| # taz.de -- Vor 50 Jahren sprach Martin Luther King: Keine Zeit für Kirchenlie… | |
| > Eigentlich war Martin Luther King nur ein Redner unter vielen. Aber seine | |
| > Worte stachen heraus. „Das ist ein Wendepunkt", begriff Dorie Ladner. | |
| Bild: „I have a dream“: Martin Luther King Jr. Memorial in Washington. | |
| WASHINGTON taz | Der Traum lebt fort. Seit Dorie Ladner hier an jenem 28. | |
| August 1963 Martin Luther King sprechen hörte, hat sie ihn vor Augen. „Ganz | |
| da oben stand ich“, erinnert sich die 71-jährige, kleine Frau mit dem | |
| tiefen Südstaatenakzent und zeigt auf einen Seitenpfeiler auf dem obersten | |
| Plateau des Lincoln Memorial in Washington. „Und rechts unter mir – mit dem | |
| Rücken zu uns – da sprach er.“ | |
| Martin Luther King gehörte zu den etwa 250.000 Menschen, die aus allen | |
| Teilen des Landes nach Washington gekommen waren, um „für Arbeit und | |
| Freiheit“ und gegen die Rassenschranken zu demonstrieren. Zu Füßen des | |
| marmornen Präsidenten Lincoln, der 1862 die Sklaverei abgeschafft hatte. | |
| „King hat der Welt die Augen geöffnet“, sagt Dorie Ladner. „Doch der Weg, | |
| den wir damals einschlugen, ist immer noch weit.“ | |
| Damals sah sie das anders. King redete als einer unter vielen. Und die | |
| 21-jährige Dorie Ladner, die mit einer Gruppe von Aktivisten den weiten Weg | |
| aus Mississippi zurückgelegt hatte, fragte sich, wie lange dieser | |
| Redemarathon der Männer wohl noch dauern würde und was er an den Zuständen | |
| in ihrem rassistischen Südstaat verändern konnte. „Keine Frau redete. Dass | |
| Männer die Bewegung dominierten, erschien uns damals normal. Wir hatten | |
| erst mal damit zu tun, uns alle überhaupt zu befreien“, erklärt die | |
| Aktivistin heute. „Wir wollten singen und Action – vor allem aber wollten | |
| wir noch am selben Abend nach Hause zurückkehren, weil wir wussten: Dort | |
| müssen wir weiterkämpfen. Schließlich saßen viele von uns dort im | |
| Gefängnis.“ | |
| Der Sprecher von Ladners Ortsgruppe der Bürgerrechtsinitiative NAACP | |
| (National Association for the Advancement of Colored People) war zwischen | |
| all den Funktionären und Berühmtheiten erst gar nicht zu Wort gekommen. Und | |
| während keine Zeit für ihre Kirchenlieder blieb, sangen Joan Baez, Bob | |
| Dylan und Mahalia Jackson bei der Kundgebung. | |
| Dorie Ladner kramt in ihrem Stoffbeutel und zieht ein paar Schwarzweißfotos | |
| heraus. Sie neben Martin Luther King, neben Bob Dylan oder – auf ihrem | |
| Lieblingsfoto – neben ihrer Schwester Joyce. Eine energische Frau im | |
| Jeanslatzrock strahlt in die Kamera. Es ist, als flöße der 72-Jährigen der | |
| Ort der Erinnerung besondere Kraft ein. Wie in Trance steigt sie nun die | |
| Treppe des Memorial hinauf. Mit jeder Stufe schlüpft sie tiefer in ihre | |
| Rolle. Dorie Ladner spielt sich selbst, fünfzig Jahre danach. | |
| ## Die Erde vibrierte | |
| Ungeduldig wippt sie von einem Bein aufs andere. Die Funktionäre da unten | |
| wollen nicht aufhören zu reden. Sie kann nicht mehr zuhören. Doch dann | |
| kommt King an die Reihe. Über eine Rasenfläche will sie näher an ihn heran. | |
| Will einen Blick auf das Gesicht des Predigers werfen, den sie bereits seit | |
| Längerem auf seiner Kampagne begleitet. | |
| Als sie sich gerade in Richtung Podium schlängeln will, durchfährt sie | |
