| # taz.de -- Forscher über Schutzzonen in Antarktis: „Deutschland hat eine f�… | |
| > Der Meeresforscher Stefan Hain hofft darauf, dass die Schutzgebiete für | |
| > die Antarktis angenommen werden. Der intakte Lebensraum sei einzigartig. | |
| Bild: Am Meeresboden der Antarktis findet sich eine faszinierende Organismenwel… | |
| taz: Herr Hain, wie groß sind die Chancen, dass sich in Bremerhaven alle | |
| einig werden? | |
| Stefan Hain: Bei der Tagung stoßen unterschiedliche Interessen aufeinander. | |
| In der Kommission finden sich einerseits Staaten, die Fischerei betreiben, | |
| andererseits Länder, bei denen umweltpolitische Interessen im Vordergrund | |
| stehen. Ich hoffe, dass die Vorschläge für die Schutzgebiete im Rossmeer | |
| und in der Ostantarktis angenommen werden. | |
| Welche Interessen vertritt Deutschland? | |
| Der Meeresschutz liegt Deutschland sehr am Herzen. 30 Prozent der | |
| nationalen Gewässer, zum Beispiel das Wattenmeer, sind bereits geschützt. | |
| Auch bei der Einrichtung von Schutzgebieten auf hoher See hat Deutschland | |
| eine führende Rolle. Unter Federführung des Alfred-Wegener-Instituts | |
| forscht Deutschland seit über 30 Jahren im Wedellmeer, dem größten der rund | |
| 14 Randmeere des Südlichen Ozeans am antarktischen Kontinent. | |
| Was genau soll nun geschützt werden? | |
| Die Antarktis ist weltweit einer der intaktesten Lebensräume mit weitgehend | |
| unberührten Lebensgemeinschaften. Im Rossmeer und in der Ostantarktis soll | |
| nicht nur das Fischen, das bisher erlaubt ist, reguliert und eingeschränkt | |
| werden. Die Vorschläge sehen Gebiete vor, wo die Fischerei ganz verboten | |
| ist, und Zonen, wo gefischt werden darf – allerdings mit Auflagen und | |
| Kontrollen, die sicherstellen, dass die Bestände nachhaltig und | |
| umweltfreundlich genutzt werden. Die gesamte Region bietet auch einen | |
| einzigartigen Lebensraum für Pinguine, Robben oder Wale. Am Meeresboden | |
| findet sich eine faszinierende Organismenwelt, in ihrer Vielfalt und | |
| Schönheit vergleichbar mit tropischen Korallenriffen. | |
| Ein Beispiel? | |
| Hier gibt es großflächige, waldähnliche Schwammgemeinschaften am | |
| Meeresboden. Einzelne Schwämme werden bis zu 1,80 Meter hoch und bieten | |
| ihrerseits Raum für Tausende von Lebewesen. Es handelt sich bei der | |
| Unterwasserwelt also um ein sehr sensibles System. | |
| Droht der Abbau von Rohstoffen am Meeresgrund das antarktische Meer zu | |
| gefährden? | |
| Nein. Das 1991 beschlossene Umweltschutzprotokoll zum Antarktisvertrag | |
| verbietet alle Tätigkeiten im Zusammenhang mit mineralischen Ressourcen in | |
| den Südpolargebieten südlich des 60. Breitengrads, also auch den Abbau | |
| mineralischer Rohstoffe, einschließlich der Exploration und Förderung von | |
| Öl und Gas. | |
| 15 Jul 2013 | |
| ## TAGS | |
| Antarktis | |
| Meeresschutz | |
| Artenvielfalt | |
| Fischerei | |
| Antarktis | |
| Korallen | |
| Antarktis | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Konsum | |
| Antarktis | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Artenschutz | |
| Artenvielfalt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Naturschutz in der Antarktis: Ruhezonen im eisigen Meer | |
| Greenpeace unterstützt die deutsche Idee für Meeresschutz um die Antarktis. | |
| Doch Skeptiker aus der Antarktis-Kommission stellen sich quer. | |
| Korallenriffe in Australien bedroht: Angriff der Killer-Seesterne | |
| Gefräßige Dornenkronenseesterne zerstören am Great Barrier Reef in | |
| Australien ganze Korallenriffe. Biologen bekämpfen sie mit | |
| Ochsengallen-Injektionen. | |
| Meeresschutzgebiete in der Antarktis: Antarktisschutz schmilzt dahin | |
| Die Deklarierung von Schutzgebieten im Südpolarmeer scheitert zum dritten | |
| Mal. Russland, die Ukraine und China blockieren eine Einigung. | |
| Studie zum Klimawandel: Die arktische Zeitbombe | |
| Das Meereis im hohen Norden taut immer weiter auf. Das setzt gewaltige | |
| Mengen Methan frei. Die Schäden könnten deutlich größer sein als bisher | |
| gedacht. | |
| Globaler Fischkonsum: Ein Preis, der zum Himmel stinkt | |
| Weltweit wächst die Nachfrage nach Fisch, erklärt die | |
| Welternährungsorganisation. Das hat auch Folgen für deutsche Verbraucher – | |
| sie müssen mehr zahlen. | |
| Russland und die Ukraine blockieren: Antarktis-Konferenz gescheitert | |
| Eiszeit in Bremerhaven: Über die Ausweisung von Meeresschutzzonen vor der | |
| Antarktis gibt es keine Einigung. Aktivisten kritisieren auch Norwegen. | |
| Kommentar Antarktis-Konferenz: Verstand dringend gesucht | |
| Der gesunde Menschenverstand besagt, dass die Antarktis geschützt werden | |
| muss. Dem stehen aber milliardenschwere ökonomische Interessen entgegen. | |
| Zukunft der Antarktis: Vom Krill lernen | |
| Eine Kommission debattiert über einen Schutz für das Rossmeer und die | |
| Ostantarktis. Das ist nicht einfach – es fehlt an Wissen. | |
| Meeresschutz: Gestresste Wale | |
| Auf dem Meeresumwelt-Symposium in Hamburg diskutierenExperten, wie sich der | |
| zunehmende Lärm unter Wasser reduzieren lässt | |
| Meeresschutz: Der Schrecken der Meere | |
| Der wachsende Müll in Nord- und Ostsee ist Thema beim Umweltsymposium in | |
| dieser Woche in Hamburg. Plastik gefährdet Fische, Vögel und Meeressäuger. | |
| Registrierung der Artenvielfalt: Eine Sisyphusarbeit für Biologen | |
| Pro Jahr werden tausende neue Tier- und Pflanzenarten auf der Erde | |
| entdeckt. Entdeckt meint: wissenschaftlich beschrieben und katalogisiert. |