| # taz.de -- Präsidentschaftswahlen in der Mongolei: Die Energie der Steppe | |
| > Viele Mongolen leben als Nomaden. Doch die Wüste wächst, das Vieh stirbt. | |
| > Die Präsidentschaftsanwärter wollen das Land zur Ökonation entwickeln. | |
| Bild: Dieser Nomade hat seine Ziegen, doch ein Drittel der Mongolen lebt in Arm… | |
| ULAAN BAATAR taz | Das weiche Gras liegt wie ein Flaum über der weiten | |
| Steppenlandschaft von Hustai. Das Gebiet gehört zu einem von 48 | |
| Nationalparks in der Mongolei, 150 Kilometer südwestlich der Hauptstadt | |
| Ulaan Baatar. Gelbe Steppenblumen blühen, Schafe grasen, es duftet nach | |
| Lavendel. | |
| Doch nur einige hundert Meter entfernt erstreckt sich eine mächtige | |
| Sanddüne. „Noch vor fünf Jahren war die Wüste Hunderte von Kilometern | |
| entfernt“, erzählt der Hirte Tsenddmor Sharavorji. Nun drohe sie den | |
| Nationalpark zu verschlingen. | |
| Die Mongolei ist einer der am dünnsten besiedelten Staaten der Welt. Der | |
| Blick über das scheinbar endlose Grasland erweckt den Eindruck der | |
| unberührten Natur. Der Schein trügt. Permafrostböden tauen, Quellen | |
| versiegen. Kaum ein Land der Welt ist so vom Klimawandel betroffen wie die | |
| Mongolei. | |
| ## Die Wälder versteppen | |
| Der mittlere Temperaturanstieg in dem Steppenland liegt dreimal so hoch wie | |
| im weltweiten Durchschnitt. Im Süden der Mongolei dehnt sich die Wüste Gobi | |
| aus. Im Norden lichten sich die einst dichten Taigawälder und versteppen. | |
| Dazwischen liegt das weite Grasland, eines der empfindlichsten Ökosysteme | |
| der Welt. | |
| Kleine Veränderungen haben weitreichende Folgen. Bleibt im Frühjahr der | |
| Niederschlag aus, ist der Lebensraum der nomadisch geprägten Mongolen und | |
| ihrer Herden bereits im Frühsommer versteppt. Knallt die Sonne noch im | |
| September auf die Ebenen, zerbröselt die feine Schicht des Lösbodens und | |
| der Wind weht ihn weg. | |
| Übrig bleibt karstiges Gestein, auf dem im nächsten Frühjahr gar nichts | |
| wächst. Und sind die wenigen Wasserquellen im Herbst versiegt, gibt es | |
| keine Reserven mehr für den langen Winter. Die Vegetation vertrocknet und | |
| hinterlässt ebenfalls Wüsten. | |
| Die vergangenen beiden Winter mit Temperaturen von minus 50 Grad haben den | |
| Nomaden hart zugesetzt. Allein in diesem Jahr erfror rund ein Viertel des | |
| mongolischen Viehbestands. Dabei waren die mongolischen Hirten einst | |
| bekannt für ihre präzisen Wetterprognosen. Dies sei nun nicht mehr möglich, | |
| sagt der Hirte Sharavorji. „Das Wetter ist nicht mehr berechenbar.“ | |
| ## Extreme Wetterschwankungen | |
| Das Klima in der Mongolei ändert sich seit Jahrhunderten. Alte Schriften | |
| berichten von einst blühenden und fruchtbaren Landschaften. Legendär war | |
| die einstige Hauptstadt Karakorum, von der aus Dschingis Khan einst ein | |
| Territorium von der Südspitze Vietnams bis Polen regierte. | |
| Heute erstreckt sich die Wüste über die Stadt aus dem 13. Jahrhundert und | |
| es sind nur Ruinen übrig. Wetteraufzeichnungen aber zeigen: So extrem wie | |