| seine Stimme. Wie angewurzelt bleibt sie stehen, alles wird | |
| mucksmäuschenstill. „Ich habe einen Traum …“, sagt King. Erst jetzt nimmt | |
| Dorie Ladner die Menschenmenge unter dem Memorial wahr. Zu beiden Seiten | |
| des Wasserbeckens wimmelt es wie in einem riesigen Ameisenhaufen. Schwarz | |
| und Weiß. Hand in Hand. Nach der Rede singen sie: „We Shall Overcome.“ | |
| Dorie Ladner starrt angestrengt hinunter auf die Parkmeile, so als würde | |
| sie die Demonstranten heute noch sehen. „Sie kletterten auf Mauern, Bänke | |
| und Bäume, um einen Platz zu ergattern“, erinnert sie sich und rudert dabei | |
| mit ihren Armen. Die Erde vibriert, als die Zuhörer King applaudieren. „Das | |
| ist ein Wendepunkt“, begreift Dorie Ladner. „Und du bist dabei.“ Der Abzug | |
| der Demonstranten am Nachmittag geschieht zügig. „Unsere Gruppen waren ja | |
| fast militärisch organisiert.“ | |
| Es geht zurück nach Mississippi, zurück hinter den „unsichtbaren Zaun“, w… | |
| Dorie Ladner sagt. Seit sie im Juni 1942 in Hattiesburg geboren worden war, | |
| hatte er sie – wie alle Schwarzen dort – umgeben. Ob in Mississippi, | |
| Alabama oder Georgia. „Der Zaun hielt alles Wissen von uns fern, jegliche | |
| Form von Information, Literatur und Kunst. Wir hatten nicht einmal Bücher“, | |
| erinnert sie sich. Aber auch an die Mahnung ihrer Mutter: „Erlaubt niemals | |
| einem Weißen, euch schlecht zu behandeln“, hatte sie Dorie und ihren acht | |
| Geschwistern eingebläut. | |
| Das neugierige Mädchen wollte schon früh wissen, was es damit auf sich | |
| hatte. „Ich wollte vor allem lesen.“ Ein Freund der Familie versorgte sie | |
| mit Büchern und Zeitschriften. „Ihr werdet um eure Rechte betrogen“, | |
| erklärte er Dorie und ihrer Schwester, die gebannt seinen Reden lauschten. | |
| ## Der Fall Emmett Till | |
| Es war der Anblick eines Magazin-Covers, der ihr Leben verändern sollte: | |
| das Bild des zu Tode gepeinigten schwarzen Jungen Emmett Till. Auf den Tag | |
| genau acht Jahre vor dem großen Marsch auf Washington musste er sterben, | |
| weil er die falsche Hautfarbe hatte. Der Ferienjunge aus dem damals bereits | |
| liberaleren Chicago hatte in einem Laden in Money (Mississippi) übermütig | |
| einer weißen Frau nachgepfiffen. Das war sein Todesurteil. | |
| Der Ehemann und dessen Halbbruder entführten Emmett und brachten ihn um. | |
| Seinen entstellten Leichnam fand ein Angler drei Tage später im Fluss | |
| Tallahatchie. Emmetts Mutter sorgte dafür, dass das Bild ihres ermordeten | |
| Sohns um die ganze Welt ging. Dorie, damals 14 Jahre alt wie Emmett, hat es | |
| sich in die Seele gebrannt. „Dieses Foto löste Panik, Wut und Trauer in mir | |
| aus – und so viele andere Dinge, die ich nicht aussprechen kann.“ | |
| Ihre Stimme bebt, wenn sie ihre Fassungslosigkeit von damals schildert, als | |
| sie erfuhr, dass Emmetts Mörder von einer weißen Jury freigesprochen wurde. | |
| „Ich habe Albträume gehabt und gedacht: Wenn Emmett so etwas passieren | |
| kann, könnte es mir auch irgendwann so ergehen.“ | |
| ## Die Instinkte der Mutter | |
| Noch heute bangt sie manchmal um ihre Tochter Yodit oder ihren dreijährigen | |
| Enkel. „Rodney King, Trayvon Martin – es gibt genug Beispiele von Willkür | |
| gegenüber Afroamerikanern“, erklärt sie. Und Yodit nickt. Die Tochter hat | |
