| # taz.de -- Doping-Paradies Russland: Immer rein in die Vene | |
| > Alle reden über gedopte Supersprinter. Verbotene Mittel werden indes in | |
| > allen Disziplinen eingesetzt – vor allem in Russland. Dort findet 2013 | |
| > die Leichtathletik-WM statt. | |
| Bild: Macht richtig schnell, ist aber verboten. | |
| BERLIN taz | Inga Abitowa führt die Aufzählung des Grauens an. Der Name der | |
| Langstreckenläuferin aus Russland, die 2006 Europameisterin über 10.000 | |
| Meter wurde, ist der Erste auf der alphabetisch gereihten Liste des | |
| Internationalen Leichtathletikverbandes IAAF, in der die Namen aller | |
| Athleten aufgeführt sind, die derzeit wegen Dopingvergehen gesperrt sind. | |
| Die jüngste Ausgabe datiert vom 4. Juli. | |
| Die Namen der gefallen Sprintgötter und -göttinnen Tyson Gay, Asafa Powell, | |
| Veronica Campell-Brown und Sherone Simpson fehlen noch. Und auch wenn die | |
| Namen der fiesen Sprinter, deren Rennen die Sportwelt immer wieder | |
| faszinieren, in der Auflistung fehlen, so sagt sie doch einiges über den | |
| Zustand der Leichtathletik aus. Die Szene, die sich bei den | |
| Weltmeisterschaften im August in Moskau so gerne selbst feiern will, ist | |
| verseucht wie kaum eine zweite in der Sportwelt. | |
| Da passt es ganz gut ins Bild, dass das wichtigste Event der Läufer, | |
| Springer und Werfer in diesem Jahr in Moskau ausgetragen wird. In keinem | |
| anderen Land wird so hemmungslos gedopt wie in Russland. Die Doping-Liste | |
| der IAAF vom Juli enthält die Namen von 37 russischen Leichtathleten, die | |
| derzeit eine Dopingsperre absitzen. Darunter sind jede Menge | |
| Medaillengewinner bei internationalen Großereignissen – wie Inga Abitowa. | |
| Abitowa wurde gesperrt, weil ihre Blutwerte, die im Blutpassprogramm der | |
| IAAF überprüft werden, allzu auffällig waren. Der Sieg beim | |
| Yokohama-Marathon 2009 wurde ihr aberkannt. Nicht einmal im notorisch | |
| durchgedopten Radsport werden die Siegerlisten derart häufig geändert wie | |
| in der Leichtathletik. | |
| Nailja Julamanowa, auch sie eine russische Langstreckenläuferin, beendete | |
| den Marathon bei den Europameisterschaften 2010 in Barcelona als Zweite. | |
| Kurz danach wurde ihr die Goldmedaille übergeben, nachdem die Schnellste | |
| des Rennens, die Litauerin Zivile Balciunaite, des Dopings überführt worden | |
| war. | |
| ## Die Dritte gewinnt | |
| Als Auffälligkeiten in ihrem Blutpass festgestellt wurden, nahm man | |
| Julamanowa den Titel flugs wieder weg. Europameisterin darf sich jetzt die | |
| damals Drittplatzierte Italienerin Anna Incerti nennen. Der Streit darüber, | |
| ob man dem italienischen Bergradler Marco Pantani seinen Sieg bei der | |
| skandalträchtigen und medikamentös beschleunigten Tour de France von 1998 | |
| posthum wegnehmen soll, nimmt sich gegen eine derartige | |
| Medaillenumverteilung fast lächerlich aus. | |
| Immer wieder sind es die Vergehen russischer Sportler, die die Ranglisten | |
| der Großereignisse im Nachhinein durcheinanderwürfeln. So darf sich die | |
| deutsche Kugelstoßerin Nadine Kleinert über eine verspätete Bronzemedaille | |
| freuen. Nachdem die weißrussische Weltmeisterin von 2005, Nadeschda | |
| Ostaptschuk, ihr Gold wegen Doping zurückgeben muss, wurde auch die | |
| viertplatzierte Swetlana Kriweljowa aus Russland bei Nachtests mit der | |
| verbotenen Substanz Oxandrolon erwischt. | |
| Neben vielen Medaillengewinnern finden sich aber auch zahlreiche junge | |
| russische Athleten in der IAAF-Liste. Sie sind auf der Jagd nach Titeln für | |
| ihr Land zu ungestüm gedopt worden. Nun müssen sie eben zwei Jahre | |
| aussetzen, weil sie beispielsweise in der Dosierung von Epo nicht | |
| vorsichtig genug waren. Die Geschichten der überführten russischen Athleten | |
| zeigen, wie verseucht der Sport ist, und wie wenig die Bestrafung der | |
| Sportler zur Beseitigung der Dopingkultur beiträgt. | |
| Seit zwei Jahren gibt es ein Anti-Doping-Gesetz in Russland, das den Handel | |
| mit verbotenen Substanzen unter Strafe stellt, die Kontrollen wurden massiv | |
| ausgeweitet, und doch hat sich an der Doping-Kultur nichts geändert. Im | |
| Juni sind drei weitere Namen russischer Leichtathleten in die Betrügerliste | |
| des IAAF aufgenommen worden: Der Geher Artur Grigorjew, die Kugelstoßerin | |
| Ekatarina Sjuganowa und die Mittelstreckenläuferin Valeria Charitonowa. | |
| Wer immer noch auf einen positiven Dopingbefund von Supersprinter Usain | |
| Bolt wartet, bevor er anfängt, an der Leichtathletik zu zweifeln, dem ist | |
| wahrlich nicht mehr zu helfen. | |
| 16 Jul 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Rüttenauer | |
| ## TAGS | |
| Doping | |
| Russland | |
| Sprinter | |
| Leichtathletik | |
| Weltmeisterschaft | |
| Leichtathletik-WM | |
| Leichtathletik-WM | |
| Doping | |
| Doping | |
| Christopher Froome | |
| Doping | |
| Russland | |
| Tour de France | |
| Doping | |
| Christopher Froome | |
| Doping | |
| Tour de France | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Leichtathletik-WM: Gold für Bolt | |
| Der Jamaikaner ist der schnellste 100-Meter-Sprinter der Welt. Bei der WM | |
| in Moskau schlägt Usain Bolt den US-Amerikaner Justin Gatlin in 9,77 | |
| Sekunden. | |
| Leichtathletik-WM: Schrader holt Zehnkampf-Silber | |
| Nur Ashton Eaton war eine Nummer zu groß. Mit Michael Schrader gewinnt | |
| erstmals seit 16 Jahren wieder ein Deutscher eine Zehnkampfmedaille. | |
| Sprinterin über BRD-Leistungssport: „Trainer dopten ihre Partnerinnen“ | |
| Claudia Lepping ist von den jüngsten BRD-Doping-Berichten kaum überrascht. | |
| Die ehemalige Sprinterin sagt, bereits 1969 hätten alle Bescheid wissen | |
| können. | |
| Kommentar Dopingstudie: Gleichgewicht der Aufbaumittel | |
| Doping-Ungleichgewicht zwischen Ost und West? Mit diesem Vorurteil räumt | |
| die Doping-Studie der Humboldt-Universität auf. | |
| Kolumne Die rätselhafte Welt des Sports: Saugwürmer sind besser als Steroide | |
| Der Spieler „Nix“ wird gesucht. Der katalanische Charismatiker Pep | |
| Guardiola hat die Spur gelegt. Und: Wie eine ekelerregende Krankheit | |
| erfolgreich macht. | |
| Tour de France 1998: Zabel, Ullrich und das lange Lügen | |
| Ein Bericht der französischen Anti-Doping-Kommission belegt, dass Zabel, | |
| Ullrich und andere bei der Tour de France 1998 mit Epo gedopt haben. | |
| Soziologe über Putins Regime: „Das ist die Rückkehr zur Diktatur“ | |
| Ein russischer Oppositioneller muss fünf Jahre ins Straflager. Lew Gudkow | |
| sieht eine Verschärfung des Autoritarismus. Das Land sei nicht | |
| demokratisch, sagt er. | |
| Tour de France: Im Schatten des Dominators | |
| Während Favorit Christopher Froome allen davonfährt, hat sich einer bei der | |
| Tour de France auf Platz zwei vorgepirscht: der Niederländer Bauke Mollema. | |
| Dopingfälle in der Leichtathletik: Sprintstars positiv getestet | |
| Nach dem US-Sprinter Tyson Gay sind nun auch die Athleten Asafa Powell und | |
| Sherone Simpson des Dopings überführt. Es gibt noch weitere Fälle. | |
| Froome dominiert Tour de France: Pferde-Lunge und Riesen-Herz | |
| Bereits auf der ersten Bergetappe der Tour de France fährt Chris Froome | |
| allen davon. Seine Einmannshow erinnert an Doping-Großmeister Lance | |
| Armstrong. | |
| Anti-Doping-Agentur ringt um Geld: Gehemmte Dopingjäger | |
| Der Kampf gegen Doping steckt in Deutschland in der Krise. Weil Unternehmen | |
| sich kaum beteiligen, bleibt die Arbeit der Anti-Doping-Agentur nur | |
| Stückwerk. | |
| Kolumne Kulturbeutel: Schöner Scheißsport | |
| Der Radsport ist tot, die Tour de France aber ist nicht totzukriegen. Neues | |
| vom Buchmarkt vor der 100. Schleife durch Frankreich. |