Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Hochwasserschäden der Länder: Fast 6,7 Milliarden Euro
> Noch ist der Fluthilfefonds von 8 Milliarden Euro nicht ausgeschöpft.
> Bayern meldete Schäden von 1,3 Milliarden an, ein ostdeutsches Bundesland
> hat noch mehr Bedarf.
Bild: Importware: Während der Flut wurden Sandsäcke knapp.
BERLIN dpa | Die vom Juni-Hochwasser betroffenen Bundesländer haben bislang
Schäden von knapp 6,7 Milliarden Euro angemeldet. Das berichtet die
Passauer Neue Presse unter Berufung auf den Bericht zur Flutkatastrophe,
den das Bundesinnenministerium an diesem Mittwoch dem Kabinett in Berlin
vorlegen wird.
So habe Sachsen-Anhalt eine Schadenssumme von 2,7 Milliarden Euro genannt,
Bayern von 1,3 Milliarden Euro. Der [1][Fluthilfefonds] von Bund und
Ländern umfasst bis zu 8 Milliarden Euro.
Das Bundesinnenministerium zieht dem Zeitungsbericht zufolge eine
grundsätzlich positive Bilanz des Krisenmanagements. Es habe jedoch
Engpässe bei der Versorgung mit Sandsäcken gegeben.
Das gemeinsame Lagezentrum von Bund und Ländern habe daher 804.000 Säcke
aus Dänemark, 500.000 Säcke aus den Niederlanden und weitere 150.000 aus
Luxemburg beschaffen müssen.
4 Sep 2013
## LINKS
[1] /Hochwasserschaeden-in-Deutschland/!118645/
## TAGS
Kabinett
Hochwasser
Bayern
Sachsen-Anhalt
Eurokrise
Hochwasser
Flut
Hochwasser
Hochwasser
Bayern
## ARTIKEL ZUM THEMA
Club der „AAA“-Länder schrumpft: Niederlande abgewertet
Die US-Ratingagentur Standard & Poor's entzieht den Niederländern die
Top-Bonität. Peinlich ist das auch für Eurogruppenchef Dijsselbloem.
Nationaler Plan für Hochwasserschutz: Flüsse sollen mehr Raum kriegen
Nach dem verheerenden Hochwasser vom Frühsommer wollen Bund und Länder
endlich für besseren Schutz der Bevölkerung sorgen. Wird jetzt alles gut?
Folgen des Sommer-Hochwassers: Arbeitslose sollen Schäden beseitigen
In Thüringen sollen Langzeitarbeitslose dabei helfen, die Schäden der Flut
zu beseitigen. Dies könnte ihnen laut CDU gar die Rückkehr in den
Arbeitsmarkt ermöglichen.
Nach dem Rekordhochwasser: Atlantis in der Altmark
Vor fünf Wochen brach bei Fischbeck der Deich. Während der Staat sich rar
macht, läuft die private Hilfe gut. In ihre Häuser zurück können die
Einwohner aber nicht.
Hochwasserschäden in Deutschland: Kabinett beschließt Fluthilfe-Fonds
Die Flut richtete weiträumige Schäden in den von ihr betroffenen Gebieten
an. Das Bundeskabinett billigte nun einen Hilfsfonds in Milliardenhöhe.
Hochwasserbilanz 2013 in Deutschland: Mehr Platz für Flüsse
Mehr Raum für Flüsse – das wurde 2002 nach der Elbeflut versprochen. Was
ist daraus geworden? Oder ist der Klimawandel am Hochwasser schuld?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.