| # taz.de -- Angela Davis zurück in Frankfurt: Beifall für eine Kämpferin | |
| > Die Uni in Frankfurt hat eine neue Gastprofessur für die Erforschung der | |
| > Geschlechterverhältnisse. Bürgerrechtlerin Angela Davis hat sie eröffnet. | |
| Bild: Radikale Denkerin mit der berühmtesten Afro-Frisur aller Zeiten: Angela … | |
| Angela Davis hat in den nächsten zwei Wochen eine Gastprofessur an der | |
| Frankfurter Goethe-Universität inne, die zukünftig ihren Namen tragen wird. | |
| Die jährlich verliehene Professur wurde eingerichtet wurde vom „Cornelia | |
| Goethe Centrum für Frauenstudien und die Erforschung der | |
| Geschlechterverhältnisse“. Ein Zufall ist das nicht, denn die weltweit | |
| bekannte Bürgerrechtlerin hat ein besonders Verhältnis zu Frankfurt. | |
| Auf Empfehlung ihres „Frankfurter“ Doktorvaters Herbert Marcuse studierte | |
| sie von 1965 bis 1967 hier – unter anderem bei Adorno, Horkheimer, Negt und | |
| Habermas. In Frankfurt lernte sie in der Zeit der entstehenden | |
| Studentenbewegung, Wissenschaft und politische Aktivität, Theorie und | |
| Praxis zu verknüpfen. Dem blieb sie lebenslang treu. | |
| Die 1944 im tiefsten rassistischen Süden der USA geborene Angela Davis | |
| geriet nach ihrer Rückkehr in die USA in politische Stürme. Ronald Reagan, | |
| damals Gouverneur in Kalifornien, intervenierte vergeblich gegen ihre | |
| Berufung als Professorin. Als schwarze Frau, militante Intellektuelle, | |
| Bürgerrechtlerin, Kommunistin und Pazifistin versammelte sie so ziemlich | |
| alles, was konservative Amerikaner und nachkriegsnormalisierte Deutsche bis | |
| heute als feindlich identifizieren. | |
| 1970 interessierte sich das FBI für Davis, weil sie im Verdacht stand, bei | |
| der Beschaffung von Waffen für die Befreiung eines schwarzen | |
| Bürgerrechtlers beteiligt gewesen zu sein. Sie verbrachte 16 Monate in | |
| U-Haft, bevor am 27. 2. 1972 der Prozess begann, in dessen Verlauf sie | |
| freigesprochen wurde. Noch während des Prozesses veranstaltete das | |
| „Sozialistische Büro“ im Juni 1972 in Frankfurt einen | |
| „Angela-Davis-Solidaritätskongress“, den Oskar Negt, Herbert Marcuse und | |
| Wolfgang Abendroth organisierten. Dafür ist Davis bis heute dankbar. | |
| Auch die DDR-Führung wurde auf die militante Pazifistin aufmerksam und lud | |
| sie zu einer DDR-Kampagne gegen den Vietnamkrieg und 1973 zu den | |
| Weltjugendfestspielen ein. Die FdJ brachte Tausende von ihrem Auftritt | |
| begeisterte Schüler in der DDR dazu, ihr unter dem Motto „1 Millionen Rosen | |
| für Angela Davis“ selbst bemalte Postkarten zu schicken, die heute im | |
| Universitätsarchiv in Stanford lagern. Sie wurde zum Politstar. | |
| ## Privatisierung Strafvollzug | |
| Beim Mediengespräch erläuterte die bald 70-jährige Gastprofessorin ihre | |
| Schwerpunkte: sie engagiert sich außer für Frauen auch für Gefangene und | |
| kritisiert radikal den „prison-industrial complex“ (die privatisierten | |
| Gefängnisse als Geschäftsmodell) in den USA. Mit der Einbettung von | |
| Strafvollzug, aber auch Bildung, Sozialarbeit und Pflege in den | |
| Kapitalkreislauf und das Profitsystem werden emanzipatorische Potentiale | |
| systemisch neutralisiert oder zerstört. | |
| Angela Davis versteht sich nicht primär als Feministin, sondern als | |
| „schwarze, revolutionäre Frau“: Geschlechtsspezifische Diskriminierung | |
| bringt rassistisch und klassenbedingte nicht zum Verschwinden. Angela | |
| Davis’ Antrittsvorlesung im überfüllten Saal galt am Dienstag dem Thema | |
| „Feminism and Abolition: Theories and Practices for the 21st Century.“ Die | |
| Kampagnen zur Abschaffung der Sklaverei sieht Angela Davis auch als Muster | |
| für die Abschaffung von anderen Formen von Ungerechtigkeit und | |
| Diskriminierung im 21. Jahrhundert. Die Gefängnisstrafe etwa als | |
| herrschende Form der Bestrafung betrachtet sie als Ausdruck | |
| institutionalisierter Gewalt, die diese nicht beseitigt, sondern in einer | |
| spiralförmigen Bewegung ständig reproduziert. Die Kriminalstatistik | |
| verniedlicht mit dem Begriff „Rückfallquote“ das, was das Strafsystem so | |
| zuverlässig reproduziert wie der Kapitalkreislauf Ware und Profit. | |
| Feminismus, der sich nicht in die binäre Sackgasse von Mann/Frau und | |
| heterosexueller Normalität verrennt, soll in Davis’ Verständnis dazu | |
| beitragen, vermeintliche „Normalitäten“ auf theoretischer Ebene kritisch zu | |
| dekonstruieren und politisch praktisch zu bekämpfen. Nur so ist eine | |
| Einheit von radikal verstandener Theorie und eingreifender politischer | |
| Praxis, wie sie Angela Davis versteht, zu realisieren. Langer | |
| enthusiastischer Beifall. | |
| 5 Dec 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Rudolf Walther | |
| ## TAGS | |
| Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt | |
| Feminismus | |
| Herbert Marcuse | |
| Heteronormativität | |
| Geschlechterdebatte | |
| Postkolonialismus | |
| Herbert Marcuse | |
| Martin Luther King | |
| FBI | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Postkolonialismus und Wissenschaft: Black Studies ohne Schwarze? | |
| Nach Kritik löst sich die Forschungsgruppe „Black Knowledges“ an der Uni | |
| Bremen auf. Black Studies bleiben an deutschen Hochschulen eine Leerstelle. | |
| 50 Jahre „Der eindimensionale Mensch“: Rote Rosen für Marcuse | |
| Vor 50 Jahren erschien Herbert Marcuses „Der eindimensionale Mensch“. Das | |
| Buch befeuerte die sozialen Bewegungen wie kaum ein anderes. | |
| Vor 50 Jahren sprach Martin Luther King: Keine Zeit für Kirchenlieder | |
| Eigentlich war Martin Luther King nur ein Redner unter vielen. Aber seine | |
| Worte stachen heraus. „Das ist ein Wendepunkt", begriff Dorie Ladner. | |
| Erste Frau auf US-Terrorfahndungsliste: Das FBI vergisst nicht | |
| Die US-Behörden haben erstmals eine Frau auf die Liste der international | |
| gesuchten Terroristen des Landes gesetzt: JoAnn Chesimard alias Assata | |
| Shakur. | |
| Doku über US-Bürgerrechtsbewegung: Die eigene Geschichte | |
| In "Black Power Mixtape 1967-1975" porträtiert Göran Olsson die | |
| US-Bürgerrechtsbewegung einmal anders. Er verbindet Bekanntes mit neu | |
| entdecktem Archivmaterial. | |
| Blue Planet Award für Angela Davis: Eine würdige Preisträgerin | |
| Angela Davis, legendäre Bürgerrechtlerin aus den USA erhält den | |
| diesjährigen Blue Planet Award der Ethecon-Stiftung. Die Laudatio wird | |
| Gregor Gysi halten. |