum sicheren Umgang mit Daten, anonymem Surfen im Internet | |
| und zu verschlüsselter Kommunikation. Spätestens mit den Enthüllungen über | |
| das Ausmaß der Überwachung durch den US-Geheimdienst NSA und sein | |
| britisches Pendant GCHQ komme kein Journalist mehr umhin, sich intensiv mit | |
| diesen Themen zu beschäftigen, befanden zahlreiche Referenten der IRE. | |
| Fast schon erleichtert schienen die Enthüllungsjournalisten dagegen zu | |
| sein, dass sich Edward Snowden, der Insider, der die Geheimnisse über den | |
| Abhördienst NSA in die Öffentlichkeit getragen hat, sofort selbst als | |
| Quelle outete – und so die Reporter, die von ihm Top-Secret-Dokumente | |
| angenommen haben, aus der Schusslinie genommen hat. Zumindest fürs erste. | |
| Doch allein die Ermittlungsmaßnahmen gegen Journalisten von Fox News und | |
| Associated Press reichten aus, um US-Justizminister Eric Holder am | |
| Wochenende eine eher zweifelhafte Ehre zuteil werden zu lassen: Die | |
| amerikanische Investigativreporterunion IRE hat ihn in ihre „hall of shame“ | |
| aufgenommen – die Halle der Schande. | |
| 23 Jun 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.ire.org | |
| ## AUTOREN | |
| Wolf Schmidt | |
| ## TAGS | |
| Barack Obama | |
| Edward Snowden | |
| Whistleblower | |
| Medien | |
| Spionage | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Enthüllungen | |
| Edward Snowden | |
| Prism | |
| Datenschutz | |
| Edward Snowden | |
| Prism | |
| Datenkrake | |
| NSA | |
| AP | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umgang mit Enthüllungen: Maaßen kritisiert Geheimnisverrat | |
| Der Präsident des Verfassungsschutzes übt Kritik an den Medien. Die | |
| Journalistenorganisation „Reporter ohne Grenzen“ fordert Schutz für | |
| Whistleblower. | |
| Whistleblower auf der Flucht: Snowden beantragt Asyl in Ecuador | |
| Die US-Regierung fordert Russland zur Auslieferung von Edward Snowden auf. | |
| Der hingegen will von Moskau über Kuba nach Ecuador. Sein Asylantrag wird | |
| geprüft. | |
| Kommentar Britischer Geheimdienst: Neue Dimension der Überwachung | |
| Dem „Guardian“ zufolge überwacht der britische Geheimdienst fast | |
| flächendeckend den transatlantischen Datenverkehr. Übertreibt die Zeitung? | |
| Britische Internet-Überwachung: Deutsche alarmiert, Briten ungerührt | |
| Parteiübergreifend fordern deutsche Politiker Aufklärung über das britische | |
| Überwachungsprogramm „Tempora“. In Großbritannien gibt es nur verhaltene | |
| Reaktionen. | |
| Snowden verlässt Hongkong: Venezuela möglicherweise | |
| Wochenlang hatte sich Edward Snowden in Hongkong versteckt. Nun hat der von | |
| der US-Justiz gesuchte PRISM-Enthüller die chinesische | |
| Sonderverwaltungszone verlassen. | |
| Obama verteidigt Spähprogramm Prism: Kontrolle durch Geheimgericht | |
| Die Bürgerrechte werden gewahrt, versichert der US-Präsident in einem | |
| Interview. Kontrolliert werde das von einem geheimen Gremium mit geheimen | |
| Mitgliedern. | |
| Überwachung im Netz: Die Furcht vor Kontrollverlust | |
| Kaum passiert etwas Negatives wie der „Prism“-Skandal in den USA, und schon | |
| wird das Internet an sich verunglimpft. Das ist ziemlich kurzsichtig. | |
| NSA überwacht US-Mails und Telefone: Eine gigantische Schnüffelei | |
| Inzwischen ist die „Guardian“-Recherche bestätigt: Mit dem | |
| Überwachungsprogramms Prism beobachtet die US-Regierung die Kommunikation | |
| ihrer BürgerInnen. | |
| Nachrichtenagentur fühlt sich bespitzelt: Lauschangriff aus Washington | |
| Die Nachrichtenagentur Associated Press ist nach eigenen Angaben von der | |
| US-Regierung bespitzelt worden. Zwei Monate lang wurden demnach Telefonate | |
| abgehört. |