| in den vergangenen Jahren hat das Wetter noch nie geschwankt. | |
| Das extreme Klima hatte die Mongolen einst zum Nomadentum gezwungen. Wenn | |
| bereits im September im Norden der Winter ausbricht, packen die Menschen | |
| ihre Jurten und ziehen mit dem Vieh gen Süden. Und wenn es ab Mai wärmer | |
| wird, kehren sie für die wenigen Sommermonate in den viel fruchtbareren | |
| Norden zurück. Das ist seit Jahrhunderten so und die meisten Mongolen | |
| lebten im Einklang mit der Natur. | |
| ## Millionen Pferde, Kamele, Yaks leben von der Steppe | |
| Inzwischen ist das Nomadentum selbst Auslöser für die Umweltprobleme. Die | |
| Bevölkerung ist gewachsen, die Zahl der Nutztiere ebenfalls. 20 Millionen | |
| Schafe, Yaks, Pferde, Kamele ernähren sich von der Steppe. Vor allem die | |
| Übergrasung trägt zur weiteren Versteppung bei. „Wir müssen den Hirten | |
| beibringen, dass Futter für das Vieh nicht kostenlos zur Verfügung steht“, | |
| sagt Umweltministerin Erdenechimeg Tegshjargal. | |
| Rund ein Drittel der Bevölkerung lebt vom Nomadentum. Das | |
| Haushaltseinkommen der Hirtenfamilien liegt bei unter 200 Euro im Monat. | |
| Viel brauchten sie bislang nicht, versorgten sie sich weitgehend selbst. | |
| Mit der Verstädterung ändert sich das. Für die Kinder gilt die Schulpflicht | |
| – was sie in die Hauptstadt zieht. Das wiederum verursacht Kosten für | |
| Wohnungen und Lebensunterhalt. | |
| Von den rund 3,2 Millionen Mongolen lebt jeder Dritte in Armut. Bei der | |
| Präsidentschaftswahl am heutigen Mittwoch steht jedoch nicht die soziale | |
| Frage im Vordergrund, sondern der Umweltschutz. | |
| Besonders gute Chancen werden dem amtierenden Präsidenten Elbegdorj Tsahia | |
| der Demokratischen Partei zugesprochen. Der 50-Jährige hat sich zum Ziel | |
| gesetzt, die Mongolei zum ersten Ökostaat unter den Entwicklungsländern zu | |
| machen. Bereits in wenigen Jahren soll der zentralasiatische Staat | |
| Exporteur von regenerativ erzeugter Energie werden. Sonne und Wind gebe es | |
| in der Steppe genug, lautet seine Logik. Die Energie müsse nur erschlossen | |
| werden. | |
| ## Traum vom Energieerfolg wie in den Golfstaaten | |
| Auch sein aussichtsreichster Gegenkandidat setzt auf das Thema Ökologie. | |
| Badyambuugiin Baterdene von der Volkspartei, ein bekannter ehemaliger | |
| Ringkämpfer, will seinen Kontrahenten sogar toppen. Nicht erst in einigen | |
| Jahren, sondern unverzüglich sollen weitere Windparks entstehen, | |
| Solaranlagen aufgestellt und Stromtrassen gelegt werden. | |
| Baterdenes Vision: Ein Staat, der auf einer Stufe mit den reichen | |
| Golfstaaten steht. Statt Öl soll die Mongolei Wind- und Sonnenstrom | |
| ausführen. | |
| Ein ehrgeiziges Ansinnen. Die meisten Stromleitungen stammen noch aus | |
| Sowjetzeiten. Und auch die Straßen sind in einem miserablen Zustand. 40 | |
| Tage hätten seine Mitarbeiter gebraucht, die Rotoren der Windräder aus dem | |
| benachbarten China über die Steppe zu transportieren, berichtet der | |
| deutsche Ingenieur Jöran Blüthe vom Firmenkonsortium Clean Energy, das den | |
| ersten Windpark in der Mongolei errichtet hat. | |
| ## Goldabbau mit Quecksilber verseucht die Flüsse | |
| Ein weiteres Problem stellt der Bergbau dar. Der Abbau von Gold, Kupfer und | |
| Steinkohle boomt aufgrund der weltweiten Nachfrage der vergangenen Jahren | |
| und hat sich inzwischen zur wichtigsten Einnahmequelle der Mongolei | |
| entwickelt. Vor allem das Schürfen von Gold mit giftigem Quecksilber hat | |
| Flüsse und Landstriche verseucht. | |
| Inzwischen lebt mehr als zehn Prozent der Bevölkerung vom Goldabbau. Zwar | |
| ist die Regierung dabei, mithilfe des Umweltprogramms der Vereinten | |
| Nationen nur noch Minen zuzulassen, in denen auf Quecksilber verzichtet | |
| wird. Doch viele Minen werden wild betrieben und entziehen sich damit der | |
| staatlichen Kontrolle. Auch hier lässt das Nomadentum grüßen. | |
| Beide Präsidentschaftskandidaten bekennen sich zum Umweltschutz. Wie sie | |
| ihn jedoch in Einklang mit dieser lukrativen Einnahmequelle bringen wollen, | |
| beantworten sie nicht. Das Gold steht dem Aufstieg der Mongolei zur | |
| Ökonation im Weg. | |
| 26 Jun 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Felix Lee | |
| ## TAGS | |
| Mongolei | |
| Ökostrom | |
| Mongolei | |
| Mongolei | |
| Mongolei | |
| Arbeitskampf | |
| China | |
| China | |
| China | |
| China | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Parlamentswahl in der Mongolei: Erdrutschsieg der Postsozialisten | |
| Die schwere Wirtschaftskrise führt zur deutlichen Abwahl der Regierung. | |
| Nach vier Jahren kehrt die MVP wieder an die Macht zurück. | |
| Urlaub in Jurtencamps: Tourismus verändert die Mongolei | |
| Mit dem Ausbau des Hovsgol-Nuur-Nationalparks kamen die Besucher – zum | |
| Segen der Anwohner. Das war es für die Natur nicht unbedingt. | |
| Ein rätselhafter Bär: Sie wollen ihre Ruhe haben | |
| Das mongolische „Jahr des Gobibären“ geht zu Ende. Größere Aufmerksamkeit | |
| tut not. Über den kleinen Racker ist bis heute wenig bekannt. | |
| Arbeitskampf in China: Chinesische Arbeiter lassen Boss frei | |
| Mitarbeiter einer Fabrik in Peking haben ihren Boss eine Woche lang | |
| festgehalten, um ihre Löhne zu erstreiten. Nun haben sie eine Lösung | |
| gefunden. | |
| China beginnt Emissionshandel: Land des aufgehenden Klimaschutzes | |
| Peking startet in dieser Woche den Handel mit CO2-Verschmutzungsrechten. | |
| Europa ist zwar Vorbild – könnte aber trotzdem von der Volksrepublik | |
| lernen. | |
| Notbremse für die Umwelt: China will wieder atmen können | |
| Das Land plant, seine Umweltverschmutzung einzudämmen. So soll der | |
| CO2-Ausstoß binnen vier Jahren um 30 Prozent reduziert werden. | |
| Studie über steigende Lebensmittelpreise: Fleisch statt Reis | |
| China sei nicht für den Anstieg der Lebensmittelpreise verantwortlich, so | |
| eine Studie. Weltweit sollen Lebensmittel bis 2022 um bis zu 40 Prozent | |
| teurer werden. | |
| Wegen EU-Solardumping-Debatte: China warnt vor Handelskrieg | |
| Wie Du mir, so ich Dir: Peking kontert drohende Strafzölle mit Vorwürfen | |
| gegen die EU. Nun prüft die Volksrepublik Chemieimporte aus Europa. |