| die Geschichte der Mutter so verinnerlicht, dass sie sie selbst fast | |
| lückenlos erzählen kann. | |
| Die 39-Jährige, deren äthiopischer Vater sich deutlich in ihren | |
| Gesichtszügen spiegelt, hat gelernt, auf die Instinkte ihrer Mutter zu | |
| hören. Sie und ihr Sohn leben bei der Mutter. „Als die Polizisten in Los | |
| Angeles vor Gericht standen, die Rodney King fast zu Tode geprügelt haben, | |
| hat sie zu mir gesagt: Die kommen bestimmt frei.“ Yodit habe ihr nicht | |
| geglaubt. „Mutter, du hast von damals ein posttraumatisches Stresssyndrom | |
| davongetragen“, entgegnete ihr die Tochter. „Wir leben in einem | |
| Rechtsstaat.“ | |
| Als dann zunächst der Freispruch für die weißen Täter kam, wusste Yodit: | |
| „Das Recht ist leider immer noch von der Hautfarbe abhängig.“ Ob 1992 – | |
| oder eben 2013. „Der Freispruch für den Mörder von Trayvon Martin erinnerte | |
| mich an die Geschichte von Emmett Till“, sagt Yodit. Doch von Dorie habe | |
| sie gelernt, die Dinge realistisch einzuschätzen. „Ich bin ein | |
| News-Junkie“, gesteht die Tochter. „Doch leider nicht die Kämpferin mit | |
| Haut und Haar, die meine Mutter gerne in mir hätte.“ | |
| Dorie Ladner wollte kämpfen. Auf ihrem ersten NAACP-Treffen traf sie Clyde | |
| Kennard, der in ihrer Heimatstadt als erster Schwarzer vergeblich versucht | |
| hatte, an die Universität zu kommen. Ladner nahm an ersten Sitzstreiks | |
| teil, um gegen die schlechten Bedingungen für schwarze Studenten in | |
| Tougalou zu protestieren. „Die Polizei reagierte mit Hunden und Tränengas.“ | |
| Als sie später selbst dort Sozialarbeit studierte, hatte Dorie bereits | |
| mehrfach in Haft gesessen. „Einmal, weil ich mich in die Schlange für Weiße | |
| am Essensschalter bei Woolworth einreihen wollte.“ Heute kann sie darüber | |
| lachen. Doch nicht wirklich. „Jetzt dürfen Schwarze zwar in jede | |
| Essensschlange – aber vielen fehlt das Geld, weil sie wirtschaftlich ganz | |
| hinten in der Reihe stehen.“ | |
| ## Obama, ein Meilenstein | |
| Dorie trat dem Student Nonviolent Coordinating Committee (SNCC) bei. | |
| Zusammen mit Aktivistinnen wie Ella Baker oder Angela Davis besuchte sie | |
| Gemeinden und ermutigte Schwarze, zur Wahl zu gehen. Mit den „Freedom | |
| Riders“ fuhr sie in Bussen quer durch die Südstaaten, um gegen die | |
| Rassentrennung in öffentlichen Verkehrsmitteln zu protestieren. Busse und | |
| Straßenbarrieren brannten – die Bewegung wuchs. Dorie Ladner organisierte | |
| Geschäftsboykotte, demonstrierte und schloss sich zwischen 1963 und 68 „so | |
| ziemlich jedem Freiheitsmarsch an, den es gab“. | |
| Grund zu marschieren gibt es heute noch. „Auch wenn wir die Mammutstrecke | |
| hinter uns haben, sind noch viele Hindernisse zu überwinden.“ Der erste | |
| afroamerikanische Präsident sei ein Meilenstein gewesen, sagt die | |
| pensionierte Sozialarbeiterin, die Barack Obama bei seiner ersten Kampagne | |
| unterstützte. „Ganz gleich, wie desillusioniert wir inzwischen in vielem | |
| sind“, meint sie. „Allein die Tatsache, dass er im Weißen Haus sitzt, gibt | |
| uns die Gewissheit: Wir können unser Ziel erreichen.“ | |
| Als Dorie Ladner müde die Treppen des Lincoln Memorials hinuntersteigt, | |
| kommt ihr eins der vielen Kamerateams entgegen, die zum Jahrestag über den | |
| Marsch berichten. „Es fühlt sich merkwürdig an“, sagt Dorie. „dass ich … | |
| der Geschichte bin, die sie erzählen.“ | |
| 28 Aug 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Antje Passenheim | |
| ## TAGS | |
| Martin Luther King | |
| Folk | |
| Kunstwerk | |
| Los Angeles | |
| Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Nachruf | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Martin Luther King | |
| Martin Luther King | |
| USA | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| George Zimmerman | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Joan Baez über die Anti-Waffen-Bewegung: „Diese Generation gibt uns Hoffnung… | |
| Die Sängerin macht mit ihrem Album eine letzte große Tour. Im Gespräch | |
| äußert sie sich zu Obama und Trump – und darüber, warum sie keine Songs | |
| mehr schreibt. | |
| Whitney Biennale in New York: Schwarzes Leid als Material | |
| Die weiße Künstlerin Dana Schutz malte den von Rassisten ermordeten Emmett | |
| Till und wird kritisiert. Aktivisten fordern die Zerstörung des Werks. | |
| Roman über L. A.-Riots von 1992: Die Stadt brannte, alle Welt sah zu | |
| Wenn keine Regeln mehr gelten: Ryan Gattis hat mit „In den Straßen die Wut“ | |
| einen genau recherchierten Roman über die L. A. Riots geschrieben. | |
| Angela Davis zurück in Frankfurt: Beifall für eine Kämpferin | |
| Die Uni in Frankfurt hat eine neue Gastprofessur für die Erforschung der | |
| Geschlechterverhältnisse. Bürgerrechtlerin Angela Davis hat sie eröffnet. | |
| Jesmyn Wards Roman „Vor dem Sturm“: Im schwarzen Herzen von Mississippi | |
| Die Heimsuchung kam lange vor dem Hurrikan „Katrina“: Jesmyn Ward erzählt | |
| vom Elend der ehemaligen US-Südstaaten. | |
| Nachruf auf Saemus Heaney: Der „Koloss der Literatur“ ist tot | |
| Der irische Nobelpreisträger schrieb über Politik und seine kleinbäuerliche | |
| Herkunft. Er ist nun im Alter von 74 Jahren gestorben. | |
| Die USA feiern Martin Luther King: „Der Traum ist nicht tot“ | |
| 50 Jahre nach Martin Luther Kings Rede ist Chancengleichheit eine | |
| Herausforderung. Da sei noch viel zu tun, sagte Obama auf der | |
| Jubiläumsfeier. | |
| Martin-Luther-King-Thementag auf Arte: Träume, kälter als der Tod | |
| Arte zeigt „I have a dream“ von Martin Luther King und versucht, die Frage | |
| zu beantworten, was aus seinen postulierten Wünschen geworden ist. | |
| „Traum“-Demonstration in USA: Mehr als Erinnerung | |
| Vor 50 Jahren sprach Martin Luther King in Washington. Am Samstag ging es | |
| in der „Traum“-Demonstration wieder ums Wahlrecht. | |
| Kommentar US-Strafverfolgung: Schritt gegen Alltagsrassismus | |
| Die USA erkennen endlich, dass sie ein Problem haben. Ihre Strafverfolgung | |
| diskriminiert Schwarze, Hispanics und andere Minderheiten. | |
| Rassismus in den USA: Die Zeit des Weinens ist vorbei | |
| Eine Woche nach dem Freispruch für einen Weißen, der einen unbewaffneten | |
| Teenager erschoss, demonstrieren Tausende. Auch US-Präsident Obama sprach. | |
| Debatte Rassismus in den USA: Er zitterte noch immer | |
| Männliche Schwarze müssen sich in den USA häufig für ihr Dasein | |
| rechtfertigen. Auch der Sohn unserer Autorin wurde von einem Nachbarn | |
| grundlos angegriffen. | |
| Proteste gegen Rassismus in den USA: Sie halten die Füße nicht still | |
| Erstmals hat sich US-Präsident Obama zum Freispruch von George Zimmermann | |
| geäußert. Anschließend gingen erneut Tausende auf die Straße. |