| # taz.de -- Verfassungsbeschwerde gegen Gesetz: Beistand gegen Bestandsdaten | |
| > 6.000 Bürger unterstützen eine Klage der Piratenpartei gegen die | |
| > Bestandsdatenauskunft. Die Vollmachten wurden nun dem | |
| > Bundesverfassungsgericht übergeben. | |
| Bild: Ordnerweise Vollmachten: Piraten klagen gegen Bestandsdaten. | |
| KARLSRUHE afp | Die von der Piratenpartei unlängst erhobene | |
| Verfassungsbeschwerde gegen die umstrittene Bestandsdatenauskunft wird von | |
| mehr als 6.000 Bürgern unterstützt. | |
| Mitglieder der Partei, darunter der stellvertretende Vorsitzende Sebastian | |
| Nerz, übergaben die Verfahrensvollmachten der Mitkläger am Donnerstag dem | |
| Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. Wann das Gericht über die | |
| Verfassungsbeschwerde verhandelt, steht noch nicht fest. | |
| Die im Mai [1][verabschiedete Neuregelung der Bestandsdatenauskunft] | |
| verpflichtet die Anbieter von Internetanschlüssen, gespeicherte Nutzerdaten | |
| auf Anfrage an Ermittlungsbehörden zu übermitteln. Polizei und | |
| Geheimdienste können damit einzelne IP-Adressen von Computern und | |
| Smartphones einem bestimmten Anschluss zuzuordnen. Die Behörden erhalten | |
| unter anderem Namen und Adressen der Nutzer und unter Umständen sogar | |
| Zugangsdaten wie die PIN für das Mobiltelefon. | |
| Die Piraten sehen darin einen Eingriff in die Grundrechte der Bürger und | |
| kritisieren, dass Daten schon bei einfachen Ordnungswidrigkeiten abgefragt | |
| werden dürfen. | |
| Die Neuregelung der zuvor als teilweise verfassungswidrig erklärten | |
| Bestandsdatenauskunft verpflichtet Internetanbieter zwar dazu, Nutzerdaten | |
| herauszugeben – eine Pflicht, die Daten überhaupt zu speichern, gibt es | |
| aber nicht. | |
| Dies betrifft insbesondere jene Provider, die ihren Kunden anstatt | |
| gleichbleibender IP-Adressen dynamische IPs zuweisen, die in kurzen | |
| Abständen wechseln. IP-Adressen sind eine Art Fingerabdruck, den | |
| Internetsurfer im Netz hinterlassen. | |
| 19 Sep 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.gesetze-im-internet.de/tkg_2004/index.html | |
| ## TAGS | |
| Piratenpartei | |
| Bestandsdatenauskunft | |
| Verfassungsbeschwerde | |
| Geheimdienst | |
| Telekommunikation | |
| Bundesrat | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Konsequenzen aus der NSA-Affäre: Piraten wollen ganz vorne sein | |
| Die Piraten fordern eine Reform der Geheimdienste. Erst jetzt äußert sich | |
| die Parteiführung geschlossen zum Abhörskandal – und macht ein Versprechen. | |
| Behördenzugriff auf Nutzerdaten: Beschwerde gegen Spitzelei | |
| Gerade erst hat der Bundesrat die Neufassung des Telekommunikationsgesetzes | |
| gebilligt, schon geht der Protest weiter. Datenschützer wollen sich | |
| beschweren. | |
| Bundesrat verabschiedet Gesetz: Zugriff auf Netzdaten gebilligt | |
| Der Bundesrat hat das Gesetz über die Weitergabe von Netzdaten an | |
| Sicherheitsbehörden durchgewunken. Die Polizei hat künftig auch Zugriff auf | |
| Usernamen und PIN. |