| # taz.de -- China beginnt Emissionshandel: Land des aufgehenden Klimaschutzes | |
| > Peking startet in dieser Woche den Handel mit CO2-Verschmutzungsrechten. | |
| > Europa ist zwar Vorbild – könnte aber trotzdem von der Volksrepublik | |
| > lernen. | |
| Bild: Muss noch nicht am Emissionshandel teilnehmen: Chemiefabrik in der nordch… | |
| PEKING taz | China ist weltgrößter Emittent von klimaschädlichem CO2 und | |
| insofern gab es am Dienstag einen Hoffnungsschimmer im Kampf gegen die | |
| Erderwärmung: Die Volksrepublik führt den Emissionshandel ein, nach dem | |
| Vorbild, mit dem Europa klimafreundlicher werden will. | |
| In einem Pilotprojekt startet das System zunächst in der südchinesischen | |
| Industriemetropole Shenzhen. Bis 2014 soll der Emissionshandel aber auf | |
| weitere sechs Regionen ausgeweitet werden. | |
| Unternehmen müssen nun für jede Tonne CO2, die sie ausstoßen, eine | |
| entsprechende Berechtigung vorweisen, einige davon bekommen sie kostenlos | |
| zugeteilt. Stoßen sie mehr Klimagase aus, müssen sie zusätzliche | |
| Emissionszertifikate von anderen Firmen erwerben. | |
| Liegen sie mit ihren Emissionen darunter, können die Unternehmen ihre | |
| überschüssigen Rechte verkaufen und so Geld verdienen. In der | |
| 10-Millionen-Stadt Shenzhen fallen zunächst 636 Fabriken und über 200 | |
| zumeist öffentliche Gebäude darunter. | |
| ## Wirkungsloser Handel in Europa | |
| Europa ist zwar Vorbild für China, kann aber möglicherweise von der | |
| Volksrepublik lernen. Denn in der EU ist der Emissionshandel derzeit für | |
| den Klimaschutz wirkungslos: Aufgrund der Wirtschaftskrise und der | |
| sinkenden Nachfrage nach Energie wird ohnehin weniger CO2 ausgestoßen, die | |
| Verschmutzungsrechte sind fast nichts mehr wert. | |
| Für die meisten Unternehmen in Europa lohnen sich Klimaschutzgeschäfte | |
| daher derzeit nicht. Eine EU-Reform des Emissionshandels scheiterte | |
| zunächst, am Mittwochabend gab es einen Kompromissvorschlag des | |
| Umweltausschusses des EU-Parlaments. | |
| Demnach sollen 900 Millionen Zertifikate bis mindestens 2016 aus dem | |
| Verkehr gezogen werden, um das Angebot zu verknappen und so die Preise zu | |
| stabilisieren. Zwei Drittel der zurückgehaltenen Zertifikate sollen in | |
| einen Fonds für innovative Industrieprojekte zur Reduzierung der | |
| Treibhausgase einfließen. Noch müssen sowohl das Plenum des EU-Parlaments | |
| als auch die EU-Staaten zustimmen. | |
| Allerdings sind sich viele Experten einig, dass die Reform das eigentliche | |
| Problem nicht löst: Eigentlich müsste die Zahl der Zertifikate je nach | |
| Konjunkturlage flexibel angepasst werden. | |
| So macht es jetzt die chinesische Regierung. Sie behält sich vor, die | |
| Stückzahl der Zertifikate jederzeit zu verknappen, wenn die Nachfrage zu | |
| niedrig ist. „Das ist ein großer Vorteil gegenüber dem europäischen | |
| Emissionshandel“, sagt Wu Changhua von der internationalen Climate Group in | |
| China. | |
| 20 Jun 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Felix Lee | |
| ## TAGS | |
| China | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Emissionshandel | |
| Luftverschmutzung | |
| CO2-Zertifikate | |
| CO2 | |
| Umweltpolitik | |
| Emissionshandel | |
| China | |
| Mongolei | |
| CO2 | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| CO2-Zertifikate | |
| Emissionshandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kein Emissionshandel im Ausland: Beim Klima hört die EU auf China | |
| Airlines müssen für Flugreisen von Europa auf andere Kontinente nicht mehr | |
| Verschmutzungsrechte für ganze Strecke zahlen. Die EU ist eingeknickt. | |
| Emissionen in China: Dicke Luft vertreibt Europäer | |
| Wegen der schlechten Luft erwägen die meisten Einwanderer aus dem Westen, | |
| China den Rücken zu kehren – trotz guter Geschäfte. | |
| Präsidentschaftswahlen in der Mongolei: Die Energie der Steppe | |
| Viele Mongolen leben als Nomaden. Doch die Wüste wächst, das Vieh stirbt. | |
| Die Präsidentschaftsanwärter wollen das Land zur Ökonation entwickeln. | |
| Debatte Umwelt: Mehr Ordnungsrecht, bitte! | |
| Deutsche Autofahrer haben sich von den Spritschluckern nicht verabschiedet. | |
| Warum soll die Zeit nicht reif sein für Tempolimits und strenge Regeln? | |
| Hü und hott beim Emissionshandel: Altmaier und Merkel uneins | |
| Die Kanzlerin will den Handel mit Verschmutzungsrechten nicht verschärfen, | |
| ihr Umweltminister schon. Einen Widerspruch sieht er darin nicht. | |
| Reform des Emissionshandels: Neue Abstimmung im Parlament | |
| Das Europaparlament soll vor der Sommerpause erneut über die Reform des | |
| Europäischen Emissionshandels abstimmen. Die Preise der Zertifikate sollen | |
| steigen. | |
| CO2-Reduzierung in Europa: Ein guter Tag für Dreckschleudern | |
| Das EU-Parlament stimmt gegen eine Reform des Emmissionshandelssystems ETS. | |
| Alle Appelle der Klimaschützer blieben wirkungslos